Elektronik2000.de Forum
» E2000 - PLUS - Hardware
» Add - Board (Alte Version)
Watchdog, Relais zieht nach "Power On" nur kurzzeitig an
Seiten (1): [1]  
Autor Beitrag
 
RiegerJuergen
Watchdog, Relais zieht nach "Power On" nur kurzzeitig an
Hallo ...
auf meiner ADD-Platine zieht das Relais zur Spannungsversorgung des Raspberry bei "Power On" nur kurzzeitig an. So kurzzeitig, dass der Raspberry nicht booten kann. Soweit ich mich erinnern kann, hat das bei älteren Softwareversionen mit dem Watchdog (älter als 2.01C) schon mal funktioniert.

Derzeit muss man den Schließer vom Relais nach "Power On" überbrücken bis das Betriebssytem geladen ist. Das Relais zieht dann dauerhaft an. Die Brücke kann entfernt werden.
Grüße Jürgen Rieger
RiegerJuergen ist offline  
 
RiegerJuergen
Watchdog, Relais zieht nach "Power On" nur kurzzeitig an
Vor einiger Zeit hatte ich den obigen Artikel eingestellt. Da ich keine Antwort bekommen habe, habe ich in der Angelegenheit weiter recherchiert und mit dem Oszilloskop mir die Signale an PIN 3 vom ATtiny 13 auf der ADD-Platine, der über einen Transistor das Relais ansteuert angeschaut. Der Signalverlauf ist in dem beigefügten Oszillogramm in Kurve 1 dargestellt. Kurve 2 zeigt den Verlauf am Kollekter des Transitors der das Relais ansteuert. In Kurve 1 steigt die Spannung an PIN 3 nach "Power On" zunächst für ca. 104ms auf 1,6V an. Die Spannung stellt sich dann dauerhaft auf den Wert 5V ein. Die 104ms werden benötigt, damit der Raspberry seinen Bootvorgang einleiten kann. Nach Ablauf dieser Zeit wird an PIN 3 wieder die Spannung weggenommen, falls der Raspberry keine Reaktion zeigt. Genau dieses Verhalten ist im obigen Artikel ausgedrückt.
Bei 1,5V und 10KOhm fließt ein Strom von 50Mikroampere. Das ist zu wenig um das Relais sicher zu schalten. Dies wird auch in Kurve 2 ausgedrückt, aus der ersichtlich ist, dass der Transistor nicht in die Sättigung versetzt wird.
Wenn man ein anderes Relais verwendet, mit einem höheren Spulenstrom, wird das Relais nicht geschaltet. Einen kleineren Widerstand verwenden, damit ein höherer Strom fließt nüzt nichts. Der PIN 3 des ATtiniy als Ausgang betrieben hat einen zu hohen Ausgangswiderstand, weil er vermutlich nicht als Ausgang programmiert ist. Was hier nicht in Ordnung ist können eigentlich nur die Entwickler des E2 plus Projektes beantworten. In meinem Fall habe ich einen MOSFET N-CH Transistor verwendet. Mit dem habe ich das obige Problem gelöst.
Grüße Jürgen Rieger
Anhänge
SCR16.jpg (66,7 KB)
RiegerJuergen ist offline  
 
joba104 (Betatester)
Hallo,

ich hab mal bei mir nachgemessen: Spannung ein, nach 4 Sekunden schaltet Relais.
Spannung am Pin 3 = 1,6 Volt und nach kurzer Zeit schaltet Relais ab, manchmal geht´s dann weiter wie
in einer Endlosschleife aber meistens, beim zweiten mal: 4 Sekunden Pause und Spannung steigt
an Pin 3 auf 4,8 Volt und Zustand wird stabil. UBE am Transistor 0.6V, also voll durchgesteuert.

Wenn die Endlosschleife einsetzt, hilft nur, mit dem Jumper den Transistor überbrücken und
anschliessend den Jumper entfernen.

Nach Auslösung durch den Watchdog ist der Effekt mit der Endlosschleife aber noch nicht aufgetreten.

Gruß Joba
joba104 ist offline  
 
RiegerJuergen
Hallo Joba,
vielen Dank für deine Antwort.
Also hast Du im Prinzip dasselbe festgestellt wie ich.
Grüße Jürgen Rieger
RiegerJuergen ist offline  
 
alien1920
Moin,

ich habe in etwa das selbe Probelem.

Alles zusammen gelötet und in Betrieb genommen, alles läuft.
Spannung weg, wieder an, Watchdog in Endlosschleife.
Relais zieht kurz an,(unter 1sek., hab' jetzt nicht gemessen) fällt ab, zieht an, fällt ab.............
Manchmal fängt er sich, manchmal kann ich es aber auch nicht mit ansehen und breche ab. Das kann nicht gesund sein:) = Normaler Smile


Nebenbei:
Steh ich jetzt auf'm Schlauch?
Im PDF Hardware Beschreibung steht:
J1 gesetzt=Watchdog an
..
J2 gesetzt= RTC an
Bei mir genau anders rum*???* = Fragezeichen

Gruß
Alien1920
alien1920 ist offline  
 
RiegerJuergen
Relais
HalloAlien1920,
Es ist bei dir genau das selbe Problem wie bei mir. Tausche einfach den Transistor der das Relais ansteuert gegen einen MOSFET z. B. BSS125. Drain an Kollekter, Source an Emitter, Gate an Basis. Es funktioniert. Ich habe das ausprobiert. Ich denke mal, dass du die ADD-Platine selbst zusammengebaut hast, dann macht das keine Probleme. Ansonst meld dich.
Grüße Jürgen Rieger
RiegerJuergen ist offline  
 
joba104 (Betatester)
Hallo,

funktioniert denn die Watchdog- Funktion beim Austauschen des Transistors noch, oder ist er dann immer durchgeschaltet?
Das Relais zieht bei mir sicher an und die Stromverstärkung des eingebauten Transistors ist auch ausreichend.

Ich meine, das Problem kommt aus der Steuerung.

Gruß Joba
joba104 ist offline  
 
RiegerJuergen
Watchdog, Relais zieht nach "Power On" nur kurzzeitig an
Hallo Joba,
genau so ist es, das Problem kommt aus der Steuerung, aber ich denk mal da wird sich nichts ändern.

Wenn man den MOSFET korrekt einlötet funktioniert der Watchdog einwandfrei. Bei mir ist das jedenfalls so.

Grüße Jürgen Rieger
RiegerJuergen ist offline  
 
joba104 (Betatester)
... und Du hast keine Fehlstarts mehr?

Gruß Joba
joba104 ist offline  
 
RiegerJuergen
Watchdog, Relais zieht nach "Power On" nur kurzzeitig an
Hallo Joba,
nein ich habe keine Fehlstarts mehr. Ich habe den Gate-Widerstand sogar auf 22KOhm erhöht.
Grüße Jürgen Rieger
RiegerJuergen ist offline  
Seiten (1): [1]  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen