Elektronik2000.de Forum
» E2000 - Software (Altes System)
» E2000-NET-IO-Control
ARV bzw Relais Board Eingänge erweitern
Seiten (5): « 1 2 3 [4] 5 »  
Autor Beitrag
 
Gexle
Hoffe einer von den MAchern kann mir das erklären will nichts schrotten.

Dafür vielen dank.

Und auch vielen dank an dich Oliver für die rasche Hilfe dankeschön.

Mfg
Gexle ist offline  
 
Samurai1967

Samurai1967
Hallo Gerhard,

beim 8fach-Out wird meines Erachtens beim Ankommen von 5V am Transistor (Basis durch Vorwiderstand gesichert) vom Collector zum Emitter 5V auf Masse durchgeschaltet. Auch externe Spannungsquellen können hier gegen Masse durchgeschaltet werden! Der Transistor hält lt. Datenblatt bis zu 80V von Collector zu Emitter bei 1A aus.
Die Basis darf lt. Datenblatt nur mit max. 5V betrieben werden; um diese Spannung sicherzustellen ist sicherlich der Widerstand da.

Beim 8fach-In liegen an den Pins vom µC 5V = High-Pegel an. Da aber z. Zt. noch keine Masse anliegt leuchten die LEDs nicht. Wenn nun ein Eingang gegen Masse gelegt wird, leuchtet die entsprechende LED, da jetzt Masse vorhanden ist und der µC-Pin wird auf Low-Pegel gesetzt.

Was ich aber auf jeden Fall sagen kann ist, das ich beim Output-Modul mit 12V oder 24V als Schaltrelais-Spannung arbeiten kann und beim Input-Modul spielt sich alles auf 5V-Basis Richtung Masse ab. Hier wären 12V oder 24V sicherlich fatal.

Dies ist aber alles nur meine bescheidene Meinung (wie gesagt; bin nur Kaufmann; keinerlei elektrotechnische Ausbild o. ä.), die nicht zwangsläufig richtig sein muss.

Das kannst Du mir nun glauben oder auch nicht, aber so würde ich erstmal den Schaltplan interpretieren!

@Tropby/Akim:
Vielleicht könnt Ihr das besser erklären oder wenn ich mit meinen Aussagen falsch liege die Funktionsweise richtig erläutern! Ich lerne ja auch gerne was dazu!

Ansonsten, lieber Gerhard, wünsche ich Dir noch einen schönen Sonntag und bis demnächst!
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
 
Gexle
Hallo oliver ok dann werd ich jetzt 12v relais bestellen müssen.

Zum input das heist dann einfach als schalter gesehen geschlossen aus offen ein.

Wenn ja muss ich das umkehren geschlossen ein offen aus in der logik ja machbar.

Mfg
Gexle ist offline  
 
Samurai1967

Samurai1967
Hallo Gerhard,

im Helpdesk findest Du alles zum Anschluß an die einzelnen Devices.

Dort wird alles recht detailiert erklärt bzw. ich finde es ist alles drauf was man wissen muss
um was korrekt anzuschließen.

Input-Device 8fach
8 Digitale Eingänge mit 5V gegen Masse
keine analoge Auswahl; nur Digieingänge
siehe: http://www.elektronik2000.de/hilfe/E2000_Input_Device_8fach.html
Ich gehe im Moment mal davon aus, dass man die Eingänge in der Logik-Software nicht invertieren muss bzw. das E2000-Team das entsprechend in der Microcontroller-Logik gesetzt hat.
Und falls doch: Wo liegt das Problem einen INV-Baustein zu nutzen?

Output-Device 8fach
8 Digitale Ausgänge zum Schalten von Relais mit 12V oder 24V
siehe: http://www.elektronik2000.de/hilfe/E2000_Output_Device_8fach.html
Da ist ein einfaches Schaltbild mit Abgriff der 12V-Spannungsversorgung des Devices als Speisespannung für
8 Lampen.

Damit dürften wohl alle Fragen beantwortet sein!

Nochmal: Alles nachzulesen im E2000-Helpdesk. (Auf der linken oberen Seite der E2000-Webseite; quasi nicht zu übersehen!). Dort gibt's zu jedem Device genauere Infos.
Auch in der E2000-Logik ist bei den entsprechenden Bausteinen ein Anschlußbeispiel entsprechend dabei!

Nun dürfte zu dem Thema aber alles klar sein! Oder?

Von meiner Seite is nu gut für heute!
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
 
Gexle
Hallo Oliver

Danke das hilft mir sehr weiter.

Mfg
Gexle ist offline  
 
Gexle
Hallo

Habe mal was zusammen gebastelt in der Logik.

Habe mir den Baustein digital temp angelegt und habe die Fühler eingetragen.

wollte dann noch einen Fühler zuweisen sowie bei Analog aber das geht nicht kann keinen DS20s18 zuweisen.

Und noch etwas kann ich die Schwelle auch einbauen am digitalen Fühler weil analog steht?

Mfg
Gexle ist offline  
 
Samurai1967

Samurai1967
Hallo Gerhard,

verstehe nur Bahnhof was Du da vorhast.

Ich habe mal den 4fach-Temp-Baustein in die Oberfläche gezogen. Da kann man dann DS1820-Fühler
entsprechend anschließen. Die Werte werden dann sicherlich über die analoge Schwelle auszuwerten sein.

An einem normalen Eingang vom Board 1-8 wirst Du sicherlich nicht den DS1820 mal so einfach anschließen können weil der ja ein digitaler Baustein ist. Auch wenn die Standard-Eingänge auch auf Digital gesetzt werden können (Eingang Ein oder Einang Aus), können die sicherlich erstmal keine DS1820-Fühler auswerten. Da brauchst Du ein 2fach-Temp- oder 4fach-Temp-Modul welches über den Bus angesteuert wird und an welches die Fühler angeschlossen werden und dann die Werte dieser Fühler in analoge Werte umgerechnet werden. Dies ist mit den normalen Eingängen sicherlich so nicht möglich.
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
 
Gexle
Hallo

Hab das ganze mal so gemacht.
Lade Bild hoch.

Kann man die digitalen eingänge in der logik nicht schalten??

Damit man das ganze testen kann zwecks Logik usw?

Wie du sehen kannst kann ich nichts an Fühler hinzufügen oder an den Eingängen schalten.
Anhänge
Gexle ist offline  
 
Samurai1967

Samurai1967
Die "normalen" Eingänge vom Board kannst Du schalten.

Die Eingänge über z. B. 8fach-Temp-In kannst D nicht in der Simulation schalten.

Wenn Du die Hardware schon angeschlossen hast, dürfte Dir im Live-View-Mode aber die Logik entsprechende Daten
vom Board visualisieren. Damit kannst Du dann auch sehen, ob alles wie erwartet tut.

Oder Du nimmst für einen Test einen noch freien Eingang und testest damit die entsprechende Logik-Leitung.
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
 
Gexle
Hallo Ok

Also das mit dem Fühler passt so dann bei digital Temp in.

Das wäre eben super wenn man die Bus Eingänge auch simulieren könnte bze Temp. Eingänge.

Was meinst schaut do gut aus mein File oder zwecks bus Zeugs?

Mfg
Gexle ist offline  
Seiten (5): « 1 2 3 [4] 5 »  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen