Hallo Gerhard,
beim 8fach-Out wird meines Erachtens beim Ankommen von 5V am Transistor (Basis durch Vorwiderstand gesichert) vom Collector zum Emitter 5V auf Masse durchgeschaltet. Auch externe Spannungsquellen können hier gegen Masse durchgeschaltet werden! Der Transistor hält lt. Datenblatt bis zu 80V von Collector zu Emitter bei 1A aus.
Die Basis darf lt. Datenblatt nur mit max. 5V betrieben werden; um diese Spannung sicherzustellen ist sicherlich der Widerstand da.
Beim 8fach-In liegen an den Pins vom µC 5V = High-Pegel an. Da aber z. Zt. noch keine Masse anliegt leuchten die LEDs nicht. Wenn nun ein Eingang gegen Masse gelegt wird, leuchtet die entsprechende LED, da jetzt Masse vorhanden ist und der µC-Pin wird auf Low-Pegel gesetzt.
Was ich aber auf jeden Fall sagen kann ist, das ich beim Output-Modul mit 12V oder 24V als Schaltrelais-Spannung arbeiten kann und beim Input-Modul spielt sich alles auf 5V-Basis Richtung Masse ab. Hier wären 12V oder 24V sicherlich fatal.
Dies ist aber alles nur meine bescheidene Meinung (wie gesagt; bin nur Kaufmann; keinerlei elektrotechnische Ausbild o. ä.), die nicht zwangsläufig richtig sein muss.
Das kannst Du mir nun glauben oder auch nicht, aber so würde ich erstmal den Schaltplan interpretieren!
@Tropby/Akim:
Vielleicht könnt Ihr das besser erklären oder wenn ich mit meinen Aussagen falsch liege die Funktionsweise richtig erläutern! Ich lerne ja auch gerne was dazu!
Ansonsten, lieber Gerhard, wünsche ich Dir noch einen schönen Sonntag und bis demnächst!
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####