Zitat von Tueftler1983:
Ich verstehe einfach nicht warum keine mechanischen Sicerungsautomaten genommen werden mit meldekontakt?
2 Vorteile bei Ausfall einfach zu resetten und 2. Über den meldekontakt eindeutig identifizierbar.
Auch wenn ein LS Automat für 12VDC zugelassen ist braucht er jedoch um bei Kurzschluss sicher auszulösen,
einen um den Faktor 1,2 höheren Kurzschlusstrom als bei 230VAC.
Für einen 25-A-Automaten der Charakteristik B sind also 150A notwendig,
um unter ungünstigen Bedingungen innerhalb weniger Millisekunden auszulösen.
Dazu kommt noch das evtl. die Spannung von 12VDC etwas zusammenbricht
und dadurch der erforderliche Kurzschlusstrom nicht zum fliesen kommen kann.
Eine LS Sicherung nicht elektromagnetisch auslöst und somit erst längere Zeit
der erhöhte Strom fliesen muss um den LS Automat thermisch abzuschalten.
Das muss die angeschlossene Leitung und die Kontakte erstmal diese Zeit aushalten.
Ursachen dafür können der Spannungsabfall am Kabelquerschnitt sein
oder die Spannungsquelle, wie Solarpanele und evtl. Netzteile/Ladegeräte,
können diesen benötigten Kurzschlusstrom garnicht erst liefern.
Dies hat eine höhere Wärmebelastung der Leitungen und der Kontakte am LS Schalter zur Folge.
LS Automaten haben eine Verlustleistung von ca 2,5-5VA an den Kontakten,
was in der Summe in einer 12VDC Anlage, höhere Spannungsabfälle verursacht
Deshalb habe ich mich, bei meiner 12VDC anlage, für 12VDC zugelassene ANL-Sicherungen entschieden,
die durch eine sichere Schraubverbindung, fast keine Verlustleistung mehr aufweisen.
Auch brauchen ANL Sicherungen keinen vielfach höheren Kurzschlusstrom um auszulösen,
und lösen auch bei Überlastung 1,5-2fachen Nennstrom schnell und sicher aus.
Desweitern war mein Ziel von den Batterien bis zu denn Verbrauchern die Leitung so dick wie möglich zu bemessen,
alle Verlustleistungen an beweglichen Kontaktflächen zu reduzieren, oder zu vermeiden,
um die Spanungsverluste in der Summe so gering wie möglich zuhalten.
Um wirklich sicher und Verlustfrei mit LS Automaten im 12VDC Bereich arbeiten zu können,
müssen spezielle LS Automaten verwenden werden, am besten in SFB Technik.
Diese haben verminderte Kurzschlussströme und lösen dadurch etwas schneller und sicherer aus.
Doch auch diese LS Automaten müssen auf den Verwendungszweck,
die DC Spannung und die möglichen Kurzschlusströme ausgelegt sein.
Preislich liegen diese Typen aber weit über den normalen LS Automaten und den bewährten ANL-Sicherungen.