Elektronik2000.de Forum
» E2000 - Hardware (Altes System)
» E2000-NET-IO
schnittstelle für Kommunikation mit Funkboard
Seiten (1): [1]  
Autor Beitrag
 
rafael
schnittstelle für Kommunikation mit Funkboard
hallo!

ich bin derzeit dabei ein Funkboard, welches status, temp. und anderes überträgt, an das Net-IO anzubinden. ich möchte, dass das Net-IO dem F.Board über eine bestimmte zahl/Code einen Befehl ausführen lässt.
Im moment habe ich das Problem, dass ich nicht weiß, wie ich die Schnittstelle am besten gestalte. ich dachte bisher, dass ich einen Ausgang des Net-IO´s direkt ans Board lege und den Ausgang dann mehrmals schalte und mit dem F.Board dann zähle. Das ist aber eher rudimentär und nicht wirklich komfortabel, wenn man mehrere Empfänger am Funkboard anweisen will.

weiß also jemand vll. eine einfache Lösung, wie ich mit dem Net-IO über max. 2 Ausgänge des Net-IO´s Zahlen/Codes übertragen kann?
rafael ist offline  
 
Samurai1967

Samurai1967
Hallo, leider kann ich Dir da wahrscheinlich auch nicht weiter helfen, aber vielleicht ist mir auch nur nicht klar, was Du tun willst.

Über 2 Drähte + Masse kannst Du halt nur 4 Schaltzustände digital übermitteln. Wenn Du was über analog machst sind das pro Pin ja 0-1023 Werte.

Ansonsten brauchst Du bei digitaler 2-Draht-Übertragung sicherlich irgendein "Protokoll" mit zeitlichem Verlauf.
Irgendwie im Sekundentakt: Pin1Ein-Pin2Aus-Pin1Aus-Pin2Ein... Das ist aber sicherlich nicht ganz einfach und
mit E2000 wahrscheinlich eher schwer umzusetzen.

Ansonsten kommt nur ein Bussystem in Frage.

Z. Zeit beschäftige ich mich etwas mit Bascom bzw. der Programmierung eines ATMega32 über Bascom.
Inzwischen ist es mir schon gelungen per RS232 Befehle an den Controller zu schicken und der macht dann was.
Auf meiner Webseite findest Du eine kleine Abhandlung darüber. Ev. könnte man so einen Controller als "Übersetzer"
zwischen die Komponenten schalten.

Falls ein Computer in der Sache dabei ist, kannst Du Dir sicherlich mit einem Purebasic-Programm helfen.

Aber wie gesagt, keine Ahnung wie das bei Dir generell funktionieren soll.
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
 
blueicechip
@rafael: da wirst du wohl am besten die Entwickler ansprechen müssen, ob die ihrgendwann einen Universal-Bausten für den E2000-Bus mit einbauen und Infos über das Protokoll freigeben.

@Samurai1967: schau dir man die Webserver Software vom ulrichradig.de an. die ist in C, sehr gut zu verstehen und läuft auch auf dem NET-I/O.

Mit 3 Port Pins könnte man sonst ein Schieberegister ansteuern. Ist dann nur nicht so schnell.
blueicechip ist offline  
 
rafael
also ein analoger ausgang des net-ios würde mir schon helfen. allerdings hat es doch nur digitale oder gibt es da einen trick? :) = Normaler Smile
rafael ist offline  
 
blueicechip
An welcher Stelle brauchst du denn den analogen Ausgang ? Bei E2000 ? Dann kannst du die PWM Ausgänge vom LED-Dimmer nehmen.

Wenn du direkt in C was machen willst - die AVRs haben TIMER mit dehnen du schnell und einfach PWM Ausgänge mit nutzen kannst.
blueicechip ist offline  
 
Samurai1967

Samurai1967
@Bluechip: Danke für die Info. Die Geschichte von Ulrich Radig ist mir bekannt. Mit C hab ich's aber nicht so.
Ich mache hier erste Gehversuche mit der Programmierung der µCs und da ist mir Bascom erstmal gut.
Eins nach dem anderen.

@Rafael: Das AVR-NET-IO mit der Pollin-Firmware hat sicherlich keine PWM-Ausgänge sondern nur Digitale.
Wenn Du aber auf das AVR-Board eine E2000-Firmware flashst und dann eine Logik entsprechende dem AVR-NET-IO bzw. der Pollin-Firmware aufbaust bzw. was Du an Funkton brauchst kannst Du unter E2000 einen Ausgang sicherlich über die LED-Dimmer-Geschichte als PWM-Ausgang hinfriemeln und über einen Pin mehrere Zustände/Spannungen übergeben/einstellen. Allerdings wird das sicherlich eine nicht ganz einfache Sache im Sinne eines Protokolls.
Die Idee mit einem Schieberegister ist auch nicht schlecht, aber da muss man über einen Rechner an das AVR-NET-IO
auch Daten schicken und auswerten. Dann kannst Du aber auch gleich über einen Rechner die Daten senden/aufbereiten.

Aber wie gesagt, irgendwie ist mir die Funktionnsweise Deines Vorhabens nicht klar. Aber von sich aus schickt das AVR-NET-IO sicherlich nichts an die Station. Oder Du installierst ein weiteres AVR-NET-IO und benutzt die 8 Ausgänge von dem Teil zur Datenübertragung = 255 Schaltzustände die Du mit einer "Ansteuerungssoftware" einstellen/realisieren kannst!

Willst Du beispielsweise über das Internet den Befehl "5" an das AVR-NET-IO schicken und dieses soll dann diese Zahl als Befehl/Bitmuster/PWM-Wert an das Funkboard weiterleiten und dieses macht dann was?
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
 
rafael
vorweg:
- ich habe bereits die E2000 firmware drauf.
- der uC des Funkboards kann frei programmiert werden

Zitat:
Willst Du beispielsweise über das Internet den Befehl "5" an das AVR-NET-IO schicken und dieses soll dann diese Zahl als Befehl/Bitmuster/PWM-Wert an das Funkboard weiterleiten und dieses macht dann was?


genau das. bzw. soll erstmal nur überhaupt das E2000 eine Zahl weitergeben. ich hoffe meine skizze klärt es etwas auf:

Anhänge
test.JPG (33,6 KB)
rafael ist offline  
 
Samurai1967

Samurai1967
Mir fällt im Moment nichts anderes ein, als 2 Ausgänge des E2000-Boards (Du wolltest ja nicht mehr als 2 opfern) über PWM laufen zu lassen und dann z. B. per E2000 4 PWM-Zustände paarweise zu schicken = 4 Zustände pro Ausgang x Zustände pro 2. Ausgang = 16 Werte. Bei den PWM-Werten von E2000 habe ich gesehen, dass man pro Ausgang nur 4 Werte schicken kann! Sorry, aber eine blödere Idee habe ich z. Zt. nicht parat. Vielleicht fällt mir da noch was ein.
Da E2000 keine Daten per RS232 schickt (wäre mir auf jeden Fall nicht bekannt), kommt auch die Anbindung eines
"Übersetzer-Controllers" per RS232 nicht in Frage. Und Pin an Pin kannst Du ja auch direkt mit Deinem Funkboard machen.
Vielleicht fällt mir noch was ein, dann gebe ich Bescheid!
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
Seiten (1): [1]  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen