@Bluechip: Danke für die Info. Die Geschichte von Ulrich Radig ist mir bekannt. Mit C hab ich's aber nicht so.
Ich mache hier erste Gehversuche mit der Programmierung der µCs und da ist mir Bascom erstmal gut.
Eins nach dem anderen.
@Rafael: Das AVR-NET-IO mit der Pollin-Firmware hat sicherlich keine PWM-Ausgänge sondern nur Digitale.
Wenn Du aber auf das AVR-Board eine E2000-Firmware flashst und dann eine Logik entsprechende dem AVR-NET-IO bzw. der Pollin-Firmware aufbaust bzw. was Du an Funkton brauchst kannst Du unter E2000 einen Ausgang sicherlich über die LED-Dimmer-Geschichte als PWM-Ausgang hinfriemeln und über einen Pin mehrere Zustände/Spannungen übergeben/einstellen. Allerdings wird das sicherlich eine nicht ganz einfache Sache im Sinne eines Protokolls.
Die Idee mit einem Schieberegister ist auch nicht schlecht, aber da muss man über einen Rechner an das AVR-NET-IO
auch Daten schicken und auswerten. Dann kannst Du aber auch gleich über einen Rechner die Daten senden/aufbereiten.
Aber wie gesagt, irgendwie ist mir die Funktionnsweise Deines Vorhabens nicht klar. Aber von sich aus schickt das AVR-NET-IO sicherlich nichts an die Station. Oder Du installierst ein weiteres AVR-NET-IO und benutzt die 8 Ausgänge von dem Teil zur Datenübertragung = 255 Schaltzustände die Du mit einer "Ansteuerungssoftware" einstellen/realisieren kannst!
Willst Du beispielsweise über das Internet den Befehl "5" an das AVR-NET-IO schicken und dieses soll dann diese Zahl als Befehl/Bitmuster/PWM-Wert an das Funkboard weiterleiten und dieses macht dann was?
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####