Elektronik2000.de Forum
» E2000 - PLUS - Hardware
» [2-Fach] Impuls/Frequenz Modul
Momentanstromverbrauch - 32bit Atmel programmieren
Seiten (3): [1] 2 3 »  
Autor Beitrag
 
windsurfer100
Momentanstromverbrauch - 32bit Atmel programmieren
Hallo liebe Atmega Experten hier,
allgemein zum Projekt Stromzähler und zur Darstellung der Momentanlast an analogen Zählern, möchte ich einen 32bit MC so programmieren, dass er die Zeit zwischen zwei Impulsen, einer mittels Reflexkopplers abgelesenen Drehscheibe des Stromzählers, stoppt und dann in einer Frequenz über den PMW Ausgang ausgibt. Die Frequenz müsste so sein, dass sie vom Frequenzmodul gut ausgewertet werden kann ud über die Logik die Last errechnet.
Es müssten Zeiten von ca. 3-350 sek gemessen werden. Das Prinzip wie es im MC abläuft ist mir verständlich - mit Impuls 1 den Timer starten - warten bis auf die nächste steigende Flanke - Timer in den Speicher schreiben und dann die Differenz zum vorherigen Wert errechnen. Ausgaber über PWM oder alternativ als Spannung 0-5Volt. Mit einem kleine LCD hätte man dann am Zähler auch gleich eine Anzeige. Mit dem Rest könnte man dann gut im E2k weiter arbeiten.
Auch für S0 Bus Besitzer am Zähler, liese sich so eine fast perfekte Auflösung der Last erreichen. Bei 1000 Watt liegt hier ja auch nur eine Frequenz von 0,27Hz an. Oder 16,6 Impulse pro Minute. Das Frequenzmodul errechnet aber keine Kommastellen wie ich festgestellt habe und der Unterschied von 1 oder 2 "Hz" pro Minute ist schon enorm in der Berechnung.

Leider kann ich das nur theoretisch, da ich in Basecom gelegentlich mal programmiert habe und hier auch nur einfachste Sachen zum Probieren. Bis ich das fertig hätte, würde viel Zeit vergehen.
Hat jemand Lust einen MC dafür zu programmieren oder schon ein fertiges Programm vorrätig? Das Erbebnis inklusive der Platine usw. würde dann hier natürlich auch allen anderen zur Verfügung gestellt. Jeder der seine analogen Stromzähler so abliest, könnte dann auch eine Momentanlast anzeigen lassen. Bei Berechnungen über die Loggerzeiten in Calc sehen die Erebnise sehr gut aus, sind aber eben nicht im System, Handy usw. darstellbar.
Mal sehen ob es interessierte Experten gibt:-)

Gruß René
_________________________
Raspberry Pi3 mit 10 Modulen, Raspberry B+ zum Testen
windsurfer100 ist offline  
 
Mikele
Hallo windsurfer,

die Zeiten von 3-350 sec. kann ja E2000+ noch direkt verarbeiten, ohne Frequenzmodul oder ähnliches. Ich mache das mit meinem Gaszähler so.
Das, was du vor hast, klappt eigentlich nicht, weil die Frequenzen viel zu niedrig sind.
Wenn der Verbrauch gerade sehr niedrig ist, und der Zähler nur alle 5 Minuten einen Impuls abgibt, würdest du nicht angezeigt bekommen, wenn zwischendurch mal kurz jemand 'ne Lampe anschaltet. Der Zähler registriert das aber schon, indem er sich kurz schneller dreht. Der Impuls kommt dann eben ein paar Sekunden früher.
Du könntest also höchstens eine Anzeige bauen in der Art "Durchschnittsleistung der letzten 5 Minuten". Wenn der Impuls aber erst nach 6 Minuten kommt, dann wär die Anzeige 0. Das heißt die Auflösung deiner Messung wär ziemlich bescheiden :) = Normaler Smile Oder du musst die Messdauer noch weiter verlängern. Das ist dann aber keine richtige Momentanwertanzeige mehr.

Eigentlich bräuchtest du nur die Impulse pro 5 miuten zählen, und dann wieder in Watt zurück rechnen
_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)
Zuletzt bearbeitet 14.03.2017 - 18:58:39 Uhr von Mikele
Mikele ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Hallo windsurver100

Ich will dir dein Projekt nicht ausreden, halte aber die Auswertung der Zählerscheibe nicht für zielführend vor allem bei geringen Momentan verbrauch.
Teste gerade den SCT-013-030 und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Ausgangsspannung 1V~ bei 30 A einen Doppel OPV als Gleichrichter, und einer Reverenzspannung von 1,2V ermöglicht eine Auflösung von 8W allerdings auch die Scheinleistung. Leider werden bis zum Wochenende nicht alle Teile da sein um genauer zu berichten.

Gruß Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
windsurfer100
@mikele
Das der Verbrauch sehr träge und untenrum sehr ungenau angezeigt wird - damit müsste ich leben. Darf ich mal wissen wie Du Zeiten berechnest am Gaszähler? Mit dem Datum-Zeit-Gebe? Den wollte ich auch schon testen, aber ich habe erst seit WE den Rasp Pi3 dran und vorher hat mit dem Baustein die Logik nicht mehr funktioniert. Jetzt habe ich es noch nicht probiert. Das wäre eine gute Alternative!

@fasabi
Wenn der SCT-013-030 funktionieren würde, dann wäre das eine super Sache. Bisher war ich immer der Ansicht, dass die nur bei hohen Strömen was genaues Anzeigen. Ich habe so ein kleines Modell, wo man den Ring aber nicht öffnen konnte, mal ausprobiert, um zu sehen ob Licht im Bad brennt (was meine Tochter ständig vergisst auszumachen:-)) Um welche Leitung will Du den denn legen? Da ich in jeder Etage Unterverteilungen habe, wäre das an den Zuleitungen ziemlich gut! Müssten eigentlich 5x16qmm sein - habe aber nur 5x10qmm eingebaut - passen die da rein?
_________________________
Raspberry Pi3 mit 10 Modulen, Raspberry B+ zum Testen
windsurfer100 ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Die Sensoren gibt es ja auch für geringere Ströme womit sich natürlich auch die Auflösung erhöht.
Dieser Sensor kommt bei mir gleich nach den 3x30A Haus Sicherungen natürlich für jede Phase.
Die Öffnung ist 13mm ich glaube nicht das es im Haus so dicke Leitungen mit Isolierung gibt.

Gruß Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
windsurfer100
Hab mir gerade ein paar Sachen zu den SCT-013-030 im Netz gelesen. Klingt alles gar nicht schlecht! Die werde ich mir auf jeden Fall auch zulegen. Dafür gibt es ja unzählige Anwendungen. Und ich müsste nicht auf die Schnelle Programmieren lernen!
_________________________
Raspberry Pi3 mit 10 Modulen, Raspberry B+ zum Testen
windsurfer100 ist offline  
 
Mikele
@windsurfer

ich berechne gar keine Zeit. Der Gaszähler gibt nur einen Impuls pro 0,1 m² aus. Das entspricht bei unserem Gas ziemlich genau einem Impuls pro kWh. Da geht keine Momentanwertanzeige.
Der Impuls wird bei mir einfach von einem VALUE-Baustein gezählt und einmal am Tag zum Logger weitergeleitet.

Wenn ich in meinem Beispiel z.B. die Durchschnittslast der letzten 6 Minuten haben wollte und es wären in dieser Zeit 2 Impulse gekommen, dann müsste man so rechnen: 2 Imp. x 10 = 20 kW
Mal zehn, weil der Zähler kW pro Stunde zählt (6 min x 10 = 1 Stunde).

Probier es doch einfach mal aus, falls du schon die Elektronik für den Zählimpuls hast.

Das Thema mit den Stromwandlern hatten wir hier schon mal. So lange ihr keine Drehstromlasten habt, könnte das halbwegs funktionieren. Aber wie fasabi schon geschrieben hat, wird die Scheinleistung mit gemessen. LED-Lampen z.B. haben einen Powerfaktor bei 0,5 oder schlechter. Das heißt, ihr bekommt mindestens den doppelten Strom angezeigt. Da wär die Impulszählung viel genauer und einfacher (als Kompromiss)


Gruß,
Mikele
_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)
Mikele ist offline  
 
windsurfer100
Die Stromzähler lese ich ja schon optisch ab und da funktioniert auch super. Ich zähle nur nicht mit dem Value sondern mit dem Frequenz Modul....das wollte ich einfach mal bauen. Ich habe einen elektronischen Stromzähler mit 2000 Imp pro KWh gefunden. Kostet 50 EUR und würde als Zwischenzähler auch noch in meinem Zählerschrank passen. 4Einheiten. Wenn ich mit meinen Wetter Projekten durch bin, werde ich auf jeden Fall mal mit dem Programmieren anfangen. Dann probier ich mal die Zeitmessung. Man müsste viel mehr Zeit haben! Den Datums Zeit Baustein habe ich noch nie benutzt...kann man mit den Daten rechnen? Pro Impuls z.b. MINUTEN UND SEKUNDEN in Sekunden in einem Hold schreiben. Ich habe das schon mal probiert...hab es aber nicht hin bekommen....Man bräuchte so was wie ein Schieberegister....mit der Überlegung hab ich dann abgebrochen.
_________________________
Raspberry Pi3 mit 10 Modulen, Raspberry B+ zum Testen
windsurfer100 ist offline  
 
Mikele
ich hab den alten Thread wieder gefunden:
http://www.elektronik2000.de/forum/thread.php?id=1109
da sind auch die Logik-Schaltungen zum Zählen drin. Vielleicht nützt dir das was.

Ich verstehe nur nicht, was für eine Zeitmessung du machen willst. In den Zählimpulsen ist ja die Zeit schon enthalten.
Oder verstehe ich da was falsch?
_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)
Mikele ist offline  
 
windsurfer100
Die Zeiten sind ja nur auf dem Logger und dort kann man die Leistung in Excel gut berechnen, nur eben nicht im Designer auf dem Handy anzeigen lassen. Soweit ich weiß kann man mit den Logger Daten in der Logik ja nicht rechnen. Bei meinem Regenmesser habe ich gerade eine Reset Taste eingebaut, die den Langzeitmesser nullt und gleichzeitig über den yeartimer die Zeit und das Datum des Reset in Holds speichert. Ich denke so kann man auch die Zeiten zwischen den Stromimpulsen berechnen. Das probiere ich.
_________________________
Raspberry Pi3 mit 10 Modulen, Raspberry B+ zum Testen
windsurfer100 ist offline  
Seiten (3): [1] 2 3 »  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen