Elektronik2000.de Forum
» E2000 - Hardware (Altes System)
» E2000-ISP-Programmer
Finale: E2000-ISP-Programmer V1.1
Seiten (10): « 1 2 3 4 [5] 6 7 8 9 10 »  
Autor Beitrag
 
fasabi (Betatester)
Danke für die Antwort. Hilft mir nur leider nicht weiter. Werde wohl doch auf meinen bestellten Programm er Warten müssen. Werde aber diesen mit Ponyprong Auslesen damit das raten ein Ende hat.
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
Samurai1967

Samurai1967
Hallo Fasabi,

habe das Teil auch mit meinem bewährten Ponyprog und eine LTP-Programmer auf den 644er geflasht.

Hier mal die Einstellungen der Fusebits mit Ponyprogr:

SPIEN=Häkchen (ist im Ponyprog ohnehin grau und immer gesetzt; war bei mir bei dem 644er auf jeden Fall so!)
(Wenn der weg wäre, könnte man den Controller nicht mehr über die SPI-Schnittstelle erreichen was erstmal übel wäre!)
SUTO=Häkchen
CKSEL3; CKSEL2; CKSEL0 = Häkchen
BOOTSZ0; BOOTSZ1=Häkchen

Den Rest nicht!!!

Unter http://www.engbedded.com/fusecalc kannst Du Dir die Bedeutung der einzelnen Fusebits anschauen!
Fand ich recht praktisch und konnte das so besser rausknobeln.
Mit diesem Einstellungen läuft mein µC ohne Probleme.

Am Anfang hatte ich mal nur den SPIEN gesetzt und das Board lief auch, aber beim Booten gab's dann ab und zu Probleme. Wie gesagt auf o. g. Webseite gibt's auch gute Hintergrundinfos!

Dort kannst du auch die für den AVRDude gennanten Einträge eingeben
low=CF; high=99; extended=FF
und erhälst als Unterschied zu meiner Eingabe noch dass das JTAGEN-Häkchen gesetzt wird.
Das würde ich aber nicht setzen, da die JTAG-Schnittstelle manchmal Pins am Controller belegt, die man für
andere Sachen gebrauchen kann bzw. genutzt werden.

Viel Erfolg!
(Alle Angaben ohne Gewähr!)

Gruß Oliver
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Hallo Oliver
Vielen Dank für deine Info. Eigentlich suche ich die Fuse für den Attiny, aber deinen weg werde ich Morgen testen.
Schönes WE
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
Samurai1967

Samurai1967
Hallo Fasabi, da habe ich mich vertan. Bei Dir geht es wohl um den ATTiny2313 aus dem Programmer.

Lt. Link wäre das dann:
SUT0; CLKSEL3; CLKSEL1; CLKSEL0 und natürlich den SPIEN setzen.
Der CKDIV8 wird lt Link auch gesetzt. Der wurde auch für den 644 vorgeschlagen.
Dort lief der Controller aber erst wieder nachdem ich die Sache wieder deaktiviert habe.
CLKSEL2 kommt zum Einsatz bei externem Schwingquarz.

Wie gesagt, alles ohne Garantie!
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Hallo Samurai1967
Danke für deine Tipps. Diese konnten leider nicht funktionieren.
1 Der ATMEGA war defekt
2. Mein Net-IO hat eine Macke
3. Mein Eigenbau Programm er konnte nicht gehen, weil

@ Entwickler der sub-D im Schaltplan falsch beschriftet ist (1=5;2=4;4=2;5=1;6=9 und 9=6)
Allerdings weiß ich eigentlich das RX/TX auf 2,3 liegt und nicht 3,4. Habe nur nicht darüber nachgedacht. Also selber Schuld Aber jetzt kann es ja weiter gehen.
Vielen Dank für die Hilfe
Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
Samurai1967

Samurai1967
Hallo Fasabi,

habe auf meiner Webseite seit gestern einen einfachen Eigenbau-Programmer für die LPT-Schnittstelle veröffentlicht.

Da braucht man einen Sub-D-Stecker Male, 3 Widerstände 470 Ohm, ein Stück Flachbandstrippe und einen
10pol Quetschstecker. Damit habe ich auch schon erfolgreich ATMega32 und ATMega644 im NET-IO-Board programmiert.
Als Software nutze ich hier Ponyprog. Das funktioniert wunderbar!

Für das Programmieren eines anderen Bausteins bzw. Pin-Typs wird das Teil wohl auch gehen, wenn man sich eine kleine Adapterplatine bastelt und den Baustein mit den entsprechenden Signalen verbindet. Dazu braucht man noch 5V um den Baustein während des Vorgangs zu speisen. (Das kann man sich locker aus einer USB-Schnittstelle vom Rechner abzweigen!)Ob da noch der ein o. andere Kondensator dazu muß weiß ich nicht. Wenn ich aber mal ein bisschen Zeit übrig habe, werde ich das alles mal testen.

Z. Zt. beschäftige ich mich gerade mit dem Ätzen einer kleinen Optokoppler-Platine für das NET-IO. Da sind dann die 8 Ausgänge und die ersten 4 Eingänge drauf. Bin echt mal gespannt!
(Die K8IO (und meine Eigenbau-Relais-Karte) sind mir einfach zu groß! Ich habe das Layout sauber mit Sprint-Layout per
Toner-Transfer-Verfahren (Druckmedium/Übertragungsmedium eine laserfähige Overhead-Folie, Laserdrucker und das Bügeleisen meiner Frau). Hätte ich nicht gedacht, dass das Layout so sauber auf das Kupfer zu übertragen ist. Nun muß ich mich mal mit dem Natriumpersulfat beschäftigen. Da ist, glaub ich, ein bisschen Vorsicht angesagt. Ich mache das zum 1. Mal und muß da entsprechend vorsichtig sein! Mal sehen, ob dabei eine brauchbare Platine rauskommt! Wenn's geklappt hat werde ich das dann auch auf meiner Webseite mal veröffentlichen! Vielleicht hat der ein o. andere ja Lust das nachzubasteln?!)

Schönes WE!

Gruß Oliver
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
 
Akim (Administator)
Danke fasabi!
Werde das Schaltbild direkt ändern!
Akim ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Hallo Samurai1967
Habe alle meine Platinen im Tonertransver. Hergestelt, auf Conrad Katalogseiten. Leiterbahnen unter 0,6mm kurz halten. Wichtig nach dem entfernen des Papiers oder Folie nochmal nachbacken auf dem Bügeleisen oder im Offen 170 Grad 10 min. Bei Ätzmittel ist allgemein Vorsicht angesagt. Natriumpersulfat ist für meine Begriffe gut zu händeln. Dosierung beachten, Temp.auf 45-50 Grad im Wasserbad halten und etwas bewegen, dann ist nach 20 min + Wässern alles fertig.

Gruss Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
Heidos (Betatester)
Ich fertige meine Platienen mit der Belichtungsmetode (Laserfolie bedrucken, Belichten und Entwickeln) damit sind auch locker Pinabstände von 0,5mm machbar.
Das Natriumpersulfat ist unkompliziert, einfach wie "fasabi" schon sagt, ne badtemp von 45-50°C dann geht das relativ zügig.
solch 100g Tüte ist für 450-500 ml Wasser. Ich mach das im Moment noch in nem heißen Wasserbad, baue mir aber demnächst ne Ätzküvette.

Gruß
Heidos
Heidos ist offline  
 
Samurai1967

Samurai1967
Hallo Heidos,
hallo Fasabi,

danke für die Tipps. Ich hab's auch erstmal mit Reichelt-Katalog-Seiten probiert und war hier allerdings von der Qualität entäuscht. Die Leiterbahnen habe ich mal auf 1mm angehoben. Am Anfang hatte ich mal recht dünne Leiterbahnen von kleiner 0,5mm. Ist ja kein Problem. Die Platine wieder gereinigt und von vorne angefangen. Mit dem Ergebnis der Laserfolie bin ich sehr zufrieden. Das mit dem Nachheizen probiere ich auf jeden Fall. Also, danke nochmal für die Tipps und ein schönes WE!
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
Seiten (10): « 1 2 3 4 [5] 6 7 8 9 10 »  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen