Elektronik2000.de Forum
» E2000 - Software (Altes System)
» E2000-Logik
Schwellwerte für die analogen KTY-Sensoren
Seiten (1): [1]  
Autor Beitrag
 
Samurai1967

Samurai1967
Schwellwerte für die analogen KTY-Sensoren
Hallo Gemeinde,

die Frage ist vielleicht dämlich, aber wie werden die Werte für analoge Sensoren im Schwellen-Baustein eingetragen?
Mir ist durchaus klar, dass da per Spannungsteiler 5V in 1024 Werte aufgeteilt werden.
Nur was liefert der analoge Eingang in die Logik des Boards als Wert?

In C°
In 0-1023
In Ohm

Da es die KTY ja als Standardfunktion zur Eingangsdefinition gibt habe ich bei der Info zu den Eingängen zwar im
E2000-Logik den "Schaltplan" gefunden um den Sensor korrekt anzuschließen, wo sich aber die Werte bewegen
dazu finde ich keine Info!

Vielleicht kann mir da jemand einen Schubs in die richtige Richtung geben oder mir hier einen Verweis im Forum nennen?

Dankeschön!
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
 
Tropby (Administator)
Hallo Samurai1967,

die Werte sind in 1/10 °C angegeben. Also bei 22,5 °C hast du einen Wert von 225, bei 18,4 °C einen Wert von 184.

Gruß
Tropby
_________________________
Elektronik2000.de | Software-Entwickler
Tropby ist offline  
 
Samurai1967

Samurai1967
Hallo Tropby,

und wieder ein herzliches Dankeschön für die schnelle Reaktion.

Ich denke diese Info können auch die anderen User gut gebrauchen.

Zu den Sensoren hätte ich auch noch was beizusteuern:

Ich habe noch bei mir in der Bastelkiste einen KTY81-221 und KTY81-220 gefunden.
Den Temperaturfühler KTY81-221 habe ich dann mal mit einem 2,4 kOhm Widerstand angeschlossen.
Ist zwar nicht der ideale Widerstandswert, aber OK.
Ich habe mittels "Try and Error" folgende Werte ermittelt:
Temp. im Raum war ca. 22-23°C
Ich habe einen Eingang als Analog definiert und mit einem Schwellen-Modul an einen Output gekoppelt.
Als Schwellenwert high=477 und als low=475 und der Sensor reagiert auf Handwärme innerhalb ca. 3-5 Sekunden
= LED an und "kühlt" dann in ca. 8-10 Sekunden wird auf Raumtemp. ab = LED aus.

Auch mit Licht habe ich noch experimentert.
Ich habe hier einen alten Photowiderstand LDR07 mit 640kOhm angeschlossen.
Wieder Analog an Schwelle an Output
high=15; low=10
Bei normaler Raumbeleuchtung ist die LED aus; beim Abdunkeln (Hand drübergehalten) geht die LED an und
beim Wegnehmen der Hand wieder aus.

Beide Teile habe ich noch an einem AVR-NET-IO mit Pollin FW 1.03 hängen und dort zur mehr o. weniger sinnvollen
Abfrage der Daten.

Wie gesagt, das habe ich nicht profihaft mit Formel, ect. errechnet sondern durch ausprobieren.
(Man kann ja auch mal ein Trimpoti an den Analog hängen und mal dran drehen und die Schalthysterese testen/ausprobieren!)

Ich finde das wirklich klasse wie flexibel die ganze Sache von Euch gestaltet ist!

Also, nochmals danke!
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
 
Tropby (Administator)
Wenn du an das E2000-NET-IO andere Bausteine dran machst die wir nicht vorgesehen haben dann must du da ADC auswählen. Dann hast du bei 0V am Eingang einen Wert von 0 und bei 5V hast du einen Wert von 1023. Damit kannst du dann rechnen. Tests mit einem Poti sind natürlich auch schön um solche dinge zu testen.

Denke dran, wenn du einen Spannungsteiler nimmst, dass du dann nicht mehr den kompletten bereich von 0V-5V hast.

grußt
Tropby
_________________________
Elektronik2000.de | Software-Entwickler
Tropby ist offline  
 
Samurai1967

Samurai1967
Hallo Tropby,

danke für die Info. Ich habe das soweit mal ausgetestet und das passt soweit.
Ist mir klar, dass da nicht alles abgedeckt ist.
Aber um diese Temperatur herum zu schalten ist das soweit ok.
Ich habe, wie Du auch geschrieben hast, den ADC-Typ genommen, da ich davon ausgegangen bin
dass das so ein allgemeingültiges Teil ist um irgendwelche analogen Daten an das Board zu bekommen.

Ich war heute damit beschäftigt meine Aktivitäten bzgl. E2000 auf meiner Webseite zu publizieren.
Da ich meine "Steuersoftware" für das Pollin-AVR-NET-IO inzwischen an fast 300 User gemailt habe,
gehe ich mal davon aus, dass der ein oder andere immer mal wieder auf meiner Webseite vorbei schaut und
dann vielleicht auch auf E2000 aufmerksam wird. Da ist es wohl nicht schlecht, wenn ich meine Spielereien etwas
ausdokumentiere, damit anderen Usern der Einstieg etwas leichter fällt bzw. die "Angst vor dem heiligen µC-Tausch" und
das aufspielen einer neuen Firmware etwas genommen wird.

Meine Webseite steht in der Signatur auch nochmal und die spezielle Seite, die ich Eurer E2000-Sache gewidmet habe
liegt unter:

http://www.oliver-schlenker.de.vu/avr-net-io-e2000.html
bzw. (falls die Nic.de.vu-Umleitung mal wieder nicht gehen sollte) unter:

http://samurai1967.dyndns.org/avr-net-io-e2000.html

Gruß und danke für die ausführliche Betreuung

Oliver Schlenker
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
Seiten (1): [1]  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen