Elektronik2000.de Forum
» E2000 - PLUS - Software
» E2000 - PLUS - Logik
Leistungsgrenzen?
Seiten (1): [1]  
Autor Beitrag
 
patpommi (Betatester)
Leistungsgrenzen?
Moin noch mal im "alten"Jahr!

Mein System läuft seit vielen Monaten mit gelegentlichen kleinen Erweiterungen stabil.

Version 4.4_1653 auf einem Raspi 2B mit aktuell 11 Modulen.
4x Multio 8-fach
2x Multio 22-fach
1x Input
1x Output
2x Display
1x Frequenz

In der Logik sind knapp 1100 Bausteine und knapp 900 Verknüpfungen "verbaut".

Wie gesagt läuft alles stabil.

Die freien Tage möchte ich gerne für einige Erweiterungen nutzen.
Meist in der Logik, aber auch Module sind noch geplant.

Daher meine Frage, wo sind erfahrungsgemäß die Grenzen zu erwarten?
Sowohl bei der Logik wie auch bei der Anzahl der Module.

Und - läuft die 4.4_1670 insgesamt stabil? Ich würde wohl gerne mal wieder updaten, hab´ aber etwas "Schiss", dass es Probleme mit sich bringt.
Und würde mir ein Raspi 3B(+) spührbare Vorteil bringen?

Danke für´s Teilen eurer Erfahrungen
und alle Gute für den Jahreswechsel,
Ralf
patpommi ist offline  
 
Magican
Hallo Ralf,

ich habe heute mal zwei meiner drei laufenden Systeme (Jeweils PI 3B+ mit 3-12 Busmodulen) von v1574 auf die v1760 upgedatet. Läuft soweit, nur beim Creator werden einige Ausgänge von Multi22 nich korekt angezeigt, habe mehrmals die Ports importiert und das Projekt geöffnet und auf den PI übertragen, die Anzeigen sind jedoch falsch und werden bei einer Änderung nicht aktualisiert.

Das Update der Bus Platinen hab ich nicht durchgeführt, hier steht bei mir "574 >> ter" Das Update soll man ja nicht durchführen oder?

Die Logik hat bei mir jeweils 230 - 540 Bausteine. Ich habe manchmal das Gefühl das Zeitbausteine sehr rechenintensiv sind und diese die Logik bremsen, belegen kann ich das aber nicht. Ich habe sehr viele Entprellte Inputs mit 12ms, das könnte vielleicht auch ein Leistungsfresser sein, aber das benötige ich sonst gehen meine Taster nicht. Ich habe eine CPU Auslastung von 62.75 % und eine CPU Temperatur von 47.2 °C. Keine Ahnung warum die CPU nicht nahe 100% kommt.

Die neue Android App vom 25.11.23 hab ich auch mal getestet, Einrichtung hat soweit ohne Probleme geklappt, hier gibt es auch eine Einstellmöglichkeit "Run in Background". Das hab ich mal aktiviert, mal schauen ob es was bringt damit die Verbindung nicht abreist und die App immer wieder geschlossen und neu geöffnet werden muss.

Ich hoffe dich bringt mein kleiner Erfahrungsbericht weiter.
Viele Grüße
Sebastian
Magican ist offline  
 
Manni-Pi (Entwickler)

Manni
Hallo Ralf,
ich betreibe mein System auf einem Raspi 3B+ als Slave mit 25 Hardware Modulen und einer Logik die 1456 Bausteine enthällt. Das System läuft seit ewiger Zeit mit der V1647 in der Übersicht mit Geschwindigkeit 150Hz und Simulationtimer 6ms. Da ist immer noch Luft nach oben. Zusätzlich habe ich ein Master System mit 2526 Bausteinen welches über MQTT und IRCP mit dem Slave kommuniziert. Am Master kann ich keine Module anschließen da er auf einer virtuellen Maschine auf meinem Synology 723+ NAS Laufwerk läuft mit einer speziellen Firmware (V1662) die für Intel compiliert ist. Auf dem Master laufen die Logger und alles was mit der GUI zu tun hat. Das ist ein experiment und noch frühe Alpha Phase. Die Zeit um e2000 weiter zu entwicken ist im Moment das Problem bei uns aber ich bin soweit erst mal zufrieden wie es läuft. Wenn Du updaten willst dann würde ich Dir die V1647 empfehlen. Die läuft ja schon ewig ohne Probleme auf meinem Slave.
Schöne Grüße und ein gesundes neues Jahr

Manfred 8) = Cooler Smilie
Manni-Pi ist offline  
 
patpommi (Betatester)
Hallo Sebastian und Manfred!

Danke für eure Rückmeldungen!
Das mit den vielen Bausteinen und Hardwaremodulen stimmt mich froh. Da sollte ja auch bei meinem Raspi 2B noch Reserve sein.

Die Bezeichnung Master- und Slavesystem von Manni verwirrt mich ein wenig.
Eigentlich sind doch alle E2000-Systeme eigenständig bzw. „gleichwertig“, und tauschen per MQTT- und IRCP ihre Daten aus?
Oder meinst du den Punkt, dass ein System auch als MQTT- und IRCP-Server fungiert?
Bei mir läuft im Haus das oben genannte System als „Hauptsystem“ und im Hühnerstall ein separates, viel Kleineres. Das tauscht per MQTT und IRCP Daten aus.
Es ist aber ansonsten „ungestört“ von den Dingen im Haus und sorgt für ein pünktliches Öffnen und - vor allem - Schließen der Hühnerklappe. Der Fuchs ist wachsam und verzeiht keine Störungen! 🙄😆

Die V 1647 ist für mich nicht sooo interessant. Ich habe seit ihrem Erscheinen die V 1653 laufen.
Die neue App werde ich auf alle Fälle ausprobieren. Das mit den Abbrüchen ist echt umständlich.

Und ich denke ich werde auch mal die 1670 testen. Wenn lediglich die Werte im Creator nicht aktualisiert werden ist das zu verschmerzen.

Die Frage nach Update (ODER NICHT) der Busplatinen stellt sich mir allerdings auch.
Manni kannst du dazu noch etwas sagen?

Soweit für heute,
Ralf
patpommi ist offline  
 
nodare (Betatester)
Hallo,
bei mir läuft ein 2B (V1.1) mit V1653 seit Monaten ohne Probleme.
Der Ausbau ist wie folgt:
- 15 externe Module
- 383 / 576 Bausteine
Die angezeigte Geschwindigkeit schwankt zwischen 140 und 155 Hz.
Schöne Grüße
nodare ist offline  
Seiten (1): [1]  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen