Elektronik2000.de

Elektronik2000.de Forum (http://elektronik2000.de:443/forum/)
-- E2000 - PLUS - Software (http://elektronik2000.de:443/forum/forum.php?id=117)
  -- E2000 - PLUS - Creator (http://elektronik2000.de:443/forum/forum.php?id=139)


Seiten (2): « 1 [2]
 
thermik2000
Temperaturen
Value 1 simuliert die Absorbertemperatur Auf Calc1 Eingang 1 kommt der Temperaturfühler vom Absorber
Value2 simuliert die Filtertemperatur Auf Acomp1 Eingang 2 kommt der Temperaturfühler vom Filter
Value1 und Value2 mit den Tastern brauchst du nicht das dient nur zum testen der Schaltung.
Mit Aswitch1 kannst du eine Hysterese einstellen würde zwischen 4-6 Grad wählen
Die Absorbertemperatur muss immer um die eingestellte Hysterese höher sein als die Filtertemperatur
Mit Delay1 kann noch eine zusätzliche Trägheit gemacht werden. Ich kenne deine Leitungslängen und
andere Kompenten nicht. Man muß die Sache einfach testen.
 
hm2000_1
Hallo n811e

die Datei "_pool_1" ist nur für eine Simulation im Creator um die Funktio zu überprüfen.
Du kannst Dir noch an den Ausgang von VALUE1 und VALUE2 je einen OUT schalten, um die
jeweilige simulierte Temperatur ablesen zu können.

IN1+IN2+VALUE1 = IRCP1

IN3+IN4+VALUE2 = IRCP2

Einstellungen:

SCHWELLE1 = ab welchen Absorber-Temperatur es losgehen soll.

ESCHWELLE1 = um wieviel Grad der Absorber wärmer als der Filter sein soll,
bevor zugeschaltet wird.

SCHWELLE2 = bis wieviel Grad der Pool aufgeheizt werdwn soll.(das Du nich kochst) :D = Breites Grinsen

OUT4 natürlich ans Ventiel.

Gruß Adrian
 
n811e
hallo zusammen,

an alle Beide:

*gut* = Sehr gut!
Vielen Dank für Eure Hilfe!!!

Jetzt mit den Erklärungen, habe ich es hinbekommen!
Mir war einfach rätselhaft, wofür die Simulationstaster sein sollen.
Auch das mit der Hysterese, habe ich jetzt kapiert.

Bis jetzt läuft das im Testbetrieb genauso, wie ich es mir vorgestellt habe.
Ich teste zur Zeit, eine Temperaturdifferenz von 0,5 - 0,8 Grad. Das scheint ganz gut zu funktionieren.
Denn viel mehr als 0,5 Grad bei gut 8m³/h Pumpenleistung, bekomme ich eh nicht raus, was aber ausreichend ist, um das Becken ordentlich zu heizen.
Mir schwebt noch eine Schaltung im Kopf, die am Anfang eine Temperatur beinhaltet, die die 0,5-0,8 Grad außer acht lässt, denn gerade in der Sonnenanfangsphase am Kollektor, können 5, 10 oder auch 15 Grad höhere Temperaturen auftreten, wenn dort aber das Ventil geöffnet wird, ist die Leistung deutlich zu schwach. Aber ich gucke mal, wie sich das alles im Betrieb bewährt.

Wenn noch fragen sind, melde ich mich hier einfach noch mal.

Vielen Dank noch mal.
Seiten (2): « 1 [2]
 

09.05.2025 - 15:27:43