Elektronik2000.de

Elektronik2000.de Forum (http://elektronik2000.de:443/forum/)
-- E2000 - PLUS - Hardware (http://elektronik2000.de:443/forum/forum.php?id=116)
  -- [2-Fach] Impuls/Frequenz Modul (http://elektronik2000.de:443/forum/forum.php?id=136)


Seiten (3): « 1 [2] 3 »
 
Mikele
Der Langzeitverbrauch ist ja eine gaaanz andere Sache. Ich dachte, es ginge jetzt um den Momentanverbrauch.
Mit den Loggerdaten kann man nicht rechnen. Du musst vorher rechnen und dann in den Logger schreiben. Das geht schon ganz gut mit der Logik. Da braucht man nichts zu programmieren.

Die Zeiten zwischen den Impulsen sind uninterressant. Der Stromzähler Integriert doch die Wirkleistung über die Zeit.
Ich glaube, du bist da irgendwie auf dem falschen Dampfer :) = Normaler Smile
_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)
Zuletzt bearbeitet 15.03.2017 - 21:05:13 Uhr von Mikele
 
Mikele
Also noch mal zum aktuellen Verbrauch. Vielleicht interessiert es ja auch andere.

Du bekommst doch mit dem neuen Hutschinenzähler 2000 Impulse pro kWh. Das ist ja ganz brauchbar. Wenn jetzt z.B. eine Stunde lang 90 W "verbraucht" wird, sind das 180 Impulse pro Stunde. Wenn du jetzt aber ein Messintervall von einer Minute haben willst, musst du die 180 Impulse auf diese Minute umrechnen. Das wären dann 3 Impulse/min.
1000 W / 2000 Imp. = 0,5 W x Stunde/Impuls.

Weil die Impulse auf eine Stunde bezogen sind, musst du wieder mal 60 nehmen (wir wollen ja nur ein Zeitfenster von einer Minute sehen): 0,5 Wh x 60 min x 3 Impulse = 90 Watt aktueller Verbrauch :) = Normaler Smile
Du bekommst also 30 W pro Impuls heraus.
Bei 2 min Messzeit hättest du schon 15 W Auflösung
Bei 3 min 10 W und so weiter...

In der Logik bräuchtest du jetzt nur noch einen Zähler und einen Timer, der den Zähler jede Minute resettet. Das, was der Zähler ausgibt, rechnest du mal 30 und das gibst du auf einen Hold Baustein (weil sonst die die Anzeige rauf und runter zappelt). Das ist dann deine Anzeige in Watt. Diesen Wert brauchst du aber nicht Loggen, denn es sind ja keine Kilowattstunden mehr :) = Normaler Smile

PS: Den Hold-Baustein habe ich noch nicht ausprobiert. Ich hoffe, daß das so funktioniert.
_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)
Zuletzt bearbeitet 15.03.2017 - 21:46:16 Uhr von Mikele
 
windsurfer100
Genau so ist es. Mit einem üblichen Zähler der 1000 Impulse ausgibt, ist die Auflösung 60 Watt. Mit dem Frequenz Modul ist es eine ziemlich einfache Sache. Mit meinem Zähler mache ich es ja zur Zeit genau so. Mit meine Auflösung ist eben 27 mal schlechter. 30x27 Die Frequenz im Modul ergibt eine Anzeige in 800 Watt Schritten.
_________________________
Raspberry Pi3 mit 10 Modulen, Raspberry B+ zum Testen
 
Mikele
Und wofür soll jetzt die Zeitmessung zwischen den Impulsen sein *verwirrt* = Verwirrter Smilie
_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)
 
windsurfer100
Weil in den digitalen Stromzähler noch nicht gekauft habe. Außerdem habe ich zwei Zähler und nur Platz für einen Zwischenzähler. Für die Wärmepumpe hätte ich dann keine Anzeige. Deren Leistung kenne ich aber eigentlich. Und ich wollte es erst einmal so versuchen. Beim nächsten Zählerwechsel bekomme ich sicher einen digitalen. Wenn ich sie jetzt auf Wunsch wechseln lassen würde, kostet es 220 Eur für zwei.
_________________________
Raspberry Pi3 mit 10 Modulen, Raspberry B+ zum Testen
 
Mikele
Vielleich solltest du dir vor dem posten mal überlegen, was du eigentlich fragen willst.

Ich versuche dir zu helfen, und bekomme als Antwort "Ja genau so ist es"
Wenn du dir deine Frage schon selber beantworten kannst, dann brauchst du anderen damit nicht die Zeit zu stehlen *wütend* = Wütender Smilie
_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)
 
windsurfer100
Entschuldige! Das genau so ist es, hat sich auf die Bestätigung Deiner Rechnung bezogen. Jetzt sehe ich, dass man es auch anders vertehen könnte. Zu meiner Entschuldigung muss ich aber auch sagen, dass ich das Prinzip der Zeiten und Impulse schon in meiner Frage am Anfang und den nachfolgenden Posts beschrieben hatte. Der Ausgangspunkt war, im System die Zeiten zwischen den Impulsen zu bestimmen. Hier noch einmal Danke für die guten Anregungen, um auf anderen Wegen zur Last zu gelangen. Ein Form lebt ja davon, verschiedene Wege zu erörtern. Für den "Zeitweg", der vieleicht nicht der aller-aller-Beste ist, gibts leider noch keine Idee - wäre aber im Vergleich zu einem gekauften Zwischenzähler, den einige weitere Leser vielleicht nicht mal selbst einbauen könnten, eine günstige Alternative.
Also nochmals Danke für Deine Posts - war nicht abwertend gemeint und ich wollte auch nicht Deine Zeit verschwenden.
_________________________
Raspberry Pi3 mit 10 Modulen, Raspberry B+ zum Testen
 
Mikele
Entschuldigung angenommen :) = Normaler Smile
Ich habe vielleicht auch ein bischen krass reagiert.
Nimms mir nicht übel, aber mir kam das etwas wirr vor, was du geschrieben hast. Es ist ja auch nicht immer einfach, auf den Punkt zu kommen.

Leider kann man hier im Forum nicht die anderen Beiträge der User sehen, wenn man auf den Namen klickt. Ich gucke in anderen Foren da immer mal rein. Das hilft, schneller zu erkennen, wie der andere so tickt und auf welchem Wissenstand er ist.
Gruß,
Mikele
_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)
 
windsurfer100
OK😉
Ich hab heute Nachmittag übrigens eine Stoppuhr in der Logik konstruiert, die über den Yeartimer die Urzeit in Sekunden , abwechselnd in zwei Speicher schreibt und die Differenz berechnet. Nur das Umschalten der Berechnung, bzw. der wechselnden Werte nach dem dritten und vierten Impuls klappt noch nicht so. Es soll möglichst fortlaufend die Differenz berechnen und keine Impulse auslassen.
_________________________
Raspberry Pi3 mit 10 Modulen, Raspberry B+ zum Testen
 
windsurfer100
Lastberechnung über Zeit zwischen Stromzählerimpulsen - fertig
Hallo - nachdem schon einiges geschrieben wurde, möchte ich das vorläufige Ergebnis mitteilen, wie es seit heute in der Logik und auf dem Handy läuft. Kurz gesagt, wird bei jeder Umdrehung der Zählerscheibe, über die Logik die Zeit zwischen den Impulsen berechnet. Das geschieht fortlaufend zu jedem Impuls. Der Berechnete Wert in Sekunden wird dann über die Werte, die der Zähler vorgibt (75 Umdrehungen pro kwh) in Watt umgerechnet. So gesehen wird nun der Durchschnittswert der Last zwischen den letzten zwei Impulsen angezeigt. Natürlich wird die Anzeige träger, je weniger Last dran hängt. Beispiel: 48 Sek bei 1000 Watt. Mit Lüftung einigen Leuchten, Fernseher usw. zeit mir die App 89 Sek und 539 Watt. Der Wasserkocher mit 1800 Watt wird nach ca. 20 sek erkannt. Die Impulse liegen dann ca 20 sek auseinander. Die Lösung ist nicht super genau, aber durchaus brauchbar, um sich einen Überblick zu verschaffen, wie viel Strom gerade verbraucht wird. Der Raspi Pi 3 verträgt die Logik super - läuft bei 346 Bausteinen mit 142 Hz. Vielen Dank an die Entwickler, die diese Möglichkeiten hier schaffen!!!!!!!

Wer möchte, kann gerne seine Meinung, oder Verbesserungsvorschläge posten.
Viele Grüße René
Anhänge
Control Strom.JPG (63,9 KB)

_________________________
Raspberry Pi3 mit 10 Modulen, Raspberry B+ zum Testen
Seiten (3): « 1 [2] 3 »
 

06.04.2025 - 13:45:05