Hallo fasabi,
Ich wollte das nur als Anhregung nutzen wenn du eine eine Änderung hast kanst ja auf jeden Fall dann hier Posten
Mit freundlichen Grüßen
Seiten (3): « 1 [2] 3 » |
Autor | Beitrag |
![]() |
|
bass400
Registriert seit: Dezember 2014
Beiträge: 57 |
|
Hallo fasabi,
Ich wollte das nur als Anhregung nutzen wenn du eine eine Änderung hast kanst ja auf jeden Fall dann hier Posten Mit freundlichen Grüßen |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
fasabi
(Betatester)
![]() ![]() Registriert seit: Dezember 2012
Beiträge: 574 |
|
Hallo bass400
Hier nun die Pläne in Eagle. Ein paar Anmerkungen dazu. Die Grundschaltung ist Getestet mit einen Netzteil von MW (MDR-60-12).Mit den ADJ Regler auf 13,5V eingestellt. (für den Akku) Eine positive Eigenschaft ist die Strombegrenzung bei Überlast. Es sinkt also nur die Spannung und der Akku schiebt über die Diode nach. Ist natürlich nur für kurze Überlastung Sinnvoll. Der DC OK Ausgang mit dem Relais schaltet zu langsam um eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung Sicherzustellen deshalb die Doppeldiode zum Netzteil und Batterie. Das Relais überbrückt dann die Diode um den Leistungsabfall von bis zu 4W zu verhindern. (etwa die Leistungsaufnahme vom Pi3) Das bei einen Stromausfall Kurzeitig die Batt.Spanung am Netzteil Eingang anliegt Stört zu mindestens dieses Netzteil nicht. Habe ich aber nur Ausprobiert da ich kein Schaltplan im Netz gefunden habe. Zwischen Pad 1-4 liegt ein Leistungswiderstand zum Akku Laden. Bei mir 1,5Ohm 10W. Der BUZ 11 schaltet bei Akku Unterspannung alles ab. JP 5 gibt die Messwerte auf ein Multi IO zur Auswertung. Ich habe Stromversorgung und Auswertung Getrennt damit Änderungen oder Störungen keinen kompletten Systemausfall zur Folge haben. Bei den Stromsensoren muss man Aufpassen. Es gibt Versionen wo GND und +5V getauscht sind. Der DC1 ist die Platine 5V Einstellbar. Ist noch auszutesten erste Versuche stimmen mich aber sehr positiv. Für Anregungen über eine hoch stabile Versorgung 5V 100mA bin ich immer offen. Die Breiten leiterbahnen sind eigentlich immer noch zu Schmal(5A). Deshalb habe ich noch ein 1mm Versilberten Cu Draht aufgelötet. 2mm würden auch nicht Schaden. Das Ganze ist noch in der Test Phase. Nachbau auf eigene Gefahr. Ich werde wohl noch 4 Woche brauchen für denn Praxistest. Auf dem Powercontroll Board ist die Reverenz Spannung mit Absicht verkehrt eingebaut. Nach Datenblatt ist das wohl die Bibliothek verkehrt in Eagle (wie Z-Diode in Sperrichtung) allen ein schönes WE Falko _________________________ 2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
sultanmichel
Registriert seit: Dezember 2011
Beiträge: 167 |
|
Hi Falko,
danke für die ausführlichen Infos. _________________________ Michael Das Sultan kommt von meinem Blaupunkt Sultan Röhrenradio... System: Raspi 3 B 6x Multi 22-fach 1xLCD Browser: Aktueller Firefox |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
bass400
Registriert seit: Dezember 2014
Beiträge: 57 |
|
danke für die Pläne.
![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
joba104
(Betatester)
Registriert seit: Januar 2013
Beiträge: 277 |
|
Hallo Fasabi,
hab den von Dir vorgeschlagenen Sensor ACS712 für 5A ausprobiert, bekomme aber keine Logik hin, die vernünftige Ergebnisse bringen würde. Die Schwankungen sind sogar ohne Stromfluss zu groß. Hast Du was vernünftiges hinbekommen? Gruß Joba |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
fasabi
(Betatester)
![]() ![]() Registriert seit: Dezember 2012
Beiträge: 574 |
|
Hallo joba 104
Wie hast du die 5V Versorgung gelöst? Wenn diese um 8mV schwankt ist das 4mV am Ausgang und damit mindestens 1 Digit am ADC Mir fehlen leider noch Bauteile (falsch bestellt und vergessen) Ich hoffe das Morgen alles kommt. Bei 5V aus dem Labornetzteil Steht der Ausgang bei 1/2 U mit 1mV Schwankung Gruß Falko _________________________ 2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
joba104
(Betatester)
Registriert seit: Januar 2013
Beiträge: 277 |
|
ich habe eine Lösung gefunden: Den Ausgang des ACS712 5A nicht direkt mit den A/D Wandler des E2000 verbinden, sondern über 56 Ohm. Zwischen dem ADC- Eingang und Minus einen Elko 4,7 Mikrofarad.
Bei mir wurden ohne diese beiden Bauteile Werte zwischen 504 und 520 angezeigt. Jetzt schwankt das ganze zwischen 509 und 510. Mit dem Berchner ziehe ich die 509 ab und erhalte Null. Danach werden 512 mal 0,14 dazu gerechnet. Die 0,14 muss man ermitteln, laut Datenblatt sollen das eigentlich 185mV/Ampere sein bei mir sind es 140 mV/Ampere. Das ganze ist ausreichend genau und es genügt ein Stecker-Netzteil, das in meinem Versuchsaufbau außer dem ACS 712 noch einen Raspi und den A/D vierfach versorgt. Ich konnte allerdings nur bis 2 Ampere mit einem Amperemeter vergleichen. Gruß Joba |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
fasabi
(Betatester)
![]() ![]() Registriert seit: Dezember 2012
Beiträge: 574 |
|
Hallo joba104
Ich halte es für sinnvoll den ACS712 eine eigene Stromversorgung zu gönnen, genauso wie eine externe Reverenz Spannung für den ADC, sonst wirken sich Lautwechsel in der Stromversorgung auf das Messergebnis aus. Da der ADC Eingang sehr Hochohmig ist kannst du auch 10k +1µF nehmen. Bei 100k wird die anzeige Denn aber schon etwas träge.100k und 100nF geht sicher auch habe ich aber noch nicht getestet. Gruß Falko _________________________ 2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
fasabi
(Betatester)
![]() ![]() Registriert seit: Dezember 2012
Beiträge: 574 |
|
Manchmal steckt der Wurm drin.
Neben ein paar kleinen Layout Fehlern auch noch eine unsichtbare Brücke bei den ADC Eingängen und schon ist der Sonntag vorbei. Aber jetzt Geht alles. Die Pläne muss ich noch einmal Überarbeiten. Denke das wird Anfang der Woche. Gruß Falko _________________________ 2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
fasabi
(Betatester)
![]() ![]() Registriert seit: Dezember 2012
Beiträge: 574 |
|
Da lag noch ein fertiges Displaymodul rum und hat heute eine Aufgabe gefunden.
Wie das bei den Spontanaktionen so oft ist habe ich mich bei der Blende etwas vertan. Da jetzt der Abschluss nicht mehr passt muss ich da wohl noch mal ran. Gruß Falko _________________________ 2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester |
|
![]() |
|
|
Seiten (3): « 1 [2] 3 » |
Suche |
» Erweiterte Suche |
Optionen |
![]() ![]() |