Ich konnte gerade nicht anders und habe meinen Test-Antrieb angeschlossen und nochmals ausgemessen. Die Antriebsspannung am Motor gemessen, liegt bei rund 27 Volt im Betrieb, wenn der Antrieb langsam läuft, bei 12 Volt. Und die Polarität wird tatsächlich getauscht. Wenn der Motor in Ruhestellung ist, also nicht läuft, dann liegen gegen GND im Gerät gemessen, an beiden Polen des Motors 31V an. Läuft der Motor langsam, liegen gegen GND an einem Pol gemessene 17 Volt an und am anderen Pol 31 Volt. Volle Geschwindigkeit 0V und 31V. Hier Ändert sich gegen GND keine Polarität, lediglich die Spannungen (0) 17 und 31 Volt werden an den Motorpolen getauscht. Ohne Schaltplan erschließt sich mir das Prinzip nicht auf Anhieb. Den Schaltplan von der Netzteilplatine abzunehmen war mir zu viel, deshalb hatte ich wohl beschlossen das extern zu regeln.
Ich hatte im Frühjahr versucht, direkt über die Versorgungsspannung des Motors und ein paar Transistoren, zwei Relais anzusteuern, die ich als Digitalen Eingang an das e2k+ legen wollte. Das hat allerdings nicht stabil funktioniert und ich hatte die Lust verloren. Das Steckbrett lag noch mit im Gehäuse:-)
Ich werde WE versuchen, direkt am Motor die Spannung abzunehmen und vielleicht gleich über Dioden und einen 7805 eine saubere Spannung für jede Drehrichtung zu gewinnen. Ich lade mal meine Idee als Bild hoch.... div. Feinheiten im Schaltplan fehlen natürlich. Werde mich überraschen lassen, ob es funktioniert, da der eine Pol ja nicht wirklich negativ, in der Form von GND ist. Gegen GND fällt mir momentan nichts einfaches ein.
_________________________
Raspberry Pi3 mit 10 Modulen, Raspberry B+ zum Testen