Elektronik2000.de Forum
» Willkommen - Allgemein Bereich
» Projekte von E2000-Benutzern
Garagentorsteuerung
Thema: Garagentorsteuerung
 
Autor Beitrag
 
windsurfer100
Hier kommt ein kurzes Update zum derzeitigen Fortschritt. Der Garagentorantrieb ist angezapft und die Spannung am Motor nach außen geführt. Auf die Anzapfung der Tasten für AUF und ZU habe ich vorsichtshalber verzichtet. Auch wenn ich nicht schlecht löte, die Taster sind SMD-Taster und die Platine extrem dicht bestückt. Falls was kaputt ginge, wäre der Preis eine neue Platine, oder gar der ganze Antrieb. Die Drehrichtung des Tores wird jetzt sauber erkannt. Zwei Optokoppler (MOS-Relais) sind antiparallel, einem Vorwiderstand und jeweils einer LED in Reihe (Anzeige auf Platine). Bei 25 Volt (Normalbetrieb des Motors) fließen ca. 3,6 mA am Optokoppler, bei Langsamlauf liegen 10-12 Volt an und der Strom liegt bei 1,7mA. Ab 1,6mA schaltet der Optokoppler. Habe es an meinem frisch geätzten und gelöteten Multi IO 22fach ausprobiert und es funktioniert einwandfrei. Für die Installation in der Garage habe ich gestern noch die Platine des 8fach OUT so modifiziert, dass es von der Schaltung her das Multi IO UP 8fach ist. Die Platine etwas größer gemacht, die Optokoppler mit darauf und noch etwas Platz für Klemmen. Anstelle des ULN2003 werde ich wahrscheinlich Jumper einbauen und an den LED eine Stiftleiste. Die acht Kanäle reichen auf jeden Fall, um das Tor über eine Taste zu steuern, AUF und ZU über Sensoren zu erfassen, einen Sensor für Stellung "Lüften-10cm offen", Bewegungsrichtung auf/zu und auch die Temperatur in der Garage zu messen.

Frage zum Multi IO 8fach: Die Hardwarecodierung erfolgt doch sicher über die unterschiedliche Belegung einzelner PIN am Atmega8 gegen GND, bzw als nicht beschalten? Oder hab ich im Schaltplan etwas übersehen? Der Bootloader, bzw. das Update beim Anlernen des Moduls, wird meine Platine dann als Multi IO UP erkennen, oder?

Die Platinen habe ich übrigens mit der Toner-Transfer-Methode, Reichelt Papier und Bügeleisen hergestellt. Das Multi IO 22fach, das LCD-Modul, wie auch das IO 8fach haben super funktioniert. Sogar die Leiterbahn zwischen zwei PIN des IC sind astrein geworden. Das Geheimnis scheint der Druck zu sein...ca. eine Minute bei voller Hitze und ganzer Körpermasse auf das Bügeleisen hängen:-) Geätzt habe ich mit 50ml Wasser, 40ml Salzsäue (30%) und 20-30ml Wasserstoffperoxid (um die 20% glaub ich - eben das handelsübliche in Drogerien). Ätzzeit ca. 2 Minuten. Säurefester Edding hält dem leider nicht immer bis zum Ende stand und wird zwischenzeitlich abgewaschen. Das restliche Kuper an diesen Stellen reicht aber meist, Leiterbahnunterbrechungen einfach verzinnen zu können.
_________________________
Raspberry Pi3 mit 10 Modulen, Raspberry B+ zum Testen
windsurfer100 ist offline