Hallo fasabi
danke für die änderung
Mit freundlichen Grüßen
Seiten (3): « 1 2 [3] |
Autor | Beitrag |
![]() |
|
bass400
Registriert seit: Dezember 2014
Beiträge: 57 |
|
Hallo fasabi
danke für die änderung Mit freundlichen Grüßen |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
fasabi
(Betatester)
![]() ![]() Registriert seit: Dezember 2012
Beiträge: 574 |
|
Ein Neues Projekt
Der Umbau meiner Solaren Insel veranlasste mich die die Überwachung der 48V, der 3 Akkubänke und der Stromzähler mit S0 Ausgang in einen Hut 4 Gehäuse einzubauen. Da noch ein Analogeingang frei war habe ich ein Temperatur Sensor in der Verteilung vorgesehen. Bei bis zu 40A und 56V könnte eine fehlerhafte Verbindung sicher einiges an Unheil anrichten. Zur Anzeige der Messwerte habe ich dann noch ein Display in bewehrter Stapeltechnik eingebaut. Durch den schlechten W-Lan Empfang im Keller war das immer etwas nervig. Die Platine vom UP Infodisplay habe ich dazu angepasst. Am Aufwändigsten ist es die Verbindungen zwischen den Platinen herzustellen und das Display richtig zu Platzieren. Gruß Falko _________________________ 2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
n811e
Registriert seit: September 2013
Beiträge: 168 |
|
Tolles Projekt
Guten Morgen,
mal wieder ein gelungenes Projekt von Dir. Sieht toll aus!!! |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
fasabi
(Betatester)
![]() ![]() Registriert seit: Dezember 2012
Beiträge: 574 |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
fasabi
(Betatester)
![]() ![]() Registriert seit: Dezember 2012
Beiträge: 574 |
|
Schlechtes Wetter, wenig Sonne und zeitig Dunkel. Das ist die Zeit wo ich ohne Verluste meine Solaranlage umbauen kann.
Bei Tante Reichelt bin ich über Klemmen gestolpert die bis 16qmm Draht aufnehmen können und über 4 Pins mit je 1,5qmm den Strom weiterleiten. (alt 1x 1qmm) Grund genug denn Stromfluss von bis zu 40A zu Optimieren. Eine Sammelschiene von 16qmm verteilt den Strom auf den WR+ Batteriebänke. Die Leiterbahnen sind noch mit 1x(2x) 2,5qmm Kupferdraht + reichlich Zinn verstärkt. Die Anschlüsse sind jetzt mit 16qmm ausgeführt (alt 6qmm) und vor allem deutlich kürzer. Allen einen schönen 1.Advent. Gruß Falko _________________________ 2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
Apollo13
Registriert seit: April 2012
Beiträge: 2 |
|
Hallo fasabi,
Dein Projekt finde ich Super. ![]() Ich bin gerade auch dabei mir eine Inselanlage zu bauen. 4 mal 300 Watt Panels und alles auf 24 Volt. Ich würde gerne deine Schaltung nachbauen. Du hast alles auf 48 Volt ausgelegt kann ich das denn auch so übernehmen. Grüße Apollo13 |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
fasabi
(Betatester)
![]() ![]() Registriert seit: Dezember 2012
Beiträge: 574 |
|
Hallo Apollo13
Den Spannungsteiler für die -48V müsstest du anpassen. Bei mir ist + GND. Daher die Konstant Spannung Quelle. Bei GND – wie meistens wird der Spannungsteiler einfacher (1:6) und fertig Gruß Falko _________________________ 2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester |
|
![]() |
|
|
Seiten (3): « 1 2 [3] |
Suche |
» Erweiterte Suche |
Optionen |
![]() ![]() |