also wenn das die Originalschaltung ist:
http://www.dietmar-weisser.de/elektronik-proj[...]enfeuchtesensor.html
dann kann ich nicht erkennen, wo der Kondensator an plus liegt. Er ist doch zwischen Ausgang und Eingang der beiden Schmittrigger geschaltet. Das ist im grunde genau wie bei deiner Schaltung, nur daß es bei dir keine Schmitt-Trigger sind. Das sollte aber keinen großen Unterschied aus machen.
Ich glaube daß deine Schaltung genau so gut funktionieren müsste. Das Problem scheint ja zu sein, daß es noch eine zusätzliche Kapazität zwischen den Elektroden und dem Erdreich gibt. Die dann eine art Brummschleife mit der Hausstromversorgung erzeugt. Ich weiß nicht, ob da eine galvanische Trennung der Betriebsspannung hilft, weil wir es hier ja mit nur wenigen pF zu tun haben. So ein DC-Isolator hat ja auch bestimmt eine kleine Kapaizität. Dann bring das auch nix. Is aber alles nur Spekulation, was ich hier schreibe

Ich mache gerade Experimente mit einer dritten Elektrode, die an Masse liegt. Sie soll nach meiner Vorstellung die Störungen ableiten. Ich habe aber noch keine belastbaren Ergebnisse.
Bin in ein paar Tagen auch erstamal im Urlaub.
_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)