Elektronik2000.de Forum
» Willkommen - Allgemein Bereich
» Projekte von E2000-Benutzern
Gartenbewässerung
Seiten (5): « 1 2 [3] 4 5 »  
Autor Beitrag
 
Mikele
Hallo Fasabi,
danke für die Infos. Ich plane gerade einen Frequenz-Spannungswandler zu basteln, damit man so einen Sensor an ein normales 8-Fach Modul anschließen kann. Ich will den Sensor auch für Baufeuchte benutzen. Das müsste ja eigentlich auch funktionieren...
Wenn ich fertig bin, poste ich hier den Schaltplan.

Aber noch eine Frage:
12,5 kHz bei feuchtem Boden? Müsste die Frequenz bei feuchtem Boden nicht niedriger werden, weil die Kapazität ansteigt?
_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)
Mikele ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Hallo Mikele

Ja da liegst du richtig, allerdings zeigten meine Tests, dass der Sensor ein Mal nass und trocken werden muss bevor die Werte Stabil werden. Ich vermute das die Erde sich erst richtig verdichten muss.

Gruß Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Update Bodenfeuchte Sensor

Habe gerade Rasen Gesät und Fleißig Gewässert. Alle 5 Sensoren Schwingen jetzt bei 44kHz Vorher waren es ca.13kHz Also mindestens noch 2 Teiler stufen hinzufügen. Ist für meine Sensoren allerdings zu Spät. Werde einfach einen externen Teiler hinzufügen. Werde weiter beobachten und berichten.

Gruß Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Update Bodenfeuchte Sensor

Also ich rate erst einmal jeden vom Nachbau ab.
Ich habe die Beschreibung zu Projekt Giesomat einen entscheidenden Hinweis übersehen. Der Frequenz bestimmender Kondensator ist gegen + geschaltet und nicht gegen Masse. In einer isolierten Plastikschale hat das wohl keine große Rolle gespielt. Im echten Erdreich kommt es zu nicht nachvollziehbaren Frequenzänderungen. Ich habe jetzt nur noch die Ide die Stromversorgung zu Entkoppeln also Potentialfrei zu gestalten.

Gruß Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
Mikele
Hallo Fasabi,

dein Schaltplan stimmt doch genau mit der Beschaltung im Datenblatt überein. Der frequenzbestimmende Kondensator geht aber weder nach plus, noch nach minus.

Im Datenblatt steht aber auch, daß der Kondensator größer als 50 pF sein soll. Auf solche Werte wird man wohl bei der Sensorgröße nicht kommen.

Ich hab' hier bei meiner Testschaltung 300 pF parallel zum "Sensor" (2 isolierte Drähte) geschaltet. Wenn ich meine Hand um die Drähte lege, wird die Frequenz niedriger. Wenn ich den 300 pF-Kondensator weg lasse, wird die Frequenz beim anfassen höher! Das ist der Effekt, den du beschreibst.
Vielleicht kannst du mal bei einem von deinen Sensoren versuchen, 50 pF parallel zu schalten. Die Frequenzänderung wird dann zwar nicht mehr so groß sein, aber vielleicht funktioniert es dann besser. 300 pF ist das kleinste, was ich hier habe.

Ich kann leider noch keine Tests unter realen Bedingungen machen, weil die Schaltung bisher nur auf einem Steckbrett ist.

Gruß,
Mikele
_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)
Mikele ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Hallo Mikele
Ja, der Schaltplan stimmt mit dem Datenblatt überein. In der Original Schaltung (Giesomat)ist der Kondensator aber gegen + geschaltet um die Störungen des Erdpotenzials zu minimieren. Das Habe ich leider überlesen. Eine Innenschaltung zu 4060 habe ich nicht gefunden.
Die Stromversorgung 0V ist natürlich Geerdet. Eine Hälfte der Kondensators hat also das gleich Potenzieal wie das Erdreich natürlich mit einer schlechten elektrischen Verbindung . Wie sich das alles auswirkt kann ich nicht sagen ,muss ich ausprobieren oder Physik Studieren.
Ich werde erst einmal die Stromversorgung Galvanisch Trennen . Somit sollte das Erdpotenzial keine Rolle mehr spielen was theoretisch ja wieder meinen Versuchsaufbau entsprechen würde. Allerdings werde ich das nicht vor meinem Urlaub im Juni schaffen.
Ich glaube schon das die kapazitive Methode gut funktioniert. Alle Sensoren zeigen auch sehr identische Messwerte. An den Sensoren selber kan ich nichts mehr ändern, die sind vergraben.
Also selber Testen oder warten bis ich so weit bin.

Gruß Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
Mikele
also wenn das die Originalschaltung ist: http://www.dietmar-weisser.de/elektronik-proj[...]enfeuchtesensor.html
dann kann ich nicht erkennen, wo der Kondensator an plus liegt. Er ist doch zwischen Ausgang und Eingang der beiden Schmittrigger geschaltet. Das ist im grunde genau wie bei deiner Schaltung, nur daß es bei dir keine Schmitt-Trigger sind. Das sollte aber keinen großen Unterschied aus machen.
Ich glaube daß deine Schaltung genau so gut funktionieren müsste. Das Problem scheint ja zu sein, daß es noch eine zusätzliche Kapazität zwischen den Elektroden und dem Erdreich gibt. Die dann eine art Brummschleife mit der Hausstromversorgung erzeugt. Ich weiß nicht, ob da eine galvanische Trennung der Betriebsspannung hilft, weil wir es hier ja mit nur wenigen pF zu tun haben. So ein DC-Isolator hat ja auch bestimmt eine kleine Kapaizität. Dann bring das auch nix. Is aber alles nur Spekulation, was ich hier schreibe :) = Normaler Smile
Ich mache gerade Experimente mit einer dritten Elektrode, die an Masse liegt. Sie soll nach meiner Vorstellung die Störungen ableiten. Ich habe aber noch keine belastbaren Ergebnisse.
Bin in ein paar Tagen auch erstamal im Urlaub.
_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)
Mikele ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Hallo Mikele

Die Galvanische Trennung der Stromversorgung und des Signaleingangs war ein Voller Erfolg.
Ich habe testweise eine kleine Platine zwischen Bodenfeuchtesensor Frequenzmodul geschaltet
und schon liegt die Frequenz bei den erwarteten 6000Hz. (Wie in meinen Testaufbau)
Wie das halt immer so ist mit den selbstentworfenen Schaltungen. Ein Mal Probe und dann Richtig.

Gruß Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
Mikele
Hallo Fasabi,
freut mich, daß es jetzt funktioniert. Has du ein fertiges Modul genommen?
Ich bin leider überhaupt noch nicht weiter gekommen, weil ich gestern erst aus dem Urlaub wieder gekommen bin.
_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)
Mikele ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Hallo

Habe jetzt die Gartenbewässerung um einen Regenmengenmesser erweitert.
Dieser Arbeitet mit einer Wippe und einen Redkontakt. Da das gute Stück ein Ersatzteil für eine Wetterstation ist habe ich kein Datenblatt. Eine Prüfung mit einer 10ml Spritze ergab ca1.85ml
je Impuls ,auf den m² 0,37l.
Für denn Rassen genau genug.

Gruß Falko

Anhänge
Regen 1.jpg (50,8 KB)
Regen 2.jpg (24,3 KB)

_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
Seiten (5): « 1 2 [3] 4 5 »  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen