Elektronik2000.de Forum
» E2000 - PLUS - Hardware
» Add - Board (Alte Version)
How to Funktion des ADD Board überprüfen?
Seiten (2): « 1 [2]  
Autor Beitrag
 
Tropby (Administator)
Hallo Zeh,

das sieht doch gut aus.
Am Anfang wenn das Blinken an der Gelben LED ist dann wartet das ADD-Board darauf, dass der Raspberry gebootet ist und alles bereit ist.
Danach geht das ADD-Board über in den BUS-Betrieb. Dann werden alle paar Sekunden kann auch unregelmäßig sein ein paar Telegramme verschickt. Das siehst du dann an dem Flackern der Gelben LED. Jedes mal wenn ein Telegramm raus geht dann flackert diese kurz auf. Das ist auch bei den Bus-Modulen so.

Wenn du jetzt also ein Bus-Modul anschließt und dessen gelbe LED auch so flackert (Die anlern DIP-Schalter auf Off setzten damit das Modul den BUS aktiviert) dann sollte nichts mehr im weg stehen um das Modul an den BUS anzulernen.

gruß
Tropby
_________________________
Elektronik2000.de | Software-Entwickler
Tropby ist offline  
 
Zeh4711
Hallo Tropby,

das stimmt mich doch schon mal soweit fröhlich. :) = Normaler Smile :) = Normaler Smile :) = Normaler Smile Dann frag ich mich nur, weßhalb er das Modul nicht findet. Bei diesem zeigt die gelbe LED keine Reaktion. Unabhängig der BEschaltung der Abschlusswiderstände. Ich kann natürlich noch mal den ATMega8 neu flashen. Aber der sorgt doch nicht für die Kommu??? Das ist doch der Max...?

Wenn das ADD Board sich bei der Telegrammanfrage durch Flackern der gelben LED äußert. Reagiert dann das Output Modul ebenfalls durch die gelbe LED? Warum schickt eigentlich das ADD Board ein Telegramm? Es hängt doch noch kein Modul am Bus. Und an welche Adresse geht das Telegramm?

Die beiden Jumper des ADD Boards müssen gesetzt sein?
Zeh4711 ist offline  
 
Tropby (Administator)
Hallo Zeh,

die Kommunikation machen erstens der Raspberry und zweitens der ATMega8. Die MAX485 sind nur für die Pegelumwandlung da.
Die Abschlusswiderstände sollten immer bei dem letzten Baustein auf dem BUS aktiv sein.

Sowohl das ADD-Board als auch alle anderen Module reagieren gleich mit der gelben LED. Sobald ein Telegramm empfangen oder gesendet wurde blinkt diese LED kurz auf.

Der Raspberry Pi sendet wenn kein Modul angeschlossen ist immer ein Telegramm raus damit der ATTiny13 weiß das der Raspberry Pi nicht abgestürzt ist. Dieses Telegramm liegt auf einer ID die über den BUS nicht normal vergeben werden kann. Ein BUS-Modul blinkt aber auch beim empfang dieser Meldung. Daher kannst du die grundlegende Kommunikation so testen. Beide gelbe LED's müssen also blinken (gleichzeitig).

Die JUMPER am ADD-Board sollten gesetzt sein während der Erstinbetriebnahme. Danach kann der JUMPER für das RELAY entfernt werden. Muss aber nicht. Bleib der JUMPER gesteckt so ist der Watchdog deaktiviert.

Der Zweite JUMPER ist für die RTC (Uhrenbaustein). Ist dieser nicht gesetzt und es wird der Strom getrennt so wird hält die Uhr an und der Raspberry PI hat nach dem nächsten neustart erstmal eine Falsche Uhrzeit und muss sich erst mit dem Internet synchronisieren. Solltest du immer eine Internetverbindung haben kannst du diesesen JUMPER also auch offen lassen. Ich empfehle aber den JUMPER zu stecken.

gruß
Tropby
_________________________
Elektronik2000.de | Software-Entwickler
Tropby ist offline  
 
Zeh4711
Hey Tropby,

vielen vielen Dank für diese Mail, die ist sehr aufklärend. NAch der guten Mail bin ich einfach mal von ausgegangen, das ADD Board funzt. Die LED`s brachten das zum Ausdruck.

Die Jumper habe ich nun auch verstanden und beide gesteckt gelassen. Danke für diese Erklärung.

Das Modul hatte dieses Kommu-technische Blinkverhalten nicht. Also ging ich hier von einem Defekt aus. Das einfachste ist das flashen des Atmega. Und hier ist das Problem gelegen: In angehängter Textfile habe ich für die Fuse Bits den Eintrag unter der Zeile "8-fach Output" gennommen. Allerdings fiel mir heute abend (nach deiner Mail) auf, dass dort der ATTiny23 eingetragen ist. Unter der Zeile "Bootloader" steht der ATMega8. Habe ich diese Fusebits genommen, ging es.

Warum steht da der ATTiny23? Kommt der denn überhaupt bei den neuen Modulen zum Einsatz?
Anhänge
Fuse Bits.jpg (181,6 KB)
Zeh4711 ist offline  
Seiten (2): « 1 [2]  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen