Elektronik2000.de Forum
» E2000 - PLUS - Software
» E2000 - PLUS - Designer
Viele Probleme nach Umstieg von Net IO auf Plus
Seiten (2): « 1 [2]  
Autor Beitrag
 
chemboy (Betatester)
hi Digital12,

ich hab meine Anzeige auf 4 Ebenen mit diversen Schaltern und kaum verzögerungen beim schalten, quasi Echtzeit.
Anhänge
1.png (65,5 KB)
2.png (38,5 KB)
4.png (34,3 KB)
5.png (59,8 KB)
chemboy ist offline  
 
Digital12
Vor den nächsten Tests und dem Abklemmen der M8ter hier noch paar
Bilder zu den Werten vom Raspi und Info zu den 6 Messungen:

Gemessen wird an einem vorhandenen Fühlersystem mit >20 Messstellen.
Die System wird über eine Präzisionsreferenz LT1021_5 V versorgt.
Ausgewertet über 10k und 100nF auf eine mit AVR/Bascom programmierte TV Anzeige.
Ohne Mittelung und es springt nicht so -rum!
Multi 22 ist ebenso über 10k 100nF angeschlossen zusätzlich mit
Mittelwertbausteinen und mache Werte springen oft im Sekundentakt.
Wäre froh wenn die Taster so schnell reagieren würden.

Heute Abend mal in Ruhe weiter
JO
Anhänge
Raspi_1.PNG (21,8 KB)
Raspi_2.PNG (31,1 KB)
Digital12 ist offline  
 
chemboy (Betatester)
Hallo digital12,
erstell mal die Logik neu, erst mal mit einer Messstelle und ein paar Tastern und dann erweiterst Du das nach und nach. Damit man eingrenzen kann wo es hängt. Bei den ICRP würde ich bei den Namen keine Leerzeichen vergeben.Versuche mal die Berechnungen etwas schlanker zu machen, ein Beispiel hatte ich ja gepostet.Ich glaube Du hast bei der Berechnung einen Multikator mit 1000 drinnen, das gäbe ja bei einer Schwankung um 1mV schon einen Unterschied von 1V.(korrigiert mich wenn ich falsch liege :-))
Ich hab über 200 Bausteine und es läuft flüssig bei 110 Hz.

Viele Grüße chemboy
Zuletzt bearbeitet 20.12.2017 - 15:23:14 Uhr von chemboy
chemboy ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Hilfreich wären auch Infos über die Module (Fertigmodule vom E2000 Team oder fertig Platinen oder alles selbst gebaut)
Daraus ergeben sich weitere Frage und welches System wir mit der Präzisionsreferenz LT1021_5 V versorgt?
Als erstes muss die Hardware stimmen. Eine springende Analoganzeige kommt mit Sicherheit nicht vom App oder Mittelwertbaustein sondern wird vom AD Wandler verursacht. Ob dafür die Referenzspannung oder ein zu hoher Eingangswiderstand bei zu langen und oder nicht abgeschirmten Leitungen verantwortlich ist kann ich so nicht beurteilen. Bei 4,8mV je Digit muss schon alles stimmen für eine ruhige Anzeige. Habe aber auch schon mit 1,2V Referenz = 1mV/Digit gearbeitet geht auch.

Gruß Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
Digital12
Hat mal wieder etwas gedauert aber hier neue Erkenntnisse:
Alle Platinen bis auf Multi22 abgeklemmt.
Frequenz auf über 100 bis 150 gestiegen
Parallel neue Analogberechnung; Differenz noch zu groß. Test bei AT zu sehen.
Problem liegt an den vielen krummen Werten fängt an bei Offset 250 mV und 22,95 mV/grd
Daran muss ich noch arbeiten damit es über den gesamten Messbereich klappt .
Was immer noch nicht befriedigend ist, die Reaktion auf die Taster
Reaktion des programmierten Farbumschlags bei Betätigung nur selten
Auslösung der Funktion auch nicht immer und immer noch verzögert
Fehler in der Zustandsanzeige muss ich noch verfolgen
Grüße
JO
Anhänge
Raspi_3.PNG (24,8 KB)
Raspi_4.PNG (52,5 KB)
Digital12 ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Hallo Digital12

Hast du auch mal die E2000 GUI ausprobiert. Funktioniert bei mir super und du musst nicht jede Änderung auf das Handy/Tablett laden. Änderungen in der Oberfläch sind nach einen Neustart der GUI verfügbar.

Gruß Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
Seiten (2): « 1 [2]  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen