Hallo Micha,
ich habe noch eine Programmer Leerplatine, die ich nie bestückt habe. Ein Pollin Net I/O mit E2000 Chip hätte ich auch noch. Bei mir liegt es ungenutzt herum...hatte ich letztes Jahr mal zum Testen.
Das Flashen von den Atmegas, egal welche, sieht nur auf den ersten Blick kompliziert aus. Ich selbst benutze einen Programmer von AVR. AVR Light USB. Schau Dich mal bei AVR um. Neben dem Programmer selbst, brauchst Du noch Software (ich benutze auch die kostenlose von AVR) Und Du brauchst natürlich noch irgend einen Adapter, in den Du Deine Atmegas rein steckst und über die ISP Schnittstelle mit Deinem Programmer verbindest. Ideal ist dafür das Pollin Board, was in seiner einfachsten Anwendung einfach Steckplätze bietet, um die Atmegas über die ISP Schnittstelle (10-poliger Stecker) mit dem Programmer zu verbinden. Leider unterstützt das Pollin Board den Attiny für das Add Board nicht. Da man aber nur den Einen braucht, habe ich mir diesen einfach auf ein Steckbrett gesteckt und frei verkabelt. Die Schaltung gibt es im Netz und ist sehr einfach. Die FuseBits, die entsprechend bei jedem Atmega gesetzt werden müssen, lassen sich im AVR Tool auch sehr einfach eintragen. Welche Werte sie haben sollen, steht in einer Datei des E2000+. Ist im Forum auch schon beschrieben. Also viel Spaß beim Testen. Habe auch gerade damit angefangen und muss sagen, es macht echt Spaß und funktioniert einwandfrei.
Viele Grüße René _________________________ Raspberry Pi3 mit 10 Modulen, Raspberry B+ zum Testen
|