Elektronik2000.de Forum
» Willkommen - Allgemein Bereich
» Willkommen
Hallo aus Stolberg
Seiten (2): « 1 [2]  
Autor Beitrag
 
gaston
Hallo Falko ,
Ich habe gestern mich mal in die ganze Materie eingellen und gesehen das es diesen E2000 ISP Programmer V1.1 auch als fertige Platine gibt und wenn ich das richtig Verstanden habe sind dann die Attiny´s fertig programmiert. Auch die Peise sind sehr Fair kann/darf man nicht meckern. auch das alle Layout´s zur Verfügung gestellt werden, einfach Top!!!!
Auch die "alte" E2000 Hardware ist nicht uninteressant für kleine Projekte wenn was Preiswerter werden soll . Kann nur sagen weiter so

Gruss

Micha
gaston ist offline  
 
windsurfer100
Hallo Micha,
ich habe noch eine Programmer Leerplatine, die ich nie bestückt habe. Ein Pollin Net I/O mit E2000 Chip hätte ich auch noch. Bei mir liegt es ungenutzt herum...hatte ich letztes Jahr mal zum Testen.
Das Flashen von den Atmegas, egal welche, sieht nur auf den ersten Blick kompliziert aus. Ich selbst benutze einen Programmer von AVR. AVR Light USB. Schau Dich mal bei AVR um. Neben dem Programmer selbst, brauchst Du noch Software (ich benutze auch die kostenlose von AVR) Und Du brauchst natürlich noch irgend einen Adapter, in den Du Deine Atmegas rein steckst und über die ISP Schnittstelle mit Deinem Programmer verbindest. Ideal ist dafür das Pollin Board, was in seiner einfachsten Anwendung einfach Steckplätze bietet, um die Atmegas über die ISP Schnittstelle (10-poliger Stecker) mit dem Programmer zu verbinden. Leider unterstützt das Pollin Board den Attiny für das Add Board nicht. Da man aber nur den Einen braucht, habe ich mir diesen einfach auf ein Steckbrett gesteckt und frei verkabelt. Die Schaltung gibt es im Netz und ist sehr einfach. Die FuseBits, die entsprechend bei jedem Atmega gesetzt werden müssen, lassen sich im AVR Tool auch sehr einfach eintragen. Welche Werte sie haben sollen, steht in einer Datei des E2000+. Ist im Forum auch schon beschrieben. Also viel Spaß beim Testen. Habe auch gerade damit angefangen und muss sagen, es macht echt Spaß und funktioniert einwandfrei.
Viele Grüße René

_________________________
Raspberry Pi3 mit 10 Modulen, Raspberry B+ zum Testen
windsurfer100 ist offline  
 
gaston
Rene Du hast ne PN ;) = Zwinker
gaston ist offline  
 
Manni-Pi (Entwickler)

Manni
Hallo Micha,
ich benutze zum flashen einen AVR MK2 Programmer und auch das Pollin Board als Adapter. Als Software dient das AVR-Studio. Den Attiny13 für das Addboard habe ich damit auch problemlos geflashed und die Fuses gesetzt. Das Pinout des Attiny passt auf dem 8-Pin Sockel des Pollinbords auch wenn es nicht drauf steht. *gut* = Sehr gut!

Gruß
Manfred 8) = Cooler Smilie
Manni-Pi ist offline  
 
windsurfer100
Gut zu wissen das der Attiny auf dem Board funktioniert. Ich hatte mir den Schaltplan vom Bord angesehen und dachte es geht nicht. Hab ich wohl falsch geschaut.
Gruss Rene
_________________________
Raspberry Pi3 mit 10 Modulen, Raspberry B+ zum Testen
windsurfer100 ist offline  
 
Atmega1284
Hallo zusammen,

es ist mir nicht schlüssig, warum es Anfängern wie gaston, oft so schwer gemacht wird.
Man empfielt Programmer die oft teuer sind und Software die sich dem Anfänger nicht erschließt.
Dabei braucht man für die E2000-plus Dinge keinen teuren Programmer und auch keine Software dazu.

Das einzige was man braucht ist das Pollin Evaluations-Board (wenn ihr das mit Pollin-Board meint)
und den E2000 ISP-Programmer aus dem Board oder anderen AVR910 kompatiblen.

Alle benötigten ATMega oder ATTiny Bausteine lassen sich über den E2000-Launcher unter dem Menüpunkt
Bus-Modul-Flasher in Verbindung mit dem Evaluations-Board problemlos flashen, auch der ATTiny13

Kosten: ISP-Programmer im Board 21,45 € und von Pollin: Evaluations-Board 14,95 € als Bausatz oder 22,95 € fertig.

Mehr braucht man nicht!

Gruß
Atmega1284
Atmega1284 ist offline  
 
windsurfer100
@Atmega1284
Du hast zweifellos Recht, dass der E2000 Programmer die beste Lösung ist, wenn man ausschließlich Atmels im E2000(+) System flashen will. Die Arbeit die in dem System steckt ist wirklich beachtenswert und ich will sie auf keinen Fall in Frage stellen! Hat man jedoch vor ein bisschen zu experimentieren, wofür das Pollin-Evaluations Board auch bestens geeignet ist, weiß ich nicht ob das dann mit dem E2000 Programmer auch funktioniert. Spätestens da ist man gezwungen sich noch etwas zuzulegen. Bei MyAVR sind die Angebote echt günstig. mySmartUSB light - AVR ISP Programmer, Preis: 15,95 Euro + das 10/6 polige Kabel für 5 EUR. Ich z.B. hab an meinen Rechnern auch nur USB Schnittstellen. Und es kommt auch dazu, dass man die ganze Materie besser verstehen lernt, wenn man sich mit dem Drumherum etwas beschäftigt. Auf jeden Fall kennt gaston jetzt die Möglichkeiten.
Gruß Rene
_________________________
Raspberry Pi3 mit 10 Modulen, Raspberry B+ zum Testen
windsurfer100 ist offline  
 
Manni-Pi (Entwickler)

Manni
Hallo,
der AVR MK2 war nicht als Kauftipp gedacht. Habe lediglich damit sagen wollen, daß ich den eben benutze und das man mit dem Pollinboard auch den ATiny flashen kann.
Man braucht sicher nicht so ein teures Teil. Wenn man sich etwas damit beschäftigt kann man den Mega-8 auch mit Ponyprog und einem selbstgebasteleten Parallelkabel programmieren. So hab ich auch angefangen. Die meisten PCs haben leider keine Parallelschnitstelle mehr :( = Trauriger Smilie
Den MK2 habe ich auch defekt geschenkt bekommen. War mir bis dahin auch zu teuer. Bei den Teilen geht oft der SMD Spannungsregler-IC kaputt. Den hab ich einfach ausgebaut und betreibe das Teil mit einem modifizierten externen 5,1V Steckernetzteil. Hat mich also nix gekostet außer etwas Zeit und ein altes Netzteil *gut* = Sehr gut!

Schönes Wochenende

Manfred 8) = Cooler Smilie
Manni-Pi ist offline  
Seiten (2): « 1 [2]  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen