Elektronik2000.de Forum
» E2000 - Hardware (Altes System)
» E2000 Hardware mit anderen Komponenten
E2000 und Visualisierung mit Ip-Symcon
Seiten (2): [1] 2 »  
Autor Beitrag
 
Marco
E2000 und Visualisierung mit Ip-Symcon
Hallo zusammen,

gibt es die möglichkeit die E2000 Net-IO Platiene über die Oberfläche von Ip-Symcon (http://www.ip-symcon.de)
anzusteuern? *???* = Fragezeichen

gruß
Marco ist offline  
 
Tropby (Administator)
Hallo Marco,

dies ist zur Zeit nicht möglich und wird von uns auch nicht unterstützt werden.

Tropby.
_________________________
Elektronik2000.de | Software-Entwickler
Tropby ist offline  
 
Marco
schade *hmm* = Hmm...
wäre ne schöne Möglichkeit meinen Wago-Controller und die e2000 Logik auf einer Oberfläche zu Visualisieren!!!
war ja nur so ne Idee da ja beide Systeme über Ethernet kommunizieren
naja man kann nich alles haben *verrückt* = Verrückt!
Marco ist offline  
 
tronic2012
iPhone und iPad - Nutzung
Frage bzw. Bemerkung:

Sicherlich kann nicht auf jeden Wunsch eingegangen werden, verständlich (so hier die Bemerkung).

Frage: wird es zukünftig auch die Möglichkeit geben, auf die E2000-Logik mittels iPhone / iPad zuzugreifen.

Ansonsten wären hier interessierte Anwender von vornherein ausgegrenzt. Nicht jeder hat ein Android.

Wie ich den bisherigen Entwicklungsgang des E-2000-Teams verfolgen konnte, ist es sehr bemüht Allen alles recht zu machen.

Ich habe bereits mit dem Net-IO-Pollingboard (Original) in Verbindung einer Siemens-Logo sowie Siemens-Frequenzumrichter und iPhone / iPad eine Pumpensteuerung zu einer Teichfilteranlage realisiert, mittels "David Eikhoff".

Wünschen würde ich mir, den Einsatz der E2000-Logik (Software) in Verbindung eines iPhone / iPad (wie auch immer).

Wie aus dem Forum ersichtlich, bin ich nicht der Einzige.

Bis hier hin,

tronic2012
tronic2012 ist offline  
 
Akim (Administator)
Hallo tronic2012 !

Folgender Punkt spricht leider zz dagegen das es je etwas für ein IPAD-IPHONE von uns geben wird:

Niemand aus dem E2000 Team besitzt ein I Gerät oder einen MAC.

Theoretisch müsten wir uns ersteinmal mindestens:

1x MAC zum Programmieren (PC im MAC Mode ist schlecht)
1x IPAD
1x IPAD2
1x IPHONE3
1x IPHONE4
1x IPHONE5
zulegen.

Da niemand aus dem E2000 Team einen wirklichen Nutzen darin sieht , wird das wohl nicht geschehen.

Sorry

Allerdings werden wir in einer der nächsten Updates das Steuer Protokoll komplett mit veröffentlichen so das vieleicht
ein ander Coder da was machen kann.
Akim ist offline  
 
Paulchen

Paulchen
Die Steuerung des E200er Boards mittels der Software von David Eickhoff ist ja noch nicht vom Tisch.
Ich bin nur noch nicht dazu gekommen, die neue Firmware 2.1.6 in Kombination mit der NET-IO Software zu testen. Mit 2.1.5b klappt es defintiiv nicht, aber die Basis ist gegeben (Telnet).

Melde mich, sobald dies geschehen ist. Spiele grad mit meinem RWE Smarthome rum. Man kann ja nicht alles gleichzeitig.

BTW: Wer kauft sich freiwillig ein Iphone???

Andreas
Paulchen ist offline  
 
tronic2012
Hallo "Paulchen",

habe heute Deine weitere Stellungnahme zu dem Thema David Eickhoff und iPhone erstaunt gelesen.

Es freut mich, dass nicht nur ich (oder auch Weitere) diesen Weg beschreiten möchte.

Ich habe hierzu sehr lange getestet.

Ich habe sogar mit einem Netzwerkscanner die Telegramme verfolgt, die vom PC (bzw. MAC) an die IP des E2000-Board gingen.

Vorgegangen bin ich wie folgt:

Mit dem LAN-Terminal-Programm "puttytel" habe ich erst einmal geklärt, welchen Toggle-Befehl das Board erwartet. Hierbei konnten mit "T01" und Return das Relais geschaltet werden. Das ging auch bei weiteren Relais. Die LAN-Verfolgung ergab beim Senden an dem Board als HEX "5430310d". Als Rückmeldung kommt dann Hex "5430313a310d0a" also im Klartext "T01:1 Return LineFeed".

Nun zu David Eickhoff: hier habe ich mit der o. g. Erkenntnis diesen Sendestörung einmal als HEX-Ausführung und einmal als Stringausführung gesendet.

Leider konnte ich jeweils keinen Dialog zum Board erkennen. Das Ganze hatte ich mit dem "sends-Befehl ausgeführt. Auch hatte ich mit dem automatisch angefügten Abschlusszeichen vergeblich herumgespielt.

Das würde bedeuten, wenn der "sends-Befehl" Daten ausgibt, dann macht er eigentlich was ganz Anderes, bezogen auf das Polling-Board (Original-Softwareerwartung dessen).

Vorab hatte ich natürlich geprüft, ob das Board mit jeweiligem Prozessor (Firmenware) auch ansprechbar waren und reagierten.

Mein Eindruck, Äpfel und Birnen passen einfach nicht zusammen, schade.

Würde der "sends-Befehl pur nur das senden was Parametriert ist, so könnte eine Gemeinsamkeit optimal zusammen passen. Denn, Beide (E2000 und Eickhoff) haben was Tolles kreiert. Gemeinsam, unter Kostenbetrachtung, sehr effizient.

Klar, nicht jeder hat ein iPhone bzw. Android, nutzen möchten aber beide Anbieter optimal schon.

Bin gespannt, wie und ob es zu diesem Thema weitergeht (ich hoffe, nicht abgewürgt).
Eventuell ist ja doch ein gemeinsamer Weg möglich.
tronic2012 ist offline  
 
Paulchen

Paulchen
Hast du mit der aktuelle Firmware bereits gestestet?

Generell halte auch ich die Kombination aus der frei editierbaren Oberfläche des Eickhoff Programms in Verbindung mit dem E2000 Projekt für sehr mächtig. Leider zickt(e?) die Telnet Schnittstelle jedoch bei 2.1.5b herum, was mir den einen oder anderen Frustmoment beschert hat. Einen Überblich über alle Telnet Befehle, sofern du es noch nicht gesehen hast, findest du hier:
Befehlsreferenz.

Dabei gilt es noch zu beachten dass man den Port "bei Laune" halten muss. Will heissen, nach 5 sec. (sofern in 2.1.6 nicht geändert) nimmt das Board keine Befehle mehr an. Dies könnte man mit einem einfachen Befehl, z.B. read "F" (Firmware auslesen) in Kombination mit interval "2000" aushebeln.

Aber wie gesagt: Zum testen bin ich noch nicht gekommen. ich gebe mal Gas.

Für Info´s über Fortschritte jedweder Art bin ich natürlich auch dankbar.

Andreas
Paulchen ist offline  
 
Paulchen

Paulchen
Update (ohne happy end :-( ):

mit puttytel habe ich festgestellt dass zwar der 5 sec timeout nicht mehr vorhanden ist, es aber immer noch einen Fehler beim ersten Befehlsversand gibt.
Siehe screen



Der Versuch, mittels DE_Netio zu kommunizieren, schlug erwartungsgemäß fehl. Interessant ist, dass es offensichtlich zu einer Kommunikation zw. Board und app gibt. Sonst wäre der Button ausgegraut. Als Test habe ich diese einfache json mit lokaler Ansteuerung verwendet:

Zitat:

{
"type": "NetIOConfiguration",
"version": 1.3,
"connections": [
{
"name": "board",
"host": "192.168.0.91",
"port": 64400
}
],
"pages": [
{
"name": "test",
"label": "test",
"connection": "board",
"items": [
{
"top": 20,
"left": 20,
"width": 217,
"height": 167,
"type": "button",
"label": "T01",
"shape": "rounded",
"sends": [
"T01"
]
}
],
"width": 720,
"height": 1280
}
],
"device": "i9300 Galaxy S III",
"orientation": "portrait",
"name": "2.1.6test",
"description": "this is an empty configuration for starting from scratch"
}


Sehr sehr ärgerlich...
Anhänge
puttytel 2.1.6.jpg (21,3 KB)
Paulchen ist offline  
 
AlexA.
Ähm mach mal "T(01)".

Ich sende TOOGLE(01), aber T(01) sollte auch reichen.

MfG Alex

Guckst du hier, ganz unten: Klick mich!
_________________________
Pollin NetIO mit ATMEGA 644, Pollin Relaiskarte, e2000 Firmware, iPhone mit NetIO APP.
AlexA. ist offline  
Seiten (2): [1] 2 »  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen