Hallo "Paulchen",
habe heute Deine weitere Stellungnahme zu dem Thema David Eickhoff und iPhone erstaunt gelesen.
Es freut mich, dass nicht nur ich (oder auch Weitere) diesen Weg beschreiten möchte.
Ich habe hierzu sehr lange getestet.
Ich habe sogar mit einem Netzwerkscanner die Telegramme verfolgt, die vom PC (bzw. MAC) an die IP des E2000-Board gingen.
Vorgegangen bin ich wie folgt:
Mit dem LAN-Terminal-Programm "puttytel" habe ich erst einmal geklärt, welchen Toggle-Befehl das Board erwartet. Hierbei konnten mit "T01" und Return das Relais geschaltet werden. Das ging auch bei weiteren Relais. Die LAN-Verfolgung ergab beim Senden an dem Board als HEX "5430310d". Als Rückmeldung kommt dann Hex "5430313a310d0a" also im Klartext "T01:1 Return LineFeed".
Nun zu David Eickhoff: hier habe ich mit der o. g. Erkenntnis diesen Sendestörung einmal als HEX-Ausführung und einmal als Stringausführung gesendet.
Leider konnte ich jeweils keinen Dialog zum Board erkennen. Das Ganze hatte ich mit dem "sends-Befehl ausgeführt. Auch hatte ich mit dem automatisch angefügten Abschlusszeichen vergeblich herumgespielt.
Das würde bedeuten, wenn der "sends-Befehl" Daten ausgibt, dann macht er eigentlich was ganz Anderes, bezogen auf das Polling-Board (Original-Softwareerwartung dessen).
Vorab hatte ich natürlich geprüft, ob das Board mit jeweiligem Prozessor (Firmenware) auch ansprechbar waren und reagierten.
Mein Eindruck, Äpfel und Birnen passen einfach nicht zusammen, schade.
Würde der "sends-Befehl pur nur das senden was Parametriert ist, so könnte eine Gemeinsamkeit optimal zusammen passen. Denn, Beide (E2000 und Eickhoff) haben was Tolles kreiert. Gemeinsam, unter Kostenbetrachtung, sehr effizient.
Klar, nicht jeder hat ein iPhone bzw. Android, nutzen möchten aber beide Anbieter optimal schon.
Bin gespannt, wie und ob es zu diesem Thema weitergeht (ich hoffe, nicht abgewürgt).
Eventuell ist ja doch ein gemeinsamer Weg möglich.