Elektronik2000.de Forum
» E2000 - Hardware (Altes System)
» E2000 Hardware mit anderen Komponenten
Net IO mit Schaltnetzteil
Seiten (1): [1]  
Autor Beitrag
 
benni (Betatester)
Net IO mit Schaltnetzteil
Hallo an allle,

vieleicht kann mir einer von euch mal einen Tip geben. Ich möchte meinen Net IO als EDV Schaltanlage benutzen
(Modem und Router Nachts aus, Laserdrucker bei Bedarf/Zeitgesteuert od. auf Abruf) was bis jetzt auf der Werk-
bank sehr gut funktionierte. Das Board ist auf externe 5V Versorgung umgebaut, Eigenbaurelaiskarte mit
5V Relais (Schaltungstechnisch wie Pollin K8 ) und Display alles funktioniert (im Dauerlauf ~3 Tage) ok.
Eingebaut in ein Gehäuse(IO und Relaiskarte ca 20cm auseinander) , Spannungsversorgung jetzt über ein ECO friendly Sparnetzteil (5V/1,2A) und mein Board stürzt immer wieder ab.
SCH......... Netzteil zu schwach, nö, absulut Stabil lt meiner Messung,

zur Fehlersuche habe ich dann die Netzzuleitung (230VAC!!) zur Relaiskarte entfernt siehe da Board läuft juhu,
Netzleitung wieder dran, Board stürzt ab!! SCH.... Netzteil doch zu schwach? Labornetzteil dran läüft !!
Versuchsweise ein Steckernetzteil (Trafo) mit 400mA (garantiert zu schwach bei 8 Relais) und läuft !!!!!!
Ein USB Schaltnetzteil mit 1A angeklemmt, wieder absturz.

Es scheint mir so das bei Schaltnetzteilen (ohne galvanischer Trennung) Störungen/Felder einstreuen, eine elektrische Verbindung zwischen 230V Ausgang gibt es Messtechnisch nicht, erklären kann ich es aber nicht, vieleicht kann einer von euch ja was dazu sagen , falls nicht möge mein Bericht euch bei der Fehlersuche helfen. Ich werde mein IO ab jetzt
mit einem Trafonetzteil betreiben auch wenn das nicht ganz so ECO friendly ist

Gruß Bernd
benni ist offline  
 
Akim (Administator)
Interessant*fies* = Fieser Smilie

Kannst du mir mal genau sagen wie du das Board auf 5V umgerüstet hast ?
Akim ist offline  
 
benni (Betatester)
" auf 5V umgebaut" hört sich zwar toll an, aber ich habe nur die Dioden (Brückenschaltung = Verpolungschutz)
entfernt (Drahtbrücke) und auf den den 7805 verzichtet. Die Versorgung vom ENJ ist geblieben.

Die Überlegung ist: Warum soll ich mit dem 7805 5V erzeugen und den Rest verheizen, wenn es doch 5V
fertig aufbereitet gibt. Steckernetzeil o.ä brauch ich sowieso, also ist es Kostenneutral.
Die Frage warum Schaltnetzteil ist einfach zu beantworten; weil ich es noch hatte
benni ist offline  
 
chemboy (Betatester)
Dieses Problem hatte ich auch vor einigen Wochen, zwar nicht in Zusammenhang mit dem Net-IO, aber mit einem avr den ich in einem Codeschloss betreibe. Nachdem ich das Steckernetzteil gegen ein anderes getauscht hatte, waren die Probleme weg. Es liegt bestimmt daran wie gut die 5V aufbereitet werden (Netzfilter,Restwelligkeit etc.).
chemboy ist offline  
 
benni (Betatester)
@ chemboy

deine Vermutung ist nahliegend aaaaber , die Abstürze treten nur auf wenn die Lastseite (230VAC) mit spannung
versorgt wird. Ohne Netzspannung auf den Relais funktioniert auch das o.g. Schaltnetzteil Störungsfrei auch unter
der Extrembedingung das ich alle gleichzeitiig Relais blinken lassen.

Es gibt auch keine Verbindung von der Lastseite der Relais in Richtung Elektronik, weder Lötzinnreste, Feuchtigkeit o.ä.
Messungen und Sichtprüfung sind ganz klar negativ.

Ich werde mir einen Trenntrafo leihen, mal Sehen was dann passiert.
benni ist offline  
 
chemboy (Betatester)
Schaltest Du ne Last 230V seitig oder legst Du nur die 230 V an ohne Last?
chemboy ist offline  
 
benni (Betatester)
ohne Last, nur Leerlauf.

Bei dem versuchsweise angeschlossenen (zu kleinen Trafo) Steckernetzteil funktioniert aber auch
das Schalten von Last wie Server,Router, NAS, 2 Laser u. 1 Tintendrucker ohne Probleme.
benni ist offline  
 
chemboy (Betatester)
Was sind denn das für Relais (Hersteller ,Typ)?
chemboy ist offline  
 
benni (Betatester)
Reichelt FIN 36.11 5V :: Finder-Subminiaturrelais, 1x UM, 250V 10A, 5V

Schaltspannung 250 VAC
Schaltleistung 2500 VA
Voltage DC 5 V=
Innenwiderstand (Ri) 70 Ohm
Strom 10 A
Prüfspannung 2500 V
Approbation Zulassung: VDE, UL, Gost

Aber bitte zerbrech dir nicht den Kopf, ich habe soeben ein (Trafo) Steckernetzteil 5V 1,5A von meinen Kindern geklaut und die
Anwendung Läuft, Ich packe das Problem in die Schublade "unerklärliche EMV Störungen" freue mich
über das funktionierende Gerät.
benni ist offline  
Seiten (1): [1]  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen