Beim bestücken ist mir aufgefallen das ich im Warenkorb ein 1 Ohm Widerstand, statt 0 Ohm habe - gut das die Standartbauteile im Regal liegen. Nach dem Bestücken mußte ich natürlich (auch ohne Raspberry) mal ein wenig Strom los schicken - und, was soll ich sagen, irgend Etwas bewegt sich schon. Gleich beim einschalten der Spannugsversorgung geht die grüne LED (nach dem 78L05) an - dann folgt nach kurzer Verzögerung die grüne LED für den Schaltregler. wieder ein paar Sekunden später beginnt die gelbe LED zu blinken. Nach ein paar Blinkzyklen erlischt die grüne LED des Schaltreglers, um dann irgendwann wieder anzugehen?
Hier noch ein paar Tipps zum SMD bestücken im allgemeinen:
ICs kann man super mit 1mm Endlötlitze verlöten. Das erste Pad verzinnen, dann das IC drauf setzen und nur kurz das verzinnte Pad heiß machen bis das Lot schmilzt und sich mit dem Pin vereinigt (genauso verfährt man auch bei zB. Widerständen, Kondensatoren usw.. Immer ein Pad verzinnen, dann das Bauteil drauf) . Jetzt Pin für Pin verlöten (sollten Brücken zwischen den Pins entstehen, macht nichts. Wenn alle Pins verlötet sind kurz mit der 1mm Endlötlitze über die Pins und das überflüssige Lot wieder runter saugen -fertig! Sieht danach professionell verlötet aus. Wenn man sich meine Platine ansieht stellt man fest das meine 1mm Endlötlitze noch bei Reichelt im Regal liegt. Die einzigen Problembauteile bei dieser Platine sind die 0603er LED. Die sollte man erst dann verlöten wenn man so richtig im fluß ist (will sagen- wenn es läuft), ist bei mir immer, wenn ich schon ein paar Bauteile bestückt habe. Das Problem bei den LED ist die Wärmeempfindlichkeit! Schmurgelt man bei diesen winzigen Bauteilen zu lange rum, sterben sie den Hitzetot Ansonsten verlöte ich, wie bei bedrahteten Bauteilen auch, immer erst die Flachen und höre mit den Hohen auf. Von Vorteil kann sein, 0,3mm Lot und eine nicht ganz so dicke Lötspitze, dazu dann eine Pinzette die klemmt (durch Federdruck selber hält) und, zumindest für mich Blindfisch, eine Lupenleuchte.
Ist doch ganz simpel - oder
Ein wenig blöd war auch das löten der schicken Wagoklemmen - bei Diesen verstecken sich die Pinns einer Seite unter dem Plastikgehäuse -
Hier noch die Fotos - hoffentlich kommt mein Raspberry bald!
Falls jemand die schwarze Litze auffällt - hatte Bedenken das die 0,3mm Leiterbahn den Strom für den Raspberry aufnehmen kann (Sprint sagt zwar das es passt - aber . . .), deshalb die zusätzliche Brücke.
Besten Dank!
So, erstes Busmodul läuft - es ist das LED Modul. Das Multi IO haut noch nicht hin, hier kommt die Meldung: Zeitüberschreitung. Egal, Morgen ist ja auch noch ein Tag.
Wieder ein mal mini ADD jetzt für den B+, wobei man jetzt nicht mehr wirklich von mini sprechen kann.
50% mehr Platz läst viel Spielraum für die Jumper, jetzt liegend. Die Befestigung mit 4 Schrauben ist jetzt natürlich deutlich Stabiler. Beim B+ steht vor allem die SD Karte nicht mehr über (mini SD) und Dank des 3,3V Schaltregler hält sich die Wärmeentwicklung in Grenzen.
Bei 12V beträgt die Stromaufnahme 0,15 A also ca.1,8W( nur mit Netzwerk und laufender Logik)
Ich habe mal den B mit einen 3,3V Schaltregler umgebaut (12V/0,18A ca.2,15W) Ist dann wohl eine Stromsparende CPU im B+ verbaut oder mein 3,3V Schaltregler hat einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad.
Allen ein Sonniges WE
Falko
_________________________ 2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
Habe das ADD Mini für den B+/ 2 nun zum hofflich letzten Mal Verändert (Ver.4)
Bei der Fehlersuche am GPIO Board erwies es sich als sehr hinderlich das der Rasp. und Das GPIO Board nicht so einfach zu trennen sind. Am Rasp. musste ich das Gehäuse öffnen und das ADD entfernen, Geht gar nicht. Am GPIO ist das öffnen des Gehäuses im eingebauten zustand auch nicht wirklich banal .
Mit der Umrüstung auf den Rasp2B ist das nun Geschichte.
Schönes WE
_________________________ 2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
Hallo fasabi,
tolle Arbeit die du da leistest. Ich möchte mich mal ans SMD löten wagen, bevor meine Augen noch schlechter werden und die Hand anfängt zu zittern.
Würdest du die Layouts für das Addmini und für das GPIO mal hochladen.
Danke schon mal dafür.
Habe ein Mal einige Sachen zusammengestellt.
Die Hutschienengehäuse sind von Pollin. Um den Rasp. Mit 12mm M3 gewindebolzen anzuschrauben musst du am Rasp. die befestigungslöcher auf 3,2mm aufbohren. Die 8mm Buchse mit 2 Scheiben erhöhen oder eine 10mm Buchse abfeilen. Bei Bedarf mach ich noch ein paar Fotos.
Viel Erfolg
Falko
_________________________ 2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester