Elektronik2000.de Forum
» E2000 - PLUS - Hardware
» Add - Board (Alte Version)
ADD etwas kleiner
Thema: ADD etwas kleiner
 
Autor Beitrag
 
dussel
Habe fertig!
Beim bestücken ist mir aufgefallen das ich im Warenkorb ein 1 Ohm Widerstand, statt 0 Ohm habe - gut das die Standartbauteile im Regal liegen. Nach dem Bestücken mußte ich natürlich (auch ohne Raspberry) mal ein wenig Strom los schicken - und, was soll ich sagen, irgend Etwas bewegt sich schon. Gleich beim einschalten der Spannugsversorgung geht die grüne LED (nach dem 78L05) an - dann folgt nach kurzer Verzögerung die grüne LED für den Schaltregler. wieder ein paar Sekunden später beginnt die gelbe LED zu blinken. Nach ein paar Blinkzyklen erlischt die grüne LED des Schaltreglers, um dann irgendwann wieder anzugehen?

Hier noch ein paar Tipps zum SMD bestücken im allgemeinen:
ICs kann man super mit 1mm Endlötlitze verlöten. Das erste Pad verzinnen, dann das IC drauf setzen und nur kurz das verzinnte Pad heiß machen bis das Lot schmilzt und sich mit dem Pin vereinigt (genauso verfährt man auch bei zB. Widerständen, Kondensatoren usw.. Immer ein Pad verzinnen, dann das Bauteil drauf) . Jetzt Pin für Pin verlöten (sollten Brücken zwischen den Pins entstehen, macht nichts. Wenn alle Pins verlötet sind kurz mit der 1mm Endlötlitze über die Pins und das überflüssige Lot wieder runter saugen -fertig! Sieht danach professionell verlötet aus. Wenn man sich meine Platine ansieht stellt man fest das meine 1mm Endlötlitze noch bei Reichelt im Regal liegt*verrückt* = Verrückt!. Die einzigen Problembauteile bei dieser Platine sind die 0603er LED. Die sollte man erst dann verlöten wenn man so richtig im fluß ist (will sagen- wenn es läuft), ist bei mir immer, wenn ich schon ein paar Bauteile bestückt habe. Das Problem bei den LED ist die Wärmeempfindlichkeit! Schmurgelt man bei diesen winzigen Bauteilen zu lange rum, sterben sie den Hitzetot*!!!* = Ausrufezeichen Ansonsten verlöte ich, wie bei bedrahteten Bauteilen auch, immer erst die Flachen und höre mit den Hohen auf. Von Vorteil kann sein, 0,3mm Lot und eine nicht ganz so dicke Lötspitze, dazu dann eine Pinzette die klemmt (durch Federdruck selber hält) und, zumindest für mich Blindfisch, eine Lupenleuchte.
Ist doch ganz simpel - oder8) = Cooler Smilie*???* = Fragezeichen*!!!* = Ausrufezeichen
Ein wenig blöd war auch das löten der schicken Wagoklemmen - bei Diesen verstecken sich die Pinns einer Seite unter dem Plastikgehäuse -

Hier noch die Fotos - hoffentlich kommt mein Raspberry bald!




Falls jemand die schwarze Litze auffällt - hatte Bedenken das die 0,3mm Leiterbahn den Strom für den Raspberry aufnehmen kann (Sprint sagt zwar das es passt - aber . . .), deshalb die zusätzliche Brücke.
Anhänge
Bedrahtete.jpg (185,1 KB)
SMD Seite.jpg (244,2 KB)
dussel ist offline