Elektronik2000.de Forum
» Öffentlicher Bereich
» Gästebereich
ATMega1284P statt ATMega644 = mehr Flash? = mehr Befehle?
Seiten (1): [1]  
Autor Beitrag
 
Samurai1967

Samurai1967
ATMega1284P statt ATMega644 = mehr Flash? = mehr Befehle?
Hallo Tropby,
hallo Akim,

eine bescheidene Frage:

Wäre es nicht sinnvoll, wenn Ihr Eure E2000 Firmware auf den ATMega1284P statt den ATMega644 anpassen würdet?

Damit hätte man doppelten (Flash-/EEPROM-)Speicher im Chip.

Keine Ahnung ob das so einfach wäre (kenne mich in den Details; Register, etc. nicht wirklich aus!).
Auf jeden Fall sieht es aus, als wäre das Teil "pinkompatibel".

Damit hätten wir Bastler wieder etwas Luft und könnten mit E2000 mehr als 99 Objekte nutzen.
(vom Controller her gesehen!). Das wäre für das Getränkeautomaten-Projekt sicherlich eine Bereicherung
bzw. würde mir neue Logik-Möglichkeiten eröffnen!

Ist das eine blöde Idee von mir bzw. gibt es da Probleme/Limitationen, etc. warum das nicht gemacht wird/werden kann?

Bitte um Antwort, da ich davon ausgehe dass das ev. auch noch andere Nutzer interessieren könnte.
Ev. wurde das Thema auch schon in einem anderen Thread behandelt.

Im Voraus besten Dank!
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
 
blueicechip
Ja, du hast Recht, der wäre schon interessanter. Nicht nur wegen dem doppelten Flash sondern noch eher wegen dem vierfachen RAM.
Und ja der ist PIN-Kompatibel und auch die Register sind sehr ähnlich. Der hat sogar noch nen zusätzlichen USART. Aber auch wenn es gravierend Unterschiede gäbe, würde ein Compiler diese Lösen.

Und auch die Anzahl der Objekte könnte wohl noch erhöht werden.

Aber genau das ist das Problem. Je mehr Objekte pro Zyklus abgearbeitet werden müssen, desto länger würde der Zyklus dauern und würde bei einigen Funktionen zu Timing Problemen führen.

Da die ATmegas von der Geschwindigkeit schon sehr ausgereizt sind wird es sich auf alle Fälle lohnen aus das E2000 plus zu warten.
blueicechip ist offline  
 
Samurai1967

Samurai1967
Hallo BlueIceChip,

danke für die Infos.

Ich sage mal so. Das E2000 bisher ist halt superleicht zu bedienen und was Liebgewonnenes ersetzt man nur ungern.

Auch wird beim E2000-Plus sich ja die Hardwarebasis verändern, was ev. auch mit anderen Kosten als das AVR-NET-IO-Board verbunden ist. Ich bin halt mit den 100 (eigentlich ja nur 99 Bausteinen) halt voll am Anschlag.

Ein paar Bausteine mehr wären halt nicht schlecht. Aber wo will man da die Grenze ziehen?!

Auf jeden Fall danke für die Erklärung!
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
Seiten (1): [1]  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen