Elektronik2000.de Forum
» E2000 - Software (Altes System)
» E2000-Logik
Stromstoßrelais
Seiten (3): « 1 [2] 3 »  
Autor Beitrag
 
Samurai1967

Samurai1967
Kein Problem.

Allerdings funktioniert das Programm auch mit den Pollin-Befehlen.

Beim Start musst Du einmalig die Parameter angeben.
Daraus wird dann für die Zukunft eine .ini erzeugt.

Bei Pollin gibst Du halt die IP des Boards und dann den Port 50290 bei Telnet und http an.
(Http wird von Pollin eh nicht unterstützt!)

Dann kann Du das Programm mal testen.

Wenn Du dann Deinen 644er hast und E2000 drauf, löschst Du einfach die .ini
und gibst die Port-Parameter entsprechend den Einstellungen in E2000 ein.

Das kleine Programm ist noch im absoluten Teststatus. Also nicht wundern, wenn es sich mal aufhängen sollte.
Habe momentan keine Zeit das Teil richtig zu optimieren bzw. soll ja auch nur für einen kurzen Test sein!
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
 
fillip13 (Betatester)
Unter Pollin habe ich ja "Setport" genutzt um die Ausgänge zu schalten das hat ja sehr gut geklappt. Habe meine Taster nun so definiert (siehe Anhang) die Taster hängen dann an einem "OR" der wiederum an dem Ausgang hängt.
Anhänge
anzeige.PNG (18,4 KB)
fillip13 ist offline  
 
Samurai1967

Samurai1967
Ohne genau die Struktur zu kennen würde ich sagen, dass IN1-8 reine Hardware-Taster sind und sich nicht über die
Oberfläche schalten lassen (wenn diese den IDs 1-8 der Hardwareeingänge zugeordnet sind!)

Die virtuellen Taster ab IN9 werden sich später auch über die Oberfläche bedienen lassen.
Um mit der Simulation ohne Board zu testen dürfte im Moment aber alles mal klappen!

Nur nicht wundern, wenn's im Realbetrieb nicht ganz so läuft!
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
 
fillip13 (Betatester)
IN 1-3 habe ich aus "Input IN 1,2,3" Als Hardware Type Digital definiert. Und IN 5-12 habe ich als "Software" und Software Type "Schalter definiert.
fillip13 ist offline  
 
Samurai1967

Samurai1967
OK. Prima. Dann passt ja alles!

Falls Du Probleme hast den µC zu beschreiben kannst Du mich morgen gerne kontaktieren.

Ansonsten wünsche ich noch einen schönen Abend!
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
 
fillip13 (Betatester)
Super danke! Hoffe er kommt morgen an :-) Und ich werde auf deine Hilfe zurück kommen ;-)

Dir auch einen schönen Abend!

Bin echt begeistert von der E2000. Ein Großes Lob an alle Entwickler. Gibt es eigentlich irgendwo eine möglichkeit zu Spenden? Finde es wirklich merkwürdig das so ein "komplexes" Projekt Kostenlos verfügbar ist. Deshalb würde ich gerne die Entwickler etwas unterstüzen :-)
fillip13 ist offline  
 
Samy (Administator)
Hallo fillip13

Danke für das Lob
Unsere Männer sind gerade 3cm gewachsen...
Musik in ihren Ohren ...

Wenn du etwas spenden möchtest kann ich dir per PM die Daten zukommen lassen...
Samy ist offline  
 
fillip13 (Betatester)
Mein Projekt macht Fortschritte
So ATmega644 kam heute an. Eingebaut, geflasht und meine Logik drauf gespielt hat wunderbar geklappt :-)
Nur habe ich noch so zwei drei fragen dies bezüglich. Erste ist, ich habe das Problem wenn das Board
startet dann schalten die Ausgänge 1,2,3,5,6 immer eingeschaltet werden. Vielleicht kann sich ja
einer mal meine Schaltung angucken vielleicht habe ich dort ja einen fehler eingebaut...

Dann, gibt es auch einen Telenet Befehl der einen Ausgang nur einschaltet und einen der Ihn wieder ausschaltet?
Ich habe bis jetzt es nur geschafft der Zustand mit einem Befhel zu ändern. Würde zwar auch so gehen
aber ich würde es für die IOS App besser finden wenn ich dort einen Button haben zum ein und einen zum
ausschalten.

Und zum Schluss. Mit der ATmega644 habe ich mir noch den DS18S20 Temperatursensor bestellt. Kann ich den
denn mit in die E2000 einbinden und dann über das Display ablesen? Das es über die Weboberfläche geht
habe ich gelesen geht nicht...
Anhänge
fillip13 ist offline  
 
Samurai1967

Samurai1967
Hallo Fillip,

Bzgl. Kontakte schalten sich ein:
a.) Einen Inverter direkt hinter die Kontakte in der Logik setzen oder besser
b.) einen 10KOhm-Widerstand gegen Masse legen, damit der Eingang nach dem Einschalten
des Boards wirklich auf Low steht. Ansonsten hat dieser Eingang keinen definierten "Startzustand".
Dies wurde hier auch schon im Forum von den Entwicklern entsprechend erklärt und ich habe hier auch mal
im Helpdesk ein entsprechendes Schaltbild gesehen.

Telnet-Befehl:
Ein reiner Schaltbefehl Ein oder Aus ist mir so nicht bekannt. Normal wäre hier "Zustand abfragen" und dann
über den Toggle das Teil umschalten und wieder "Zustand abfragen". Das ist halt für Programme (z. B. Purebasic) ok.
Ansonsten musst Du in der Logik einen Ein-Schalter und einen Aus-Schalter als Knopf definieren und
dann die entsprechende Logik an den Ausgang dahinter hängen. Wenn beide als Taster ausgeführt sind
könnte ich mir vorstellen, dass das so funktioniert. Dieses "Problem" dürfte wahrscheinlich "softwaretechnisch/firmwaretechnisch" gut zu lösen sein!

Den DS1820 bekommst Du nur über ein Temperatur-Board an die Logik ran, welches dann über das Add-Board
an das AVR-NET-IO angeschlossen wird.
Im Standard würde ich hier einfach einen analaogen Sensor Typ KTY... nehmen (Ist bei den
Eingängen direkt mit Schaltbild erklärt). Dieser wird dann über den analogen Wert in 1/10° direkt ausgewertet.
(Auch Richtung Weboberfläche und LCD geht das dann prima!)
Über die Weboberfläche geht sicher jeder Baustein, der in der Logik entsprechend definiert ist.
Da der DS1820 seine Daten aber als "String" digital schickt, kann das Standard-Board so nichts damit anfangen.

Ich hoffe ich konnte Dir mit meinen Antworten helfen!




Und zum Schluss. Mit der ATmega644 habe ich mir noch den DS18S20 Temperatursensor bestellt. Kann ich den
denn mit in die E2000 einbinden und dann über das Display ablesen? Das es über die Weboberfläche geht
habe ich gelesen geht nicht...
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
 
fillip13 (Betatester)
Kann ich denn für die Telenet Befehle sehen welcher Baustein welche nummer ist?
fillip13 ist offline  
Seiten (3): « 1 [2] 3 »  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen