Elektronik2000.de Forum
» Öffentlicher Bereich
» Gästebereich
regensensor für das net io
Seiten (2): « 1 [2]  
Autor Beitrag
 
Magican
Sowas gibt es schon

http://www.amazon.de/Modul-Regensensor-autom-[...]keywords=regensensor

Hab den schon im Einsatz, läuft bei mir ohne Probleme
Magican ist offline  
 
huggy
Kann ich ja gar nicht basteln :-(
Aber gut zu wissen, das jemand den im einsatz hat :-)

Wie reagiert er denn mit Schnee, also Auslösezeit und genauigkeit ??
huggy ist offline  
 
Magican
Mit Schnee hab ich leider noch keine Erfahrung, der letzte Winter war nicht wirklich verschneit.

Bei Regen ist die Auslösezeit abhängig von der Montage des Sensors, hab das mehrmals geändert. Jetzt hängt er im 45Grad Winkel an der Hauswand und die Leiterbahnen sind vertikal.

Da der Sensor schon bei ein paar Tropfen ein Signal gibt hab ich meine Logik so programmiert das der Sensor für 60Sekunden aktiv sein muss bis der Modus "Regen aktiv" gesetzt wird. Danach fahren meine Rollos runter. Ist der Sensor für 30Minuten inaktiv fahren die Rollos wieder hoch und der Modus "Regen aktiv" wird zurückgesetzt.

Das läuft soweit sehr zuverlässig. Mir war wichtig das die Rollos nicht wegen fünf Tropfen runterfahren und nicht alle 10Minuten rauf und runterfahrn wenn es ein wechselhaftes Wetter ist
Magican ist offline  
 
huggy
Moin. Gähhn.

Das ist interessant.
Ich hatt gestern noch etwas drüber nachgegrübelt und mir das Datenblat vom kemo reingedreht.
Das Teil schaltet die Heizung erst zu, wenn es regnet um ihn abzutrocknen, um so die Regendauer und darauf wieder die schaltzeit vom Relais zu bestimmen.

Genau da liegt der Hase im Pfeffer.
Die ersten überlegungen sind, ihn mit einem Temperatursensor zu koppeln
Nachgesehen, bei welcher Temperatur Schnee fällt,das geht je nach Luftfeuchte schon bei 5 Grad los, also relativ ungenau bestimmbar.

Die Idee sieht so aus, (Nachts)
Temperatur kleiner als 2°,
Er soll alle 30 Min die Heizung für 10 Min einschalten um sich abzutrocknen.
Dann erst 5 Minuten messen, ob was von oben kommt.
Schnee auf das "Warme" Ding, schmilzt, gibt Signal. Also Schnee.

Das über Nacht ausgewertet, und wenn es über eine bestimmte Menge geht, das dann eine Aktion eingeleitet wird, zb, früher wecken.
huggy ist offline  
 
peddig
Ich habe es solche auf Ebay gekauft und sehr gut.:D = Breites Grinsen
_________________________
Der Glaube kann Berge versetzen. iphone 6 tasche
peddig ist offline  
 
ingmb
an peddig!

was schreibst du da eigentlich, deine aussagen ergeben keinen sinn!
willst du uns irgendwas mitteilen?

lg ingmb
_________________________
E2000 macht spaß!!!

AVR-NET-IO, Relaiskarte K8 IO, 2x E2000 NET-IO, ADD ON V1.3, RTC, OUT 8FACH, PWM Modul, LCD, Raspberry B mit E2000+, raspberry b+, div. Busmodule, sehr viele Busmodule ;-) ;-)

... und noch vieles mehr! ;-)
ingmb ist offline  
 
n811e
Sorry, das ich dieses Thema noch mal aufwärme.

Ich habe solch einen Regensensor hier liegen und wollte den an ein 22 fach Multi anschließen.
Die 4 Pins an der Platine sind:
VCC
GND
DO
AO

Wenn ich zwischen 5 Volt und AO die Spannung messe, bekomme ich jenach aufgebrachter Wassermenge ganz saubere werte zwischen 2 und 5 Volt.

VCC, GND und AO habe ich an dem Port 9 und 10 versucht, aber nirgens zeigt dieser in der Weboberfläche eine Änderung.

Dazu habe ich in der Logik lediglich ein Hardware-Baustein (22fach) und einen virtuellen Output (zur Anzeige) benutzt, ansonsten ist die Logik leer.

Habe ich einen Denkfehler und muss an dem Hardwarebaustein in der Logik noch etwas an der gegenüberliegenden Seite anschließen?

Oder weiß jemand, woran das liegen könnte, dass ich keinen Wert angezeigt bekomme?

Einen Widerstand oder ähnliches habe ich nicht noch angeschlossen.

Vielen Dank für Eure Mühen
n811e ist offline  
 
n811e
Kurze Info:

Den Fehler habe ich gefunden!! Er saß direkt vor dem Bildschirm!!

Nachdem ich die Logik mal gestoppt habe und auf dem 22 fach Modul mal auf testen gegangen bin, wurden die Werte gut angezeigt.

Ich habe schlichtweg vergessen, in der Logik dem 22 fach eine ID zu geben.

Allerdings kann ich mich überhaupt nicht dran erinnern, dass bei den anderen Modulen getan zu haben. Naja wie auch immer, es läuft jetzt und ich kann beruihgt weiter arbeiten.
n811e ist offline  
Seiten (2): « 1 [2]  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen