Elektronik2000.de Forum
» E2000 - PLUS - Hardware
» [2-Fach] LED Dimmer Modul
LED-Dimmer Funktion
Seiten (3): « 1 [2] 3 »  
Autor Beitrag
 
patpommi (Betatester)
Hallo Manfred,

ich habe mal die KSQ rausgeschmissen und stattdessen je Kanal einen einigermaßen passenden Vorwiderstand eingebaut.
Leider leuchten die LEDs nach wie vor auch bei NULL etwas.
Mache ich sonst noch etwas falsch?

Gruß,
Ralf
patpommi ist offline  
 
Manni-Pi (Entwickler)

Manni
Hallo Ralf,
welche Frequenz hast du in den Moduleinstellungen gewählt. Ist es auf invertierter oder nicht invertierter Kanal eingestell? Hast du mal rumprobiert ob du damit was verändern kannst. Die Massen hast du ja zusammen gelegt ?
Ich habe gerade mal ein Dimmermodul bei mir auf dem Tisch liegen und einen 24V LED Stripp dran. Der geht bei Null aus. Sowohl bei den 7KHz als auch bei den 62 KHz.
Wieviele LEDs hast du zum Testen dran. Wahrscheinlich ziehen die zu wenig Strom.

Schönen Abend
Manfred 8) = Cooler Smilie
Manni-Pi ist offline  
 
patpommi (Betatester)
Moin, moin!

Aaaalso:
Die Massen sind zusammen gelegt.
Die Kanäle sind "nicht invertiert". Häkchen gesetzt.
Bei "invertiert" ändert sich nur, dass bei NULL alles voll hell, und umgedreht.
Ändern der Frequenzen bringt nichts.

Könnte sein, dass es zu geringe Stromaufname ist. Da hängen je Kanal nur ein paar LEDs dran. So, dass es mit den 19V passt. Ist ja erstmal nur zum Testen.
Ich werde jetzt mal was fummeln wo ich einige LEDs parallel schalte um auf einen höheren Strom zu kommen. Dann gebe ich Rückmeldung.

Gut, dass ich bisher noch keine LEDs zum entgültigen Bau bestellt habe...

Gruß,
Ralf
patpommi ist offline  
 
patpommi (Betatester)
Hallo am Sonntag Nachmittag!

Ich habe jetzt mal von einem Kumpel noch ein paar LEDs zum Testen besorgt.
Ich habe der Einfachheit halber wegen der Anzahl an LEDs und Vorwiderständen, 12V als Versorgungsspannung genommen.
Aber ich komme mit einer Mischung aus Parallel- und Reihenschaltung nicht über einen Strom von 90 mA.
Immer noch das gleiche. PWM-Wert auf Null und die LEDs glimmen noch. Dann fließen noch ca. 0,7 mA.
Die Linie am Oszi ist auf Null. Vorher passt sie wunderbar zu den PWM-Werten. Bei 255 ist die Linie komplett oben. So wie es sein soll.

Ich denke, ich werde bei NULL einfach per Relais abschalten.

Gruß und einen schönen Rest-Sonntag,
Ralf
Zuletzt bearbeitet 15.12.2019 - 16:06:28 Uhr von patpommi
patpommi ist offline  
 
patpommi (Betatester)
Hallo Manni-Pi und Co!

das lässt mir doch irgendwie keine Ruhe. Ich denke ich werde mir mal etwas stromhungrigere LEDs besorgen um das zu testen.
Welchen Strom sollten die denn ziehen damit die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass sie bei NULL dann auch aus sind?

Gruß und einen schönen Abend noch,
Ralf
patpommi ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Hallo patpommi
Ich glaube nicht das die LED Leistung eine Rolle Spielt.
Wenn da noch etwas Strom fließt sperrt der Mos nicht richtig oder ist defekt. Am Gate müssen 0V anliegen.
An meinen Testdimmer ist auch nur ein 10cm LED Streifen dran und der geht komplett aus.

Gruß Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
patpommi (Betatester)
Hi Falko,

ich habe gerade mal gemessen:
Wenn beide Kanäle auf 255 stehen habe ich an dem einen Gate 5,0 V, an dem anderen 4,9 V.
Wenn beide auf NULL stehen sind es ca. 18 mV und ca. 66 mV.
Die Unterschiede könnten daher kommen, dass an einem Kanal 4x Grün hängt, am anderen 4x Blau.

Könnten denn diese 18 bzw. 66 mV schon das Problem sein?

Ich habe hier noch 2 BUZ11. Daher könnte ich mal tauschen.

Danke und Gruß,
Ralf
patpommi ist offline  
 
Manni-Pi (Entwickler)

Manni
Hallo Ralf,
eigentlich müsste am Gate 0V anstehen. Hast du am ICL7667 den GND sauber an PIN 3 anstehen. Kann es sein, daß du einen Sockel unter dem ICL7667 hast der keinen sauberen Kontakt hat oder einen Übergangswiderstand produziert. Schau nochmal alle Lötstellen und Leiterbahnen an. Miss nochmal alle Massepunkte ob die sauber verbunden sind. Ohne Ansteuerung müsste am PIN 5 und 7 (Out A und Out B) 0Volt anstehen. Testweise kannst du ja wirklich mal die BUZ11 tauschen. Die sind sehr empfindlich und gehen gerne mal kaputt.

Gruß
Manfred 8) = Cooler Smilie
Manni-Pi ist offline  
 
fasabi (Betatester)
In der kleinsten Dimmstufe messe ich 200mV bei aus 0,4mV !
Ist die Gemeinsame Masse Sauber Verbunden. Testweise ein 10k von GND nach Gate.

Gruß Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
patpommi (Betatester)
Hallo Falko, hallo Manfred!

Es läuft jetzt wie es soll.
Die Masseverbindung war okay und der Test mit GND über 10k nach Gate blieb auch ohne Effekt.
Da dachte ich - okay - dann doch mal einen BUZ austauschen.
Und - siehe da - geht!
Den 2. getauscht - geht!
Schon komisch, dass gleich beide hin waren.*wütend* = Wütender Smilie
Ich habe peinlichst darauf geachtet, dass das Modul immer Spannung hat wenn das Netzteil für die LEDs an ist.
Vielleicht sollte ich dem Thema ESD mehr Aufmerksamkeit widmen?
Oder könnten es den BUZZen geschadet haben, dass ich ganz am Anfang nur die beiden Massen von den LED-Anschlüssen, nicht aber den GND ganz rechts verbunden hatte?

Auf alle Fälle Euch vielen, vielen Dank für die Mühe!!!
Ist mir im Nachhinein etwas peinlich....

Auf alle Fälle ein schönes (Rest-)Wochenende,
Ralf
patpommi ist offline  
Seiten (3): « 1 [2] 3 »  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen