jetzt habe ich das Board hinsichtlich der Bestückung geprüft. Alles o.k.. Als nächstes werde ich mir nochmal ein Board bei Pollin bestellen und mit dem mitgeliefertem Controller übers Netz betreiben. Mal sehen, was passiert.

Grüße aus dem Norden
Kai
Seiten (2): « 1 [2] |
Autor | Beitrag |
![]() |
|
mentzer
Registriert seit: Januar 2012
Beiträge: 21 |
|
Hallo,
jetzt habe ich das Board hinsichtlich der Bestückung geprüft. Alles o.k.. Als nächstes werde ich mir nochmal ein Board bei Pollin bestellen und mit dem mitgeliefertem Controller übers Netz betreiben. Mal sehen, was passiert. ![]() Grüße aus dem Norden Kai |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
Nemesis01
Registriert seit: Juli 2012
Beiträge: 59 |
|
Hallo,
existiert das Problem noch immer? Wie macht sich das bemerkbar? Ist einfach nur der Netzwerkzugriff nicht mehr möglich oder hängt sich das ganze Modul auf und nichts geht mehr? Viele Grüße, Nem. |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
Akim
(Administator)
![]() Registriert seit: Juli 2010
Beiträge: 743 |
|
Noch einmal ein paar Fakten zu diesem Thema !
Bei dem NETI-IO Board mit dem ENC28J60 hängt sich schoneinmal der Netzwerkbaustein auf. Dabei ist es egal ob die Pollin Firmware oder die E2000 Firmware darauf ist. Diese Tatsache haben wir Wochenlang getestet und Protokolisiert. Ist das schlimm ? NEIN Warum ? Der Watchdog hohlt den Netzwerkbaustein normalerweise binne von ca 2-4 Sekunden zurück. Auf dem Handy würde das nicht auffallen. Bei der E2000 Firmware + einen ATMEGA644-20PU Auf dem Handy würde das nicht auffallen. Würde man gerade mit einem Browser im Webinterface sein, dann kommt der Fehler Webseite kann nicht angezeigrt werden und beim nächsten Aufruf sieht wieder alles aus als währe nichts gewesen. Ein dickes Problem was wir hatten: Wurde durch einen Fehler im Netzwerkbaustein neu gestartet musten alle Werte der Logik erhalten bleiben. (Timer Daten und und...) . Grundregel: Je mehr Netzwerk-Komponenten vorhanden sind , desto höher das Risiko eines Absturz (Neustart) des ENC28J60. Wir waren selber überrascht , was nicht alles mit dem Board sprechen wollte. (Netzwerkdrucker speziell Brother , Streaming Box ..... Fazit: Wir von E2000 Team sind absolut mit der Stabilität des Boards zufrieden. Arbeitet der Watchdog sauber ist alles IO. Alle Umbauten an der Hardware haben entweder keine oder nur geringe verbesserungen bewirkt. Empfehlung: Kühlung der Spannung-Regler sollte gemacht werden. (keinen Auswirkung auf den ENC28J60) Das Netzteil womit das Board betrieben wird , sollte nicht das "Einfachste" sein. Einfache Schaltnetzteile können richtig Ärger machen. Wir testen 24 Stunden mit 2 Original Pollin Boards und vier E2000 Boards. Ein PC macht den ganzen Tag nicht anderes wie Messungen an den Boards. Mit einer Profi-Mess-Ausrüstung könnte man bestimmt noch das ein oder andere stabilisieren, aber das haben wir leider auch nicht. |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
dh2iw
Registriert seit: Januar 2014
Beiträge: 1 |
|
Hallo AVR-NET-IO Fans,
Nach ca. 150 aufgebauten AVR-NET-IO´s von Pollin habe ich folgende Erfahrungen gemacht: 1. Spannungsversorgung auf 5V umbauen (die 4 Eingangsdioden weglassen, 2 Drahtbrücken einlöten, 7805 Spannungsregler weglassen und durch Drahtbrücke ersetzen). Als Netzteil ein 5V Steckerschaltnetzteil mit mindestens 300mA verwenden. 2. 100nF (SMD!!!) Kondensator nahe am 3,3V Regler gegen Masse löten 3. Den Pin 32 (AREF) des ATMegas mit einem 100nF (SMD!!!) Kondensator an Masse anbinden. Seitdem ich auf den Boards diese Umbauten gemacht habe, hatte ich keine negativen Rückmeldungen mehr von den Benutzern. Wer das K8 Relaisboard von Pollin direkt an das AVR-NET-IO ansteckt, dem empfehle ich folgenden Umbau des Relaisboards (NET-IO wie unter 2. + 3. umbauen): Die 4 Eingangsdioden weglassen, 2 Drahtbrücken einlöten, den 7805 Spannungsregler auslöten bzw. nicht bestücken. Ein Schaltnetzteil mit 5V/12V (Pollin) besorgen. Die 12V am Eingang (Schraubklemmen) einspeisen. Die 5V an zwei der drei (Mitte = Masse / Rechts = +5V) Lötaugen wo vorher der 7805 drin war bzw. wo er rein gehört anschließen. !ACHTUNG! Falscher Anschluss (12V/5V oder Polarität vertauscht) führt zur Zerstörung der Bauteile. Ich übernehme keine Haftung wenn etwas schief läuft. Eine genau Umbauanleitung mit Foto schicke ich bei Bedarf gerne zu. Sollte jemand sein Board umgebaut haben wollen, kann er sich gerne melden. Ich bin kein Händler und habe auch keinen Laden. Für mich ist Löten einfach nur ein Hobby! ;-) Wer nach meinem Usernamen (dh2iw = Amateurfunkrufzeichen) googelt findet mehr Infos. Viele Grüße an das bastelnde Volk Wolfi, DH2IW |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
huggy
![]() Registriert seit: November 2012
Beiträge: 582 |
|
Also ich hab 2 boards inkl 2 Relaisboards ORGINAL laufen, befeuere die mit 12 volt aus einem meanwall 12 Volt Hutschienennetzteil direkt auf die relaiskarte, keine hänger o.ä.
AUßER: früher mit meinem alten sony handy, da hat es öfters hänger gegeben, mit dem HTC jetzt gar nicht mehr |
|
![]() |
|
|
Seiten (2): « 1 [2] |
Suche |
» Erweiterte Suche |
Optionen |
![]() ![]() |