Elektronik2000.de Forum
» E2000 - Hardware (Altes System)
» E2000-NET-IO
Spannungsversorgung für AVR-Net-IO-Board
Seiten (3): « 1 [2] 3 »  
Autor Beitrag
 
Frank
PWM ist das Grundprinzip eines Schaltreglers dazu kommt dann aber noch die Spannungsregelung und eine Indukttivität, die in Verbindung mit einer Schottkydiode und einem Kondensator aus der Rechteckspannung wieder eine Gleichspannung macht. Die Kondensatoren stören nicht, sondern verbessern die Qualität der Spannung. Also nur 7805 raus, Schaltregler rein und dann wird nichts mehr warm. Kannst dann auch mit 24V Eingangsspannung arbeiiten, dann aber mal überprüfen, ob der Elko C3 die Spannung verträgt.
Frank ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Hallo
Meine Lösung für die Stromversorgung ein Schaltregler LM2675 M5.0 Eingangsspannung 6,5-30V 1A
Warm wird nur der Lastwiederstand. Die Spule gibt es bei Polin für 0,20€ den Rest bei Reichelt zusammen
3,50€. Platine 23x25mm.
Läuft seit einer Woche ohne Probleme
Bei nur 250mA Stromaufnahme und 12V Eingangsspannung hat sich die Anschaffung nach 1Jahr gerechnet.

Schönes Wochenende
Anhänge

_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Hallo

Teste gerade 2 Schaltregler von Gaptec LC78_03-0,5 und LC78_ 05-0,5
Der LC78_05-05 ist pin compatibel zum LM78XX.Für die 3,3 V muss man leider
das Pollinboard umbauen. Der Stromverbrauch bei 12V beträgt 80mA
(Net IO + ADD + Display) also 1W. Bei einen Stückpreis von 2,85€ zu mindestens
für die 5V eine lohnende Investition.

http://www.elv.de/gaptec-dc-dc-wandler-5v-0-5a-serie-lc78-0-5a.html
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
Frank
Für die 3,3V kannst du den Orginalen drin lassen. Der macht die 3,3 aus 5V und hat somit kaum Verlustleistung.
Der Gaptecregler hat nur max. 28V Eingangsspannung. wenn du mit unstabilisierten 24V im Eingang arbeitest, ist das sehr knapp. bei stabilen 24V ist das OK.
Frank ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Bei den 3,3V hast du schon recht. 300mW Einsparung rechnen sich erst nach 5 Jahren.
Der Original Eingangs Elko hat auch nur 25V. Also müssen die 24V Fans einiges beachten.
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
Frank
300mW /1,7V = 176 mA. Das ganze Bord braucht 190mA und davon der Prozessor den Löwenanteil. an den 3,3V hängt nur der Netzwerkcontroller. Der braucht garantiert nicht mehr als 50-70 mA also evtl. 100mW, wahrscheinlich aber noch weniger, weil der Spannungsregler dabei nicht mal Handwarm wird.
Frank ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Leistungsaufnahme Netzseite 1,7 W mit 3,3V Längstregler, 1,4 W mit Schaltregler
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
Frank
Ich hab es bei mir noch nicht gemessen, aber im Datenblatt steht 190mA. 190mA x 5V =950mW, da kann mit den 1,7W etwas nicht stimmen, wenn du die 5V mit Schaltregler erzeugst.
Frank ist offline  
 
fasabi (Betatester)
Simmt doch 1,4W mit Schaltregler am Steckernetzteil.
Bei 12V 80mA ca 1W + ca 70% Wirkungsgrad Netzteil.
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
Frank
12V x 80mA = 960mW.
70% Wirkungsgrad bedeutet 30% Verlust =288mW Gesamt 1248mW
Bei mir scheint der Wirkungsgrad des Schaltreglers aber besser zu sein, mein Netio braucht 1109mW (23,9V 46,4mA gerade gemessen)
Frank ist offline  
Seiten (3): « 1 [2] 3 »  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen