Elektronik2000.de Forum
» Öffentlicher Bereich
» Gästebereich
Leitungslänge Kabelquerschnitt Leitungswiderstand Wechselspannung 220/230V
Seiten (1): [1]  
Autor Beitrag
 
n811e
Leitungslänge Kabelquerschnitt Leitungswiderstand Wechselspannung 220/230V
Guten Tag alle zusammen,

ich habe eine Frage, die sich nicht direkt auf E2000 bezieht.

An meinem Haus, möchte ich Außenlampen anschließen. Insgesamt 12 Stück.
Da mein Haus recht breit ist (Bungalow 29 Meter Breit) würde ich bei einigen Lampen auf ca 50m Leitungslänge kommen.

Die entsprechenden Lampen sollen 2x5W LED Up/Down werden, die normale Netzspannung bekommen.

Da ich jede einzeln (mit E2k Plus) schalten möchte, muss ich Platz sparen um die Leitungen verlegen zu können.
Deswegen hatte ich in Betracht gezogen, statt der normalen 3x1,5 NYM => 3x0,75 er (je nach dem, wenn die Lampen keinen Schutzleiter benötigen, auch 2x0,75) zu nehmen.

Da stellt sich mir die Frage, ob dies bei der Länge ausreicht.

Wenn ich den Widerstand berechne (Länge durch Querschnitt = 50 / 0,75) komme ich auf 66 Ohm, dieser Wert hilft mir aber nicht so richtig weiter.
Ist das zu vertreten, oder ist der Widerstand zu groß? Oder ist es grundsätzlich völlig daneben, mit einem solchen Querschnitt zu arbeiten?

Über ein paar Antworten, würde ich mich sehr freuen.
n811e ist offline  
 
Netti14 (Entwickler)
Willst du die Lampen alle an einem Strang hängen haben, oder bekommt jede Lampe ne eigene Zuleitung?
Wenn ich das weiß, kann ichs dir ausrechnen!

Auf jeden Fall solltest du beachten, dass die verwendete Leitung für feste Verlegung zugelassen ist!
_________________________
Desto mehr ich weiß, weiß ich, das ich nichts weiß!
Netti14 ist offline  
 
sultanmichel
Mindestleitungsquerschnitt für feste Verlegung bei Netzspannung ist 1,5mm².
Und selbst damit würde ich bei diesen Längen den Stromkreis nicht mit 16A absichern.

HTM

Michael
_________________________
Michael

Das Sultan kommt von meinem Blaupunkt Sultan Röhrenradio...

System:
Raspi 3 B
6x Multi 22-fach
1xLCD
Browser: Aktueller Firefox
sultanmichel ist offline  
 
huggy
Ich würd sogar auf 5x1.5 hochgehen, man weiss nie, was noch alles kommt, bzw wenn man was verändern will.
2 Adern mehr schaden nicht :-)
huggy ist offline  
 
Psyco_Warrior
Hi n811e

Kurzfassung:
0,5mm² Leiterquerschnitt
2A sicherung

Langfassung:
Also grundsätzlich ist es wie sultanmichel es bereits erwähnt hat. die norm sagt 1,5mm2. Da dies allerdings bei einer Periodischen kontrollie mit sicherheit nicht überprüft wird, kannst du gut einen anderen querschnitt verwenden. Hier in der Schweiz ist für 1,5mm² max. 13A Sicherung erlaubt.

Berechnung des Leitungsverlust. Formel: R=p*l/A
wobei p der spezifische Wiederstand ist (kupfer p=0,0178 ohm-mm²/m), l die länge in meter, A die fläche (mm²)
gibt also bei einem querschnitt von 0,5mm² und 50m kabel 1,78ohm reps. 3,56ohm da der strom ja wieder zurück fliesst.

Deine 10w LED haben I=P/U -> 10W/230V sind 0.0434782 ampere, R=U/I -> 230V/0.0434782 sind 5290ohm wobei hier eine Erhöhung um die 3.56ohm absolut zu vernachläsigen ist. Auch der spannungsabfall bei 230v auf 50m ist irrelevant (0,15 V).

wichtig ist das du die Leitung NICHT übersicherst. sprich für 0,5mm² max 2A dass bei einem kurzschluss die Sicherung kommt und nicht das Kabel brennt.

Weiter würder ich beim Schutzleiter auf keinen Fall verzichten, auch wenn du ihn nicht brauchst/anschliessen kannst.

Auch erwähnenswert ist das die meisten LED Vorschaltgeräte keinen "Sanftstart" haben. Das bedeutet das beim einschalten eine Stromspitze von bis zu 40x des Nennstroms anliegen kann, wenn auch nur im millisekunden bereich. Dies reicht oft um relaiskontakte zu verkleben. Desshalb würde ich koppelrelais nehem welche leicht zu ersetzten sind.

Viel Spass!

Wer die Schreibfehler findet darf sie behalten. :) = Normaler Smile
Psyco_Warrior ist offline  
 
n811e
Danke
Wow!!!

Vielen Dank für die zahlreichen und auch ausführlichen Antworten!!!!

Die Lampen sollen alle seperat versorgt werden, sodass auch jede einzelne schaltbar ist.

Ok. Das mit dem Querschnitt bei fester Verlegung, habe ich verstanden, aber dafür reicht wahrscheinlich der Platz nicht. Ich werde es noch mal testen.

Vielleicht wird es auf einen guten Mittelweg (1,0qmm) hinaus laufen.

Wenn ich die dann jeweils mit 2A absichere könnte das ja etwas werden.

Auf jeden Fall, waren eure Meinungen nicht ganz entmutigend.
Seiten (1): [1]  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen