Elektronik2000.de Forum
» Willkommen - Allgemein Bereich
» Projekte von E2000-Benutzern
Rauchmelder
Seiten (1): [1]  
Autor Beitrag
 
fasabi (Betatester)
Rauchmelder
Habe mir folgende Rauchmelder zugelegt

Bosch Ferion 3000 O baugleich ELV RM100-3

Diese sind Draht- oder über ein Zusatzmodul Funkvernetzbar.

Sinnvoll finde ich auch die LED die einen im Notfall den Weg weist.
Leider habe ich keine Info über die Funk bzw. Relaismodul Schnittstelle Gefunden.
Zum Glück sind ja 8 Kontakte schnell ausgeprüft nur das piepen ist natürlich lästig.

Anfangs habe ich an den Ausgang (ca.4V) direkt einen Optokoppler angeschlossen. Alle 23 Stunden geht dieser Ausgang für 10-12s auf H. Das sind wohl Statusmeldungen für Homematic?
Egal ich prüfe damit den Anschluss an die MCU über ein GPIO Eingang.
Nach einigen Monaten kam immer wieder Melder Prüfen. Da habe ich den Ausgang mit 1mA etwas viel Zugemutet.
Eine leicht nachlassende Batteriespannung und Optokoppler steuert nicht mehr sauber durch.
Zwei Widerstände und ein N-Mos schaffen Abhilfe und bei der Gelegenheit das Ganze auch werkzeuglos Streckbar gemacht.

Allen ein Schönes WE

Anhänge
RM100-3_1.jpg (197,7 KB)
RM100-3_2.jpg (314,3 KB)
RM100-3_3.jpg (322,8 KB)
RM100-3_4.jpg (325,6 KB)

_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester
fasabi ist offline  
 
Netti14 (Entwickler)
Ich habe bei mir auf noch vorhandene Teile zurück gegriffen, habe Rauchschalter für Brandschutztüren "zweckentfremdet"
Dazu habe ich die Rauchschalter von Hekatron, die ORS142 genommen, die sind gesockelt, also einfach austauschbar.
Die haben einen Relaiskontakt integriert, allerdings auch (weil aus dem Industriebereich) eine Betriebsspannung von 24V.
Dazu hab ich mir kleine Stepup- Regler beschafft, Diese jeweils im Sockel verbaut. Die machen aus den 12V die 24V Betriebsspannung für die Melder.
Somit brauchte ich nur die 12V aus der Steuerung, Masse und den Relaiskontakt zum Melder führen. Da noch Platz war, hab ich gleich noch im Sockel nen Temperaturfühler DS18B20 mit untergebracht. Der "schaut" aus einem kleinen Loch an der Seite. Die 3 Leitungen führe ich im gleichen Kabel zur Steuerung zur Messung der Raumtemperatur. Jeder Rauchmelder hat nen eigenen Eingang in der Steuerung, so das die Auswertung, wo was ist, mühelos machbar ist.
_________________________
Desto mehr ich weiß, weiß ich, das ich nichts weiß!
Netti14 ist offline  
Seiten (1): [1]  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen