Eigenständig, ohne vorhandenen LAN-Anschluß, kann man das NET-IO mit dem Realtime Clock-Modul oder ADDON betreiben.
Wenn man aber auf das Webinterface nicht verzichten möchte, ist dies unter Umständen trotzdem zu erreichen.
Voraussetzung ist ein brauchbares WLAN-Signal, dort wo man das NET-IO betreiben möchte und die entsprechende Hardware.
In meinem Fall habe ich dies mit dem WLAN-Router "ALL0235mini" von ALLNET erreicht.
Dieser ist sehr klein, nur etwa halb so groß wie das NET-IO.
Auch vom Preis her ist er im Rahmen, er kostet z.B. bei Reichelt 21,95€
Vor allen Dingen und das ist wichtig, kann man ihn in den Client-Modus versetzen.
Die Konfiguration des Routers gestaltet sich als relativ einfach.
Im Menüpunkt "TCP/IP Settings" unter "LAN-Interface" die IP-Adresse an das Heimnetz anpassen. (DHCP ist ausgeschaltet)
Den seitlichen Schalter von "Router" in Stellung "AP" bringen.
Anschl. im Menü "Wireless" unter "Basic Settings" den Wireless Mode auf "Client" stellen.
Dann die SSID des eigenen WLAN z.B. "FRITZ!Box Fon WLAN 7170" und bei "Security" den Key vom eigenen WLAN eingeben.
Alternative dazu kann die SSID-Auswahl und Key-Eingabe auch über "Site Survey" erfolgen.

Da der Router mit 5 Volt über einen USB-Netzteil mit Spannung versorgt wird, kann man ihn auch direkt über das NET-IO versorgen.
Ein USB-Kabel durchtrennen und das rote und schwarze Kabel für die Versorgung verwenden.

Alternativ könnte man die ganze Sache auch mit Powerline Adaptern machen, jedoch würde dies um einiges teurer
und wäre auch nicht so Elegant.

Gruß trollo52
_________________________
AVR-NET-IO mit ATMega644 + E2000-Logik-Software V2.1.2 + ADD-Board V1.3 + Output Device 8fach V1.3
+ Temperatur Device 2fach V1.1 + Input Device 8fach V1.3 + Realtime Clock + modifizierte Pollin-Relaiskarte K8IO + ISP-Adapter + ISP-Eigenbau-Programmer