Elektronik2000.de Forum
» E2000 - Hardware (Altes System)
» E2000-Realtime Clock
RTC-Board sehr ungenau?
Seiten (1): [1]  
Autor Beitrag
 
trollo52

der mit den IC's tanzt
RTC-Board sehr ungenau?
Hallo E2000 Fan's,

hat von euch jemand Erfahrung gesammelt mit dem RTC-Board?

Bei mir habe ich dieses in zwei verschiedenen Ausführungen.
Einmal auf dem ADD-V1.1-Board und einmal in der Realtimeclock-V1.0 Version.

Beide Versionen sind sehr ungenau und gehen in 24 Stunden zwischen 60 und 90 Sekunden nach.
Diese Ungenauigkeit ist natürlich nicht vertretbar und bedarf der Abhilfe.

Die beiden von mir verwendeten Quarze haben statt 12,5pF eine Grundlast von nur 10pF,
jedoch sollte laut Datenblatt die Uhr dann eher schneller gehen.

Wer im Board hat diesbezüglich Erfahrung gesammelt bzw. weiß Abhilfe?

Gruß trollo52
_________________________
AVR-NET-IO mit ATMega644 + E2000-Logik-Software V2.1.2 + ADD-Board V1.3 + Output Device 8fach V1.3
+ Temperatur Device 2fach V1.1 + Input Device 8fach V1.3 + Realtime Clock + modifizierte Pollin-Relaiskarte K8IO + ISP-Adapter + ISP-Eigenbau-Programmer
trollo52 ist offline  
 
Akim (Administator)
Ich kann nur sagen das die Testboards ADD V1.1 , ADD V1.2 und das Realtime Module alle sehr genau laufen.

Das ADD V1.1 läuft nun schon seit der Winterzeit Umstellung und hat keine messbaren Abweichungen in der Zeit.

Das Quarz Gehäuse muss auf Masse liegen.
Akim ist offline  
 
trollo52

der mit den IC's tanzt
Zitat von Akim:

Das Quarz Gehäuse muss auf Masse liegen.


Hallo Akim,
dieses habe ich gerade nachgeholt.*hmm* = Hmm...

Ob dies die Ursache war kann ich nach 12-15 Stunden prüfen.

Gruß trollo52
_________________________
AVR-NET-IO mit ATMega644 + E2000-Logik-Software V2.1.2 + ADD-Board V1.3 + Output Device 8fach V1.3
+ Temperatur Device 2fach V1.1 + Input Device 8fach V1.3 + Realtime Clock + modifizierte Pollin-Relaiskarte K8IO + ISP-Adapter + ISP-Eigenbau-Programmer
trollo52 ist offline  
 
trollo52

der mit den IC's tanzt
Hallo Akim,

ich hatte gehofft dass die Sache mit dem "Quartzgehäuse auf Masse legen", die Lösung gebracht hätte.
Leider ist es nach wie vor so, dass mein RTC-Modul nicht genau ist.

In den etwa 21 Stunden seit meiner Korrektur geht mein RTC-Modul um 77 Sekunden nach. ;( = Weinender Smilie

Mit dem Add-Modul werde ich dies zwar auch noch Testen, jedoch habe ich wenig Hoffnung dass es etwas bringt,
da es ja beim ersten Versuch rein nichts gebracht hat.

Aber "wo liegt der Hund begraben?"

Für weitere Tipps, auch aus der Fangemeinde, wäre ich dankbar.

Gruß trollo52
_________________________
AVR-NET-IO mit ATMega644 + E2000-Logik-Software V2.1.2 + ADD-Board V1.3 + Output Device 8fach V1.3
+ Temperatur Device 2fach V1.1 + Input Device 8fach V1.3 + Realtime Clock + modifizierte Pollin-Relaiskarte K8IO + ISP-Adapter + ISP-Eigenbau-Programmer
trollo52 ist offline  
 
Akim (Administator)
trollo52 bitte versuch noch einmal folgendes:

Wenn du dieses Zeitproblem hast starte das NET-IO Board bitte mal neu.
(Strom raus und wieder rein).

Schau dann bitte nach ob die Uhrzeit jetzt wieder stimmt.

Mist vergessen !

Bitte dafür sorgen das keine Internetverbindung besteht.
Zuletzt bearbeitet 19.12.2011 - 23:00:51 Uhr von Akim
Akim ist offline  
 
trollo52

der mit den IC's tanzt
Hallo Akim,

die Kontrolle des RTC-Moduls ist ja nicht so einfach über ein LC-Display zu kontrollieren.

Deshalb habe ich eine Logik gemacht, die mehrere Weektimer enthält.
Diese schalten zu verschiedenen Zeiten LED's die an den Ausgängen verdrahtet sind.

Der Ablauf ist folgender:
NET-IO mit LAN-Kabel verbinden und die Logik flashen. (Uhrzeit wird ins RTC-Modul übernommen)
Komplettes Board vom Netz trennen, LAN-Kabel entfernen und Board wieder mit Strom versorgen.
Anschließend die programmierten Schaltzeiten mit der Echtzeit vergleichen.

wie ich Deinen Vorschlag:

Zitat von Akim:
Wenn du dieses Zeitproblem hast starte das NET-IO Board bitte mal neu.
(Strom raus und wieder rein).

Schau dann bitte nach ob die Uhrzeit jetzt wieder stimmt.


nachvollziehen soll weiß ich nicht, wo soll ich denn nachschauen ob die Zeit noch stimmt? :( = Trauriger Smilie

Gruß trollo52
_________________________
AVR-NET-IO mit ATMega644 + E2000-Logik-Software V2.1.2 + ADD-Board V1.3 + Output Device 8fach V1.3
+ Temperatur Device 2fach V1.1 + Input Device 8fach V1.3 + Realtime Clock + modifizierte Pollin-Relaiskarte K8IO + ISP-Adapter + ISP-Eigenbau-Programmer
trollo52 ist offline  
 
Akim (Administator)
Danke jetzt ist klar was los ist !

Beim Neustart des Boards hohlt der Atmel sich die Uhrzeit aus der RTC.

Aber anstelle sich die Uhrzeit regelmässig aus der RTC zu hohlen errechnet er sie selber.

Da der Atmel dieses aber nicht wirklich kann (zu ungenau) kommt eine Zeit ungenauigkeit zustande.

Rechnerisch gesehen sind das ca 76 Sekunden in 21 Stunden.

Was erklärt wie du auf diese Zeiten kommst.


Das ist ein Fehler !


Wir werden das so schnell es geht ändern ! Danke
Akim ist offline  
 
trollo52

der mit den IC's tanzt
Zitat von Akim:

Aber anstelle sich die Uhrzeit regelmässig aus der RTC zu hohlen errechnet er sie selber.
Das ist ein Fehler !
Wir werden das so schnell es geht ändern ! Danke


Genau das ist es,
wenn ich nämlich nach längerer Laufzeit, kurz vor einem programmierten Schaltpunkt eines Weektimers,
das NET-IO aus- und wieder einschalte holt der Atmega sich die Zeit neu aus dem RTC und die Uhr geht dann richtig. :) = Normaler Smile

Schade ist nur dass Ausgänge, die aktiv sein müßten, beim wiedereinschalten des NET-IO nicht gesetzt werden. :( = Trauriger Smilie
Dadurch werden diese womöglich erst am nächsten Tag gesetzt.

Vielleicht sollte man mal darüber Nachdenken, ob man nach einem Wiedereinschalten des NET-IO die Weektimer abfragt
und entspechend der programmierten Zeit die Ausgänge setzt.

Momentan kann ich meine Versuche mit den RTC-Modulen denn ja einstellen,
bis die Beseitigung des Fehlers erfolgt ist.

Gruß trollo52
_________________________
AVR-NET-IO mit ATMega644 + E2000-Logik-Software V2.1.2 + ADD-Board V1.3 + Output Device 8fach V1.3
+ Temperatur Device 2fach V1.1 + Input Device 8fach V1.3 + Realtime Clock + modifizierte Pollin-Relaiskarte K8IO + ISP-Adapter + ISP-Eigenbau-Programmer
trollo52 ist offline  
Seiten (1): [1]  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen