@Mikele
Das mit meinen Fragen, ist nur weil ich nicht weiß, ob mein weg der richtige ist. Ich frage sozusagen nur das ich mich selber zu bestätigen. Sorry ist nicht böse gemeint.
So nur mal zum Stauts Abgleich bzw stand der Dinge. Da ich wieder ein neues Problem habe.
Zusammenfassung: Ich habe ein Raspberry Pi mit Add-bord (original Platiene) und nur ein Multi I/O bord (Selbstbau auf Lochraster Platiene)
Habe für meine Steuerung und Funktionen eine Aus/Eingabe Bord, was eine eigene Spannungsversorgung für Relais, Sensoren und USB hat.
Meine Sensoren sind (Bleich der Pinbelegung am MultiI I/O)
Pin1-> DHT22
Pin2-> DS18S20
Pin3-> DS18B20 (hatte ich nun mal da)
Pin4-> Digital Input (Taster entprellt)
Pin5-> Digital Input (Taster entprellt)
Pin6-> Relais (Für Motorsteurung Liniarmotor (auf))
Pin7-> Relais (Für Motorsteurung Liniarmotor (zu))
Das Problem was ich zur zeit habe ist folgendes.
Der DHT22 gibt mir manchmal nach paar Stunden oder auch nach paar Tragen keinen wert mehr. Zumindestes denke ich das , da sich der Wert in meiner Logik nicht mehr ändert. Muss den Sensor also erst von der Stromversorgung trennen und wieder an schließen das er wieder arbeitet.
Wo muss ich denn da mein Fehler suchen? Hat da einer eine Idee?
Habe zur Info Den Sensor mit dem DS18S20 gekoppelt , meine ich so, das ich ein 4Poliges Kabel genommen habe und 2x Spannungsversorgung und 2x Signal habe. Das sollte hoffentlich nicht das Problem sein.
Den Pullup widerstand von 4,7KOhm habe ich mit verbaut.