Elektronik2000.de Forum
» E2000 - PLUS - Hardware
» [8-Fach] Multi-IO Modul (Unterputz/Digital/Analog)
Multi IO Modul bringt system zum absturz
Seiten (4): « 1 2 [3] 4 »  
Autor Beitrag
 
SHP-ART
@Mikele
Das mit meinen Fragen, ist nur weil ich nicht weiß, ob mein weg der richtige ist. Ich frage sozusagen nur das ich mich selber zu bestätigen. Sorry ist nicht böse gemeint.

So nur mal zum Stauts Abgleich bzw stand der Dinge. Da ich wieder ein neues Problem habe.

Zusammenfassung: Ich habe ein Raspberry Pi mit Add-bord (original Platiene) und nur ein Multi I/O bord (Selbstbau auf Lochraster Platiene)
Habe für meine Steuerung und Funktionen eine Aus/Eingabe Bord, was eine eigene Spannungsversorgung für Relais, Sensoren und USB hat.
Meine Sensoren sind (Bleich der Pinbelegung am MultiI I/O)
Pin1-> DHT22
Pin2-> DS18S20
Pin3-> DS18B20 (hatte ich nun mal da)
Pin4-> Digital Input (Taster entprellt)
Pin5-> Digital Input (Taster entprellt)
Pin6-> Relais (Für Motorsteurung Liniarmotor (auf))
Pin7-> Relais (Für Motorsteurung Liniarmotor (zu))

Das Problem was ich zur zeit habe ist folgendes.

Der DHT22 gibt mir manchmal nach paar Stunden oder auch nach paar Tragen keinen wert mehr. Zumindestes denke ich das , da sich der Wert in meiner Logik nicht mehr ändert. Muss den Sensor also erst von der Stromversorgung trennen und wieder an schließen das er wieder arbeitet.
Wo muss ich denn da mein Fehler suchen? Hat da einer eine Idee?
Habe zur Info Den Sensor mit dem DS18S20 gekoppelt , meine ich so, das ich ein 4Poliges Kabel genommen habe und 2x Spannungsversorgung und 2x Signal habe. Das sollte hoffentlich nicht das Problem sein.
Den Pullup widerstand von 4,7KOhm habe ich mit verbaut.
SHP-ART ist offline  
 
Mikele
Wie lang sind denn die Leitungen vom Modul zu den Sensoren? Sind die abgeschirmt? Es kann sein, daß du die Pullup-Widerstände verkleinern musst, wenn die Leitungen länger sind.
_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)
Mikele ist offline  
 
SHP-ART
Die Leitung ist ca 40cm lang und es ist keine geschirmte Leitung. Hat jemand eine idde wie ich das nach messen kann ob es am sensor oder am multiIO liegt.
Mich selber wundert nur das die Temperatursensor problemlos laufen.
Wo ist es denn besser fur den pllup widerstand? am sensor oder direkt am Modul. Bei ist es nicht direkt am Modul. Sondert per Kabel ca 10cm an einen versorgungsmodul.
SHP-ART ist offline  
 
Mikele
40 cm sollten eigentlich keine Probleme machen. Ich hab an einem DS18B20 ca. 8 Meter Telefonkabel, da musste ich den Widerstand verkleinern (Pullup direkt am Modul).

Mit dem Feuchtesensor, den du hast, hab' ich leider keine Erfahrungen. Ich benutze nur welche mit analogen Ausgängen.

Bei so vielen Problemen, die du hast, solltest du wirklich mal einen Schaltplan und ein paar Fotos von deinem Aufbau hoch laden. Es reicht auch ein handgemalter und dann mit dem Handy fotografieren, hauptsache man sieht irgendwas :) = Normaler Smile
_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)
Mikele ist offline  
 
SHP-ART
Ja ich kann nur per Hand etwas malen. Da das ganze System verbaut ist. Ich werde aber erst mal testen den 4,7Kohm auf 10KOhm zu verändert. ( Hat mir ein Kumpel als Rat gegeben)
Wenn sich was verbessert bzw unverändert ist kommt der Schaltplan. Ich habe auch noch zwei Multi8 I/O die original sind zum testen. Muss da nur den Atmega noch beschreiben.

Mit welchen Sensor Bzw wie haste das Analog gemacht und in deiner Logik eingebunden? Würde mich mal Interessieren. Falls alles nicht klappt um zu springen.
SHP-ART ist offline  
 
Mikele
Kannst du hier lesen:


http://www.elektronik2000.de/forum/thread.php?id=1076

Die von Honeywell sind auch gut.


http://www.reichelt.de/index.html?ACTION=2;GR[...]ARCH=Feuchtesensoren
_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)
Mikele ist offline  
 
SHP-ART
Danke..
SHP-ART ist offline  
 
SHP-ART
So Also mit 10Kohm war nichts anders. Wenn ich ein Logiktester ran mache und laufen lasse, läuft das system auch. Mache ich ihn ab. Geht der Sensor nur noch 10- 2h lang. Muss ich erst abschließen das er wieder geht.

Habe ja zum glück noch fertige Multi I/O Platinen (Originale) habe die jetzt mal rein gehangen.

Bin jetzt am Testen wie lange es geht. Sollte es dann wieder nicht gehen. Liegt es am System selbst.
Zwei Bausteine sind nicht defekt.

Was mir noch aufgefallen ist. Habe ja erst mein Neues Multi I/O dazu geschallten. Weil ich Probieren wollte. Aber immer nach paar Minuten war mein Verbautes Multi I/O im System nicht mehr erreichbar. Obwohl es noch blinkt hat.
Konnte es nicht mehr anlernen. Hoffe der Fehler ist dieses Multi I/O ( Selbstgebaute)
SHP-ART ist offline  
 
SHP-ART
Kann schon Berichte. Nach 5min keine Wert Änderung. Habe 3 Multi I/O probiert. Immer das selbe.
SHP-ART ist offline  
 
Mikele
Ich wußte bis vor kurzem garnicht, daß der DHT22 an E2000+ angeschlossen werden kann. Ist das neu?
Dann kann es sein, daß du hier bisher der Einzige bist, der diesen Feuchtesensor benutzt...
_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)
Mikele ist offline  
Seiten (4): « 1 2 [3] 4 »  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen