Elektronik2000.de Forum
» E2000 - PLUS - Software
» E2000 - PLUS - Software allgemein
Minimale Logik Geschwindigkeit
Seiten (2): [1] 2 »  
Autor Beitrag
 
Nemesis01
Minimale Logik Geschwindigkeit
Meine Logik hat jetzt 116 Bausteine (hauptsächlich mehrere ANDs, ORs, Weektimer und Values. Dazu noch einen Logger und zwei Mail-Bausteine.
Damit läuft die Logik auf meinem Raspberry B+ nur mit ca. 90Hz.
Eigentlich hab ich noch sehr viel mit meiner Logik vor und wollte noch viel rein bringen.

Wie weit darf die Geschwindigkeit denn herunter gehen?
Wie konnte die Test-Logik für die neue 2.01 denn mit 2000 Bausteinen laufen? Da würde die Logik ja zum stehen kommen.
Welche Bausteine erzeugen denn die größte Prozessorlast?
Nemesis01 ist offline  
 
huggy
Wieviele Weektimer hast du denn am laufen ??
huggy ist offline  
 
Mikele
Meine Logik läuft auch "nur" noch mit 130 Hz, reagiert aber schneller und stabiler auf Taster.

Tropby hat geschrieben:

Damit die Logik stabiler und keine Probleme mehr mit den Benutzereingaben im Webinterface hat wird die Frequenz fest auf 100 Hz bis 200 Hz gelegt. Dadurch wird das Gesamtsystem nicht so stark belastet und viele Erweiterungen können noch eingebaut werden.
_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)
Mikele ist offline  
 
Tropby (Administator)
Hallo Nemesis,
könntest du bitte mal den "Logik-Simualtion-Timer" aus der Übersicht hier posten?
Also welchen Wert dieser hat.

Die Logik wird im so wie Mikele gesagt hat auf 100 Hz bis 200 Hz gedrosselt. Das hat etwas mit der stabilität zu tun.

Gruß
Tropby
_________________________
Elektronik2000.de | Software-Entwickler
Tropby ist offline  
 
Nemesis01
Also, das Thema stellt sich mittlerweile etwas anders dar.
Die knapp 90 Hz hatte ich gestern Abend, nachdem ich eine neue Logik hochgeladen habe. Ein paar Minuten danach hatte ich mich eingeloggt und irgendwas knapp unter 90 Hz gesehen. Ich habe dann ca. ne viertel Stunde später nochmal nachgesehen und es waren immer noch 90 Hz. Den Wert des Logik-Simulation-Timer habe ich gestern nicht beachtet.

Als ich heute Abend nachgesehen habe waren es aber anständige 148 Hz mit einem Logik-Simulation-Timer von 0 ms.

Ich habe dann die gleiche Version meiner Logik über den Creator noch einmal hochgeladen und nachgesehen:
110 Hz bei 8 ms (also scheinbar etwas besser als gestern Abend).

Danach habe ich noch etwas an der Logik verändert und den neuen Stand hochgeladen - jetzt sind´s 130 Hz bei 6 ms.

Es scheint also so, als wenn die MCU erst ne Weile braucht um die Logik "normal" abzuarbeiten.
Nemesis01 ist offline  
 
Nemesis01
Nachdem ich das letzte geschrieben habe bin ich ins Bedienpanel gegangen und habe ein paar virtuelle Inputs geschaltet. Danach ist die Geschwindigkeit wieder abgesackt auf unter 70 Hz und hat sich dann auf 88 Hz bei 0ms stabilisiert (seit jetzt 10 Minuten).
Nemesis01 ist offline  
 
Manni-Pi (Entwickler)

Manni
Hallo allerseits,
ich hätte da auch noch was bezüglich der Geschwindigkeit.
Meine Logik besteht aus 259 Bausteinen, die Geschwindigkeit, wenn ich auf die Übersicht schaue, pendelt sich bei ca. 105 Hz ein. *hmm* = Hmm...
In unserer Familie hat jeder über einen Link auf seinem Handy Zugriff auf die Logik.
Wenn ich jetzt angemeldet bin, meine Frau vorher die Markise geöffnet hat und die Kinder die Stereoanlage bedient haben sind an der MCU 3 bis 4 Personen angemeldet und die Geschwindigkeit geht total in den Keller.
Ich habe dann noch so 20 bis 30 Herz.
Das ganze würde ich gerne umgehen indem man sich mit einem Knopf in der grafischen Oberfläche von der MCU abmeldet bevor man diese verlässt, denn jederer der den Internetbrowser an seinem Handy schliesst bleibt trotzdem für eine gewisse Zeit angemeldet und verbraucht Geschwindigkeit an der MCU.
Gibt es die Möglichkeit einen Abmelden Knopf im Designer zu erstellen ???

Damit wäre mir schon etwas geholfen.

Danke für die Arbeit *gut* = Sehr gut!

Manfred 8) = Cooler Smilie
Manni-Pi ist offline  
 
joba104 (Betatester)
Hallo,

Vielleicht sollte Tropby mal einige der Werte in der Übersicht kommentieren, damit man weiss, welche Anzeigen bestimmte Aussagen treffen.

Der Logik- Simulationstimer steht bei mir seit Tagen auf 0, Heute auf 2. Was sagt mir das?
Die Busfehler wurden von Ihm ja auch an anderer Stelle verständlich beschrieben.

Bei über 60m Bus durchs Haus und durch den Garten habe ich eine Fehlerquote von 0,06% und mit 10 Modulen und 125 Bausteinen läuft das Ganze um die 150Hz stabil.

Ich weiss nicht, ob das hier allgemein bekannt ist: die Busleitung sollte über die ganze
Strecke in den Telefonkabeln, 2x2 und höher, immer paarig verlaufen.

Gruß Joba
joba104 ist offline  
 
Atmega1284
Hallo joba104,

meine Logik-Simualtion-Timer steht auf 5
habe etwa 80m zum Garten und 15m zur Loggia vom Standort des Raspi,
mit nur 60 Bausteinen.


Gruß
Atmega1284
Anhänge
bus3.jpg (275,6 KB)
Atmega1284 ist offline  
 
Netti14 (Entwickler)
Ich will mal versuchen, das mit der Geschwindigkeit und dem Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Logik-Simulation-Timer verständlich zu erklären.
Wie ja bei der Beschreibung des Systems bereits gesagt, soll sich die Abarbeitungsgeschwindigkeit des Systems zwischen 100 und 200Hz bewegen.

Wenn das System neu gestartet wird, ist der Logik Simulations Timer 0, das System läuft mit voller Geschwindigkeit. Wird nun die 200Hz Marke überschritten, werden Logik Simulations Timer zugeschaltet, die das System wieder bremsen, die Geschwindigkeit sinkt...
Sinkt die Geschwindigkeit unter 100Hz, werden diese Timer wieder weg geschaltet...die Geschwindigkeit steigt...also eine Art Geschwindigkeitregelung.

Wenn man die live view oder das Bedienepanel geöffnet hat, so kostet das Rechenzeit, also Geschwindigkeit. Ebenso verhält es sich, wenn man in der Logik viele rechenintensive Bauteile drin hat (Boolsche ua).
_________________________
Desto mehr ich weiß, weiß ich, das ich nichts weiß!
Netti14 ist offline  
Seiten (2): [1] 2 »  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen