Elektronik2000.de

Elektronik2000.de Forum (http://elektronik2000.de:443/forum/)
-- E2000 - PLUS - Hardware (http://elektronik2000.de:443/forum/forum.php?id=116)
  -- Hardware allgemein (http://elektronik2000.de:443/forum/forum.php?id=127)


Seiten (3): [1] 2 3 »
 
n811e
mehere Raspberry pi (Raspi) im Netzwerk
Hallo,

ist es möglich, mehrere Raspis ins Netz zu hängen, und die über eine gemeinsame Weboberfläche oder App anzusprechen?

Oder muss ich dann jeweils 2 IPs aufrufen? Also ich meine eine Verknüpfung der Beiden, sodass der 1. weiß. das der 2. da ist und was er gerade tut.

Ich habe einen Raspi im Garten und möchte einen weiteren im Haus. oder wie löst Ihr sowas?
 
Tropby (Administator)
Hallo n811e,
es ist geplant, dass mehrere Rapsberry Pi's verbunden werden können. Das ist jedoch noch nicht Fertig.
Wann wir soweit sind weiß ich nicht.
Demnächst hast du aber die Möglichkeit mit einem Link aus der einen Oberfläche in die Oberfläche des zweiten Raspberry zu wechseln. Das wird mit der nächsten Designer Version möglich sein.

mfg
Tropby
_________________________
Elektronik2000.de | Software-Entwickler
 
n811e
Beides sind ja gute Neuigkeiten!!!

Dann kann ich mein Konzept so weiter planen, wie ich es mir vorgestellt habe!!

Danke für die schnelle Info!!!
 
n811e
Sorry, aber ich möchte dieses Thema noch mal hoch holen
Mittlerweile, ist dies ja möglich, allerdings stellen sich mir noch ein paar Fragen:

Ich muss an jedem weiteren Raspi ein ADD Board anschließen und danach die Module?

Mein Haus hat einen Keller sowie Kriechkeller, und ich habe beim Umbau jedem Raum eine eigene UV gegeben, auf Grund der großen Ausdehnung von meinem Haus, würde ich am liebsten neben jeder UV einen Raspi + ADD & Module hängen und diese dann in eine Logik zusammen fassen. (Das ganze logischerweise immer nach und nach, so wie Zeit und Geld da ist)

Gibt es eine Begrenzung von der Anzahl der Raspi?

und zu guter letzt:

Hat jemand zwei oder mehrere Raspis im Netz und betreibt diese über eine Logik? Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand eine solche Logik mal zu kommen lassen könnte, damit ich mal sehe, wie sowas aussieht.
Auf den Clients muss ja dann auch eine Logik laufen, die zumindesten´s Kontakt mit der Hauptlogik aufbaut, oder habe ich da einen Denkfehler??


Gruß Björn
 
Tropby (Administator)
Hallo Björn,
es ist möglich mehrere Raspberry's zu verbinden.
Dazu wird der IRCP-Baustein verwendet.

Kurzanleitung:
Im ersten Raspberry wird der Server für IRCP eingerichtet (unter Systemsteuerung). Auf dem zweitem Raspberry wird dann der erste Raspberry unter IRCP (Systemsteuerung) als Server angegeben. Danach unterhalten sich diese beiden Raspbeerys.
Wenn du einen IRCP-Baustein hinzufügst wird dieser dann wie folgt eingestellt:
- Lokale Verbindung wird deaktiviert
- Entsprechend der Funktion kannst du dann Sender/Empfänger auswählen
- Schlussendlich gibst du jeder Verbindung einen Namen. Dieser wird zur Identifizierung verwendet

Die IRCP-Bausteine können jetzt über beide Logiken (auf den beiden Raspberrys) verteilt benutzt werden.

Weitere Informationen findest du hier:
http://www.elektronik2000.de/content.php?id=61

Gruß
Tropby
_________________________
Elektronik2000.de | Software-Entwickler
Zuletzt bearbeitet 29.05.2015 - 15:55:02 Uhr von Tropby
 
ingmb
hallo,

ich habe mir jetzt einen zweiten raspberry pi zugelegt. beide sind (noch) im selben netzwerk. folgender fehler tritt nun auf:
wenn jeweils nur einer im netzwerk aktiv ist, funktioniert alles, jedoch aktiviere ich beide, so kann, einmal beim ersten, mal beim zweiten, keine korrekte kommunikation aufgebaut werden!
text in der übersicht: ACHTUNG: Die Seite konnte nicht richtig aufgebaut werden. Es bestehen interne Kommunikationsprobleme!
Übersicht

der erste ist ein B und der zweite ein B+, habe bei beiden die selbe seriennummer eingegeben!
ip adresse ist auch unterschiedlich!

hat vielleicht jemand eine idee?

lg ingmb
_________________________
E2000 macht spaß!!!

AVR-NET-IO, Relaiskarte K8 IO, 2x E2000 NET-IO, ADD ON V1.3, RTC, OUT 8FACH, PWM Modul, LCD, Raspberry B mit E2000+, raspberry b+, div. Busmodule, sehr viele Busmodule ;-) ;-)

... und noch vieles mehr! ;-)
 
ingmb
nachtrag
dieses bild zeigt er mir wenn beide raspberrys im netz laufen

und diese beim versuch umzuschalten in die live view
Anhänge
übersicht.jpg (203,7 KB)
übersicht1.jpg (74,5 KB)

_________________________
E2000 macht spaß!!!

AVR-NET-IO, Relaiskarte K8 IO, 2x E2000 NET-IO, ADD ON V1.3, RTC, OUT 8FACH, PWM Modul, LCD, Raspberry B mit E2000+, raspberry b+, div. Busmodule, sehr viele Busmodule ;-) ;-)

... und noch vieles mehr! ;-)
 
Netti14 (Entwickler)
Lässt du die IP Adressen über DHCP vergeben? Ich habe bei mir statische Adressen vergeben, bei mir funktionierts in gleicher Konstellation, ein Pi B und ein PI B+, gleiches Netzwerk, unterschiedliche Adressen... Parallelbetrieb ohne Probleme....
_________________________
Desto mehr ich weiß, weiß ich, das ich nichts weiß!
 
ingmb
guten morgen netti14

der B hat schon seit ewigkeiten eine statische ip, der B+ hat sie per dhcp erhalten, die ich dann aber statisch beibehalten habe
xxx.xxx.xxx.165 B
xxx.xxx.xxx.164 B+

lg ingmb
_________________________
E2000 macht spaß!!!

AVR-NET-IO, Relaiskarte K8 IO, 2x E2000 NET-IO, ADD ON V1.3, RTC, OUT 8FACH, PWM Modul, LCD, Raspberry B mit E2000+, raspberry b+, div. Busmodule, sehr viele Busmodule ;-) ;-)

... und noch vieles mehr! ;-)
 
ingmb
bin gerade wieder am testen, sobald beide raspberrys im netz hängen, dürften sie sich gegenseitig blockieren!
hmm...
wer weis rat!?

danke und lg
ingmb
_________________________
E2000 macht spaß!!!

AVR-NET-IO, Relaiskarte K8 IO, 2x E2000 NET-IO, ADD ON V1.3, RTC, OUT 8FACH, PWM Modul, LCD, Raspberry B mit E2000+, raspberry b+, div. Busmodule, sehr viele Busmodule ;-) ;-)

... und noch vieles mehr! ;-)
Seiten (3): [1] 2 3 »
 

12.07.2025 - 23:11:05