Elektronik2000.de Forum
» E2000 - Hardware (Altes System)
» E2000-NET-IO
Keine Verbindung
Seiten (1): [1]  
Autor Beitrag
 
RalfEngelberth (Betatester)
Keine Verbindung
Hallo,
ich habe mein NET-IO in meinem Netzwerk eingebunden.
IP 192.168.1.91
SUB 255.255.255.0
Es hat auch alles prima funktioniert.
Nun habe ich nach ca. 2 Wochen nochmal versucht mein NET-IO über Logik anzusprechen.
Bekomme aber keine Verbindung.
Ein Ping brachte auch keinen Erfolg.
Als habe ich das NET_IO direkt an meinem PC angeschlossen, aber auch ohne Erfolg.
Im angeschl. Display des NET-IO wird die IP 192.168.1.91 aber angezeigt.
Was kann ich machen?
RalfEngelberth ist offline  
 
blueicechip
Was sagen denn die LAN-Status LEDs am NET-IO und am Switch ?
- Hast du einen LINK ?
- Blinkt die TRAFIC Led ?

Wenn die nicht an gehen - prüf mal die 3,3 Volt für den ENC.
blueicechip ist offline  
 
RalfEngelberth (Betatester)
Die LED´s Blinken beide
Auch am Switch
RalfEngelberth ist offline  
 
blueicechip
Dann ist die Stromversorgung schon mal soweit OK.

Ich gehe mal davon aus, das das NET-IO auch mal Stromlos war und dann die LCD Anzeige beim starten aktualisiert - also sollte das NET-IO auch laufen.

Wie sieht es dann mit deinem Netzwerk aus ? Hat sich was geändert ?
Nicht jeder benutzt den 192.168.1.x Bereich - liegt dein restliches Netz vielleicht in einem anderen Bereich ? Dann mußt du deinem Rechner eine zusätzlich IP im 1er Bereich zuweisen, damit du das NET-IO erreichen kannst.
blueicechip ist offline  
 
RalfEngelberth (Betatester)
Der Fehler ist wieder weg.
Nachdem ich das NET-IO mehrmals neu gestartet habe und dabei das verschiedene Netzwerkkabel, auch gekreuzte, angeschlossen hatte funktionierte die Verbindung wieder.

Jetzt habe ich aber folgenden Fehler:
Wenn ich in Logik C oder B Version auf Live View klicke erscheint die Fehlermeldung "LiveView wegen CRC-Fehler nicht möglich".
Die Verbindung geht dann auf "Nicht verbunden mit ..." und nach einer Minute ist die Verbindung wieder da.
RalfEngelberth ist offline  
 
Samurai1967

Samurai1967
Hallo Miteinander,

bin zwar kein Profi, aber ich würde die E2000-Firmware nochmal neu auf den Baustein flashen.

Hatte bei der Pollin-Firmware vor ca. 1 Jahr das Problem, das das Board manchmal erreichbar war und manchmal nicht.
Auch ließen sich nicht immer alle Ausgänge schalten.
Nach einem neuen Flashen lief die Sache wieder sauber.

Ich hatte auch mal einen Blitzeinschlag bei mir in der Nähe.
Anschließend machte der Controller nur noch unkontrollierbare Sachen.
Nach einen Neuflash lief die Sache wieder ca. 4 Wochen, dann ging das Theater wieder los.
Neuer Controller rein, frisch geflasht, läuft seither ca. 1/2 Jahr ohne Probleme.

Wie gesagt, weiss nicht ob's daran liegen kann, wäre vielleicht mal einen Versuch wert.
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
 
RalfEngelberth (Betatester)
Hallo,
habe den Fehler gefunden.
Ich habe das Programm nochmal neu übertragen und der CRC Fehler war weg.

Hier noch Info zum CRC Fehler

CRC der Cyclic Redundancy Check. Das ist eine Prüfsumme, mit der Daten auf ihre Richtigkeit geprüft werden können. Näheres z.B. in der Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Zyklische_Redundanzpr%C3%BCfung).
RalfEngelberth ist offline  
 
Tropby (Administator)
Hallo,

das Problem ist folgendes:
Damit der Live-View richtig funktionieren kann und auch schnell funktioniert greift die E2000-Logik direkt auf die Speicherzellen des Atmels zu.
Damit dabei keine Fehler passieren ist der CRC da. Nur wenn die Logik die geladen ist zu 100% der Logik entspricht die im Atmel ist, werden die Daten ausgelesen.

mfg
Tropby
_________________________
Elektronik2000.de | Software-Entwickler
Tropby ist offline  
 
Samurai1967

Samurai1967
Hallo RalfEngelberth,

das CRC eine Prüfsumme (bzw. ein Prüfsummenverfahren iist (gibt's auch beim ein oder anderen Archivformat softwaretechnischer Natur!) war mir bekannt.

Die war auch der Grund warum ich das mit dem Neubeschreiben des Controllers vorgeschlagen hatte!

Freut mich, wenn nun alles hinhaut.

Wenn halt mal ein Bit "verbogen" ist, kann das schon ein Problem sein!
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
Seiten (1): [1]  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen