Elektronik2000.de Forum
» E2000 - Software (Altes System)
» E2000-Logik
Platzprobleme beim erstellen der schaltung
Seiten (1): [1]  
Autor Beitrag
 
chesterfield1
Platzprobleme beim erstellen der schaltung
Hallo liebes e2000 Team ich habe leider Platzprobleme beim erstellen meiner Schaltung !!!!!

sind irgendwelche Lösungen geplant um diese zu beheben ????

zur zeit habe ich nur 4 Rollos mit verschieden Stellungen ,Licht , Tv Licht , 1 Master licht aus und Rollo Stop Schalter eingefügt und wie ihr im Anhang sehen könnt ist die Zeichenfläche fast voll .

meine Schaltung hat noch ein Fehler in der Lichtsteuerung also bitte nicht wundern denn muss ich noch beheben (leider ist das ja etwas schwierig da mir die Übersicht fehlt)

Ich hatte vor einiger zeit mal Vorschläge gemacht um das Problem mit der Zeichenfläche zu beheben (weis natürlich nicht ob die umsetzbar sind )

werde sie aber gerne nochmal schreiben habe den alten Beitrag leider nicht mehr gefunden

Bitte gebt mir ne Rückmeldung ob noch was geändert wird und in was für einem Zeitraum da stattfindet !!!

Gruß Chesterfield1
Anhänge
chesterfield1 ist offline  
 
Atmega1284
Hallo chesterfield1,

es ist schon erstaunlich dass Du bei dieser Vielfalt an Logik-Bausteinen überhaupt noch den Überblick behalten hast.
Das ist schon sehr beachtlich. *gut* = Sehr gut!

Auf der anderen Seite muss ich auch sagen, dass es schon sehr "verschwenderisch" ist sich pro Rollo 4 Rollobausteine zu leisten,
nur um diese dann jeweils in einer anderen Position zu stoppen.

Es wäre evtl. günstiger(platzsparender) wenn Du dies nur über einen Rollo-Stop über verschiedene Timer lösen könntest.
Ich habe nicht weiter darüber nachgedacht aber auch die Sache, mit der "Unmenge" an Bool'schen Schaltwerken,
kommt mir etwas überladen vor.

Trotzdem nochmals Hut ab das Du, bei der Vielfalt an Bausteinen, noch eine funktionierende Schaltung hinbekommen hast. *verwirrt* = Verwirrter Smilie

Gruß Atmega1284
Atmega1284 ist offline  
 
chesterfield1
klar kann man hier und da noch kürzen !!!

ich wollte damit nur das Problem mit der Zeichenfläche ausdrücken

habe z.b. noch keine Reglung für die Klimaanlage, Heizkörper, Fußbodenheizung oder der diversen schaltbaren Steckdosen eingefügt da ich schlichtweg einfach keinen platz mehr zum Zeichen habe .

selbst wenn ich meine Schaltung einkürze, würden die oben angesprochenen Schaltungen den rahmen der Zeichenfläche sprengen!!!

Klar der Speicher des Bords ist auch nicht unbegrenzt aber man sollte ihn schon ausnutzen können und auch die Übersicht behalten können. Ich hatte geplant 1 net i o + Add board pro zimmer zu benutzen dank dem neuen Designer ist es ja auch prima möglich mehrere net i o miteinander zu verbinden .

Zu meinem Projekt kann ich noch folgendes sagen: da ich meine ganze Wohnung renoviere habe ich auch gleich die ganze Wohnung neu verkabelt, bei mir ist jetzt alles jede Steckdose extra verkabelt und alles geht zentral in einen schrank (ist zwar etwas übertrieben aber ich bin komplett flexibel )

wenn ich mal Fertig bin soll meine Komplette Wohnung automatisiert sein !!!

mir geht es halt darum was die Entwickler (Akim und Tropby) zu meinem Problem sagen und was noch geplant ist mit der Zeichenfläche !!!!!
chesterfield1 ist offline  
 
Atmega1284
Hallo chesterfield1,

klar hast Du recht, für etwas komplexere Schaltungen, ist die Oberfläche der E2000-Logik
einfach zu klein. :( = Trauriger Smilie

Bei wesentlich kleineren Schaltungen als Deine, bekommt man schon Probleme
wenn die Verbindung der Module noch eindeutig sein sollen.

Es wäre deshalb sehr wünschenswert wenn die Oberfläche größer wäre.

Gruß Atmega1284
Atmega1284 ist offline  
 
chesterfield1
ES währe vielleicht gut wenn sich noch weitere Mitglieder hier melden können wenn sie vielleicht auch der meinung sind das die Fläche zu klein ist.

Damit man auch sehen kann das vielleicht auch andere das Problem haben

Danke Chesterfield1
chesterfield1 ist offline  
 
Samurai1967

Samurai1967
Hallo Gemeinde,

ich bin zwar erst seit Kurzem mit E2000 unterwegs, habe aber gleich am Anfang gedacht, dass der Platz auf dem Objektfenster eng werden könnte. Ich habe zwar erstmal nur ein paar Testschaltungen programmiert, bin aber durch
die Nähe der Ein- und Ausgänge untereinander recht schnell durcheinander gekommen.

Ich stimme der Vergrößerung der Oberfläche voll zu. Gerade, wenn man etwas die Übersicht behalten will ist es
notwendig etwas Platz zwischen den Symbolen horizontal wie vertikal zu haben.

Ev. wäre es auch schön, wenn man die 8 Eingänge und die 8 Ausgänge auch in der Höhe etwas auseinanderschieben könnte. Die können ja ruhig komplett recht und links bleiben. Aber für die Übersicht wäre das schon klasse.


Vielleicht könnte man das bei nächsten Release entsprechend einfließen lassen?
_________________________
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+Eigenbau K8IO+LCD (Fernstart div. Rechner)
- AVR-NET-IO mit Pollin 1.03+K8IO+Funksender (Funksteckdosen+Tests)
- E2000-NET-IO mit E2000 2.2.1c+ADD1.3+I2C-LCD (Lernen/Spielen)
##### Nähere Infos auf http://www.oliver-schlenker.de.vu #####
Samurai1967 ist offline  
 
chesterfield1
Hallo Akim und Tropby

Wollte das Problem nochmal aufgreifen und fragen was noch geplant ist mit der Zeichenfläche !!!!!

Gruß Chesterfield1
chesterfield1 ist offline  
 
Tropby (Administator)
Es ist noch viel geplant mit der Zeichenfläche.
Zum einen ist geplant das Zeichnen und die Wegführung noch zu verbessern. Die Zeichenfläche zu vergrößern ist auch geplant.
Wann wir genau dazu kommen wissen wir zur Zeit noch nicht. Auf jedenfall steht es schon auf der ToDo-Liste für die nächste Software-Version. Zur Zeit sind leider noch andere wichtige Dinge zu tun.
_________________________
Elektronik2000.de | Software-Entwickler
Tropby ist offline  
 
chesterfield1
Danke für deine Antwort Tropby

ja nee ist klar verstehe ich auch ist ja auch ein haufen Arbeit das ganze zu machen.

mir ging es nur darum zu wissen ob noch was gemacht wird !!!!

Ich habe meine Wohnung so verkabelt das ich auch noch alles über normale Schalter schalten kann bin also nicht zwangsläufig auf die Steuerung angewiesen.

Hab zwar noch ne SPS hier liegen die eindrittel von dem was ich möchte abdecken würde aber ich finde das Projekt hier so klasse das ich es einfach mit E2000 bewerkstelligen will.

Denn Gut muss nicht immer teuer sein :D = Breites Grinsen
chesterfield1 ist offline  
 
schmiedt
Leitungen auftrennen
Hallo,

es würde auch zur Übersicht beitragen, wenn man die Leitungen auftrennen könnte.
Im Anhang ist ein Beispiel für eine aufgetrennte Verbindung (Türkies) zu finden.
Sehr schön, aber wahrscheinlich nicht umsetzbar, wäre die Möglichkeit die Schaltung in mehrere Unterschaltungen bzw. Funktionsbausteine aufteilen könnte. Das absolute Highlight (für mich) wäre die Möglichkeit in AWL zu Programmieren statt FUP.
Anhänge
schmiedt ist offline  
Seiten (1): [1]  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen