Elektronik2000.de Forum
» Willkommen - Allgemein Bereich
» Projekte von E2000-Benutzern
Heizungssteuerung
Seiten (2): [1] 2 »  
Autor Beitrag
 
RalfEngelberth (Betatester)
Heizungssteuerung
Hallo,
ich möchte mit E2000 meine Heizungsanlage steuern.
D.h. ich habe einen Ölbrenner, einen Warmwasserspeicher mit Zirkulationspumpe sowie eine Ableitung für VL u. RL.
Hat evt. einer schon Erfahrung mit solch einer Steuerung.
Wichtig wäre die Außentemperaturabhängige Steuerung (Kennlinie)

Gruß
Ralf
RalfEngelberth ist offline  
 
Nokat
hallo ja habe erfahrung mit heizungsanlagen gemacht nur musst du bedenken wenn das board einen fehler verursacht zahlt die versicherung nicht !!!!!!

habe 1 warmwasserpumpe dran eine heizungspumpe den gasbrenner und eine abwärmepumpe für den kamin und 1 mal außentemperaturfühler , 2mal speicher temperatursensor aber das ganze nur weil mir die steuerplatine der viessmann abgeraucht ist ansonsten würde ich aus sicherheitsgründen nicht in dem funktionierenen system rumbauen


mfg nokat
Nokat ist offline  
 
RalfEngelberth (Betatester)
hallo,
genau das ist mein Problem.
Meine Heizungssteuerung ist defekt.
Wie hast du denn die Außentemperatursteuerung programmiert?
Kannst du mir dein Grundprogramm zur Verfügung stellen?
RalfEngelberth ist offline  
 
Nokat
Ich hab das eig für mich abgestimmt aber ich kann dir die logik zum wochenende hochladen bin gerade nicht zuhause.

mfg alex

edit. habe die sensoren im angeschlossenen zustand durchgemessen und bei mir sind es analoge sensoren dahher war die programmierung mithilfe von calc baustenen num und ein paar schwellen nicht schwer aber im regelfall läuft das bei mir mit dem heißwasser nach weektimer morgens um 5 brennt der damit um 6 warmwasser da ist und abends auch nochmal und die schwelle schaltet nur ein wenn die außentemperatur unter ~10° fällt das ist natürlich eine getesteter wert da ich den nicht passent austesten konnte
Nokat ist offline  
 
thermik2000
Re: Heizungssteuerung
Zitat von RalfEngelberth:
Hallo,
ich möchte mit E2000 meine Heizungsanlage steuern.
D.h. ich habe einen Ölbrenner, einen Warmwasserspeicher mit Zirkulationspumpe sowie eine Ableitung für VL u. RL.
Hat evt. einer schon Erfahrung mit solch einer Steuerung.
Wichtig wäre die Außentemperaturabhängige Steuerung (Kennlinie)

Gruß
Ralf


Hallo RalfEngelberth

Du stellst dir das zu einfach vor.
Um eine Aussentemperaturgeführte Heizungssteuerung zu realisieren mußt
du einen Mischer ansteuern der sich nach Aussen und Vorlauf Temperatur die
richtige Stellung sucht . Dafür gibt es fertige Steuerungen ab ca. 200 €
(Diese habe ich im Einsatz)
http://www.ebay.at/itm/Heizkreisregelung-UVR6[...];hash=item5d32afa3d0

Die E-2000 Hard und Software stößt dabei sicherlich an ihre Grenzen
Pumpen ein und Ausschalten kannst du natürlich einfach über die E2000 Logik machen
thermik2000 ist offline  
 
Atmega1284
Re: Heizungssteuerung
Zitat von thermik2000:

Um eine Aussentemperaturgeführte Heizungssteuerung zu realisieren mußt
du einen Mischer ansteuern der sich nach Aussen und Vorlauf Temperatur die
richtige Stellung sucht .


Diese Aussage ist nicht ganz richtig.
Seit 25 Jahren fahre ich meine Heizung mit Aussenfühler aber ohne Mischer,
ich regel ganz einfach nur die Vorlauftemperatur.

@RalfEngelbert
Seit 3 Jahren läuft meine selbstgebaute Steuerung mit einem Atmega32 problemlos.
Temperaturanpassung an den Aussenfühler und Einstellen der Steilheit des Temperaturverlaufes sind kein Problem.
Wenn Du Hardwaremäßig fit bist, dann findest Du hier etwas passendes.

http://www.elektor.de/jahrgang/2007/oktober/l[...]g.256591.lynkx?tab=2
Für weiter Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. :) = Normaler Smile

Gruß
Atmega1284
Atmega1284 ist offline  
 
Mikele
Hallo,
ich denke, eine einfache Zweipunktregelung mit Außenfühler sollte mit E2000 möglich sein. Man müste auch noch eine Einstellung für die Mindest-Kesseltemperatur vorsehen.
Die Heizkurve könnte man vielleicht mit einer Geradengleichung mit verstellbarer Steigung umsetzen. Das ist aber Spekulation...
_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)
Mikele ist offline  
 
thermik2000
Zitat von Mikele:
Hallo,
ich denke, eine einfache Zweipunktregelung mit Außenfühler sollte mit E2000 möglich sein. Man müste auch noch eine Einstellung für die Mindest-Kesseltemperatur vorsehen.
Die Heizkurve könnte man vielleicht mit einer Geradengleichung mit verstellbarer Steigung umsetzen. Das ist aber Spekulation...


Her mit der Punktregelung unter E2000 aber keine abgespeckte Version.
Wir betreten damit Neuland und fordern unsere Götter Namens E2²*gut* = Sehr gut!
thermik2000 ist offline  
 
Mikele
Wenn ich Zeit habe, könnte ich das machen. Meine alte Vaillant-Gasheizung hatte zuerst garkeine Regelung, da hab ich erstmal eine gebrauchte Regelung von Ebay eingebaut. Sowas schickes mit Weboberfläche würde mich aber viel mehr reizen:) = Normaler Smile
Ich weiß aber nicht, wie man einen Mischer steuert. Unser Brenner kennt nur an und aus, das ist das relativ einfach ;-)
_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)
Mikele ist offline  
 
Mikele
Hallo Heizungsexperten,
ich habe jetzt die erste Version der Heizungsgelung (2-Punkt) fertig.
Sie ist noch für das alte E2000 System, weil ich damit besser simulieren kann. Bei E²+ hab ich es nicht geschafft, Temperaturen zu simulieren.

Fertig ist z.Zt.
- Heizkurve, Außentemperatur gesteuert
- Steigung einstellbar
- Schonsteinfeger-Schalter
- Pumpen-Nachlauf,
- Brenner-Mindesttemperatur
- Maximaltemperatur-Begrenzung

Was haltet ihr denn davon? Fehlt noch was wichtiges? Jede Art von Kommentar ist willkommen.
Sicherheitstechnisch habe ich keine Bedenken, weil die Sicherheitskreise im Brenner aktiv bleiben.

Ich habe z.Zt. einen Raumthermostat in der Wohnküche, der die Heizung einschaltet, bzw. die Temperatur
regelt und die Nachtabsenkung steuert. Das klappt ganz gut, solange der Holzofen im gleichen Raum nicht brennt. Dann wird's in den anderen Räumen kalt.
Ich hab mir gedacht, daß ich in der oberen Etage noch einen Thermostat anbringe(einfach parallel geschaltet) der auch eine Wärmeanforderung senden kann. Leider regeln die Heizkörper-Thermostaten in der Wohnküche nicht runter, wenn der Ofen brennt. Es wird dann wahnsinnig warm. Dafür hab ich noch keine Lösung.
Hat jemand eine Idee?
Gruß,
Mikele
Anhänge
Heizkurve.jpg (44,8 KB)

_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)
Mikele ist offline  
Seiten (2): [1] 2 »  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen