Hallo Heizungsexperten,
ich habe jetzt die erste Version der Heizungsgelung (2-Punkt) fertig.
Sie ist noch für das alte E2000 System, weil ich damit besser simulieren kann. Bei E²+ hab ich es nicht geschafft, Temperaturen zu simulieren.
Fertig ist z.Zt.
- Heizkurve, Außentemperatur gesteuert
- Steigung einstellbar
- Schonsteinfeger-Schalter
- Pumpen-Nachlauf,
- Brenner-Mindesttemperatur
- Maximaltemperatur-Begrenzung
Was haltet ihr denn davon? Fehlt noch was wichtiges? Jede Art von Kommentar ist willkommen.
Sicherheitstechnisch habe ich keine Bedenken, weil die Sicherheitskreise im Brenner aktiv bleiben.
Ich habe z.Zt. einen Raumthermostat in der Wohnküche, der die Heizung einschaltet, bzw. die Temperatur
regelt und die Nachtabsenkung steuert. Das klappt ganz gut, solange der Holzofen im gleichen Raum nicht brennt. Dann wird's in den anderen Räumen kalt.
Ich hab mir gedacht, daß ich in der oberen Etage noch einen Thermostat anbringe(einfach parallel geschaltet) der auch eine Wärmeanforderung senden kann. Leider regeln die Heizkörper-Thermostaten in der Wohnküche nicht runter, wenn der Ofen brennt. Es wird dann wahnsinnig warm. Dafür hab ich noch keine Lösung.
Hat jemand eine Idee?
Gruß,
Mikele
_________________________
E2000+ auf Raspberry Pi B; 4 x Multi-IO UP-Module; 1x Input Modul 2fach; 1 x Dimmer-Modul; 1x LCD-Modul (ungetestet)