Elektronik2000.de Forum
» Öffentlicher Bereich
» Gästebereich
regensensor für das net io
Seiten (2): [1] 2 »  
Autor Beitrag
 
Kalle
regensensor für das net io
Hallo Forum,

Ich bin auf der Suche nach einem analogen / digitalen regensensor für meinen avr.
Eigentlich würde mir ein Sensor reichen der mir eine 1 liefert sobald es regnet, und ansonsten - auch bei Nebel - eine 0 liefert. Natürlich suche ich hier keinen Sensor alà Wetterstation sondern einen ganz simplen zur "Printmontage" für um die 20€. Billiger geht selbstverständlich immer :) = Normaler Smile

Habt ihr hier Erfahrungen, bzw kennt überhaupt einen?
Auf meiner Suche durch die 2 großen online Elektronik versandhändler bin ich leider nicht fündig geworden.
(händler u.a. waren der mit dem großen C der mit dem großen R)

Ideal wäre ein analoger der mir mit bestimmten Spannungen Regen und Nebel aufgeben könnte.

Gibt es sowas überhaupt? Bin gespannt :) = Normaler Smile

Danke,
Gruß Kalle
 
Novus
Regensensor
Hallo Kalle.

Nen Regensensor habe ich an meinem NET-IO dran. Aber ob er Nebel mitbekommt, glaube ich kaum. Evtl. müsste man dann das Layout verändern. (kleinere Abstände für die hohe Luftfeuchtigkeit) So was kann man mal fix selber basteln.
Wenn es die nächsten Tage regnen sollte, dann kann ich Dir berichten wie es funktioniert.
Anhänge
Novus ist offline  
 
Ascoban
wie wäre es mit dem Sensor?
http://www.reichelt.de/Sensoren/FEUCHTESENSOR[...]&OFFSET=500&
Ascoban ist offline  
 
Paulchen

Paulchen
Der oben angesprochene Feuchtesensor (Name ist Programm) ist kein Regensensor, somit ungeeignet.

Der Begriff Regensensor bei Reichelt führt dich zu dem Artikel M 152 :: Regensensor 12 V/DC, der auch eine beheizte Sensorplatte besitzt.

Eine weitere Möglichkeit wäre ein Gardena-Regensensor, welcher über einen potenzialfreien Kontakt verfügt. Bezug Amazon z.B. .

Ebenfalls möglich wäre es die Alarmmeldung des folgenden Reichelt Artikels so zu modifizieren, dass man damit ein kleines Relais schaltet :WS 73003 :: Funk-Regenmesser. Wahrscheinlich sitzt dort so eine kleine Piezo Quäke drin, der man mit nem Kondensator und 1-2 Vestärkertransistoren auf die Beine helfen könnte.

Hoffe, damit geholfen zu haben.

Gruß

Andreas
Paulchen ist offline  
 
Kalle
Danke für eure Antworten.
Ja der 1. von Reichelt sah mir jetzt auch nicht so geheuer aus.

@ Paulchen
Ja den Regensensor von Gardena hatte ich auch schon im Auge aber der ist mir mit ca 50€ einfach viel zu teuer.

Schaut mal, habe beim Conrad einen gefunden, der recht vielversprechend aussieht...
http://www.conrad.de/ce/de/product/506704/
zwar smd aber das sollte, denke ich machbar sein oder?
Was meint ihr?
 
DigiTron
Hallo,

@Kalle
Das ist auch kein Regen Sensor sondern ein Luft - Feuchte Sensor.

Gruß DigiTron
DigiTron ist offline  
 
Kalle
Hm, stimmt ja. Hm gibts denn keinen 5V analogen Regensensor?
Bitte findet einen, ich werd noch wahnsinnig :) = Normaler Smile
 
Novus
Endlich Regen
Heute konnte ich die Schaltung mal testen. Funktioniert bestens. Und mit leichten Modifikationen (C1 vergrößert) bleibt das Relais 7 Minuten angezogen. Habe die Sensorplatte mit Silikon im 45 Grad Winkel auf eine Verteilerdose geklebt. Das ganze dann an die Außenwand und fertig. Okay. 5 Volt hat die Schaltung. Aber Analog? Nicht wirklich. Warum ist Dir das denn so wichtig?

Gruß
Novus.
Novus ist offline  
 
DigiTron
Entweder regnet es oder nicht. 0 oder 1. *verrückt* = Verrückt!

Möchtest Du wissen ob viel oder wenig Regen musst du die Wassermenge messen...

Ich habe da mal was ganz Professionelles gesehen...

Vielleicht bekomme ich mal ne gelegenheit davon ein Foto zu schiessen.
Ich wollte das schon immer mal nachbauen... :) = Normaler Smile

Gruss
DigiTron
DigiTron ist offline  
 
huggy
Ich zieh den Tread hier mal wieder hoch, gerade bei Google gefunden.
Geht ja jetzt wieder los mit Schnee, und da meine Steuerung auch gleichzeitig mein Wecker ist, fänd ich die Idee ganz prima, bei Schnee etwas früher geweckt zu werden.

Jetzt ist mir die Idee gekommen, so einen Regensensor ein bissl umzubauen als Schneesensor.
Einfach die Leiterbahnen der Sensorplatine von unten etwas beheizen, den Schnee zu schmelzen das er auslößt.
Kombiniert mit einem Temp. fühler, um wenigstens etwas zwischen Regen und Schnee zu unterscheiden.

Was meint ihr, könnte das klappen??
huggy ist offline  
Seiten (2): [1] 2 »  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen