Elektronik2000.de Forum
» Öffentlicher Bereich
» Gästebereich
Brauche Tasterfunktion in Logik 2000
Seiten (1): [1]  
Autor Beitrag
 
thermik2000
Brauche Tasterfunktion in Logik 2000
Möchte ein Schaltsignal in ein Tastsignal verwandeln zb. Schalter Ein und die Länge des Schaltbefehls ist zeitlich vordefiniert
Hat jemand einen Vorschlag Danke!*???* = Fragezeichen
thermik2000 ist offline  
 
Tropby (Administator)
Hallo, möchtest du das intern im atmel machen? Und allgemein was soll denn beim ausschalten des schalters passieren? Soll da ein 2. Impuls rein kommen? Weil dann könnte man das ganze vielleicht mit nem Taktgenerator und einem FlipFlop machen. Der FliFlop wird vom Schaler gesetzt und vom Taktgenerator wieder gelöscht. Dadurch könntest du es schaffen. Ist aber ein ziemlicher Aufwand und nicht so einfach zu lösen.

Wenn dir der Takt zu schnell ist kannst du z.B. auch einen Timer nehmen. Du musst dann aber aufpassen, dass du ihn verriegelst gegen ein erneutes auslösen.

Mfg
Tropby
_________________________
Elektronik2000.de | Software-Entwickler
Tropby ist offline  
 
thermik2000
Zitat von Tropby:
Hallo, möchtest du das intern im atmel machen? Und allgemein was soll denn beim ausschalten des schalters passieren? Soll da ein 2. Impuls rein kommen? Weil dann könnte man das ganze vielleicht mit nem Taktgenerator und einem FlipFlop machen. Der FliFlop wird vom Schaler gesetzt und vom Taktgenerator wieder gelöscht. Dadurch könntest du es schaffen. Ist aber ein ziemlicher Aufwand und nicht so einfach zu lösen.

Wenn dir der Takt zu schnell ist kannst du z.B. auch einen Timer nehmen. Du musst dann aber aufpassen, dass du ihn verriegelst gegen ein erneutes auslösen.

Mfg
Tropby

Ja sollte im Atmel laufen. Zb. ich setze einen virtuellen Schalter aus der Ferne auf "ON" sollte die Logik den Schaltbefehl in einen zeitlich definierten Rahmen ebenfalls auf "ON" setzen und wieder selbsttändig auf "AUS" in den Ausgangszustand zurückkehren. Mein Zeitfenster liegt im Bereich zw.1 und 10 Sec frei definierbar. Hoffe ich konnte mich verständlich machen.Danke!
thermik2000 ist offline  
 
thermik2000
Zitat von thermik2000:
Zitat von Tropby:
Hallo, möchtest du das intern im atmel machen? Und allgemein was soll denn beim ausschalten des schalters passieren? Soll da ein 2. Impuls rein kommen? Weil dann könnte man das ganze vielleicht mit nem Taktgenerator und einem FlipFlop machen. Der FliFlop wird vom Schaler gesetzt und vom Taktgenerator wieder gelöscht. Dadurch könntest du es schaffen. Ist aber ein ziemlicher Aufwand und nicht so einfach zu lösen.

Wenn dir der Takt zu schnell ist kannst du z.B. auch einen Timer nehmen. Du musst dann aber aufpassen, dass du ihn verriegelst gegen ein erneutes auslösen.

Mfg
Tropby

Ja sollte im Atmel laufen. Zb. ich setze einen virtuellen Schalter aus der Ferne auf "ON" sollte die Logik den Schaltbefehl in einen zeitlich definierten Rahmen ebenfalls auf "ON" setzen und wieder selbsttändig auf "AUS" in den Ausgangszustand zurückkehren. Mein Zeitfenster liegt im Bereich zw.1 und 10 Sec frei definierbar. Hoffe ich konnte mich verständlich machen.Danke!


Wenn es interessiert habe das Problem so gelöst. Ich schalte damit in der Android App und kann somit einen zeitlich
begrenzten Schaltbefehl erzeugen. Für meine Anwendung ist es egal ob die Funktion beim Ein oder Ausschalten startet.

*gut* = Sehr gut!
Anhänge
thermik2000 ist offline  
 
Tropby (Administator)
Deine Lösung Funktioniert!
Jedoch musst du aufpassen ob das auch immer so funktioniert. Diese Lösung ist sehr Zeitkritisch. Jedes Element verzögert das Signal um 1 Programm-Loop. Dadurch ist nicht unbedingt gegeben, das am XOR gleichzeitig die High-Pegel anliegen. Dadurch kann ein Effekt auftreten wie in Anhang 1.

Es kann also sein, dass für einen ganz kurzen Zeitpunkt 5V an dem Ausgang hat.

mfg
Tropby
Anhänge
Diagramm1.jpg (4,0 KB)

_________________________
Elektronik2000.de | Software-Entwickler
Tropby ist offline  
 
thermik2000
Zitat von Tropby:
Deine Lösung Funktioniert!
Jedoch musst du aufpassen ob das auch immer so funktioniert. Diese Lösung ist sehr Zeitkritisch. Jedes Element verzögert das Signal um 1 Programm-Loop. Dadurch ist nicht unbedingt gegeben, das am XOR gleichzeitig die High-Pegel anliegen. Dadurch kann ein Effekt auftreten wie in Anhang 1.

Es kann also sein, dass für einen ganz kurzen Zeitpunkt 5V an dem Ausgang hat.

mfg
Tropby


Es wäre schön wenn es einen Bauteil mit einer einstellbaren Verzögerung geben würde könnte man öfters einsetzen
8) = Cooler Smilie
thermik2000 ist offline  
 
Tropby (Administator)
Geplant ist noch, dass man aus den Virtuellen Schaltern, virtuelle Taster machen kann. Dadurch könnte man sowas dann einfach mit einem Timer lösen. Vielleicht kommen aber auch noch einschalt und ausschaltverzögerungen dazu.
_________________________
Elektronik2000.de | Software-Entwickler
Tropby ist offline  
Seiten (1): [1]  
 
Suche
» Erweiterte Suche
Optionen
Druckansicht Druckansicht
Thema weiterempfehlen Thema weiterempfehlen