Hallo
Mittlerweile ist das ganze Haus in die Steuerung einbezogen.
Küche LED Dimmer für Arbeitsplatte, Decken Licht und TV , Deckenfluter im WZ Dimbar, TV, DVD, Radio, Beamer,HTPC.
Im SZ TV, Radio Licht und RGB Steuerung .
Home Office Licht ,PC, 2x Drucker, Löt Station und TV.
Bewegungsmelder Verfolgen bei Dunkelheit über das Notlicht meinen Weg bis in den Keller alles Batt. gepuffert damit ich auch bei Stromausfall den Schaltschrank Finde.
Die Draht vernetzten Rauchmelder sind natürlich auch eingebunden. (Anruf Handy, Mail und Notlicht an)
Die Alarmanlage Schaltet im Ganzen Haus alles an was über die Steuerung Läuft, und Sagt denn IP Cams das es Zeit ist mir Bilder zu schicken.
Die in allen Zimmern Verteilten Temperatur Sensoren Schalten die Außentemperatur gesteuerte Heizung aus wenn durch Sonne oder Besucher die Zimmertemperaturen OK sind, natürlich mit Absenkung wen Alarmanlage scharf.
Die Fenster Kontakte Stoppen ebenfalls die Heizung und zeigen mir über mein Infomodul im Flur das ich da noch was vergessen habe.
Mittlerweile sind 24 Module verbaut und 220 Bausteine. Damit ist mein System ziemlich ausgereizt. Ab den 20. Busmodul ist eine Verzögerung der Bewegungsmelder Spürbar und der Platz auf der Logik Oberfläche geht mir auch langsam aus.
Alles Läuft zur Zeit mit V1.06 da ab V1.07 die Busmodule zu langsam Reagieren wobei die Logik mit ca. 220Hz Arbeitet.
Da bei 31 Busmodulen +1ADD die Grenze des Max 485 erreicht ist mach ich mir derzeit Gedanken wie ich das alles sinnvoll auf 2 RasPI verteilen kann.
Im Test ist zur Zeit eine Sprachausgabe für noch offene Fenster und Türen oder zu warme bzw. kalte Räume usw.. Ein kleiner Class-D Verstärker ist dafür Optimal. Der Shutdown Anschluss lässt die Stromaufnahme in den µA Bereich sinken.
Allen ein Schönes WE
Falko
_________________________
2xRaspberry Pi3 mit 23 und 6 Modulen,1xRaspberry Pi2 mit 6 Modulen 1xRaspberry Pi3 zum Testen mit 3 Modulen 1xRaspberry Pi3 mit 2 Multi IO als Akkutester