Lötkolben max 30 Watt, Spitze immer schön sauber halten, am besten eine die aussieht wie ein Bleistift.
Gerade bei einer Lötorgie verzundern die Dinger immer, ich wetzte die mit der rückseite vom Cuttermesser wieder sauber.
Lötzinn Sn60 Pb40 in 1 MM Durchmesser, lässt sich besser löten und dosieren.
Der Zahlen/zifferncode heisst. 60% Zinn und 40% Blei.
Auch muss in der mitte eine Seele aus Flussmittel sein, sonst wird das löten zur Qual.
Platine natürlich sauber, Bauteil durchstecken, Beinchen etwas rumbiegen das es nicht rausfällt.
Lötkolben dran, Lötzinn bei.
Das richtige Timing ist etwas übung, gute lötstellen glänzen ganz Silber und sehen aus wie ein Zuckerberg.
Dumf glänzend und halbrund sind "Kalte" lötstellen. > Evtl Kontaktproblem.
Dann brauchst du noch einen guten kleinen Seitenschneider, zum abknipsen, gute dienste tut hier auch ein Nagelknipser.
Nicht lachen, geht wirklich extrem gut.
Ein Lötgutständer, da musst du für dich selber rausfinden, was dir gefällt, ich hatte einige, von 3. Hand mit Lupe, alle bull****.
Hab mir dann das hier gebastelt:
Holzkastenschublade von einer kleinen Ikeakomode, wo mein Bastelzeugs drinne ist, einen 45° Winkel und einen
Mauly, das schwarze klemmdingen da.
Gibts im Schreibwarenhandel.
Noch etwas zum thema Lötkolben.
Ich hab hier von 15 Watt Mini, über 80 Watt Station bis zur 100 Lötpistole, aber am liebsten ist mir mein 30 Watt
Kolben für 4.95 vom Pollin.
Gerade die Billigstationen nerven mit "Komischer" Temperaturregelung, auch sind sie so leicht, das öfter
der ganze Kolben ink.l der Station mitkommt.
So long....