Nochmal in Kürze:
Das Input-Modul bekommt Input von Aussen, gibt diese Signal-Änderungen aber über die in der Logikoberfläche OUT genannten Anschlüsse an den Raspberry weiter.
Da kannst du dann echte Kippschalter, Taster etc. anschliessen und der Raspberry bekommt diese Signaländerungen dann gemeldet und kann diese Anzeigen und weiter verwenden
Das Output-Modul bekommt vom Raspberry Anweisungen etwas zu schalten, und zwar über die IN genannten Bausteine in der Logikoberfläche.
Das sind dann die Schalter und Taster im Web-Interface, die du dann aus der Entfernung oder automatisch schalten lassen kannst.
Das sind NICHT irgendwelche echten Schalter und Taster, die man anfassen kann.
Wenn du also echte Taster anschliessen willst, musst du diese an ein Input-Modul anschliessen und in der Logikoberfläche ein Bus-Input-Modul platzieren. An dieses Bus-Input-Modul in der Logikoberfläche musst du dann die OUT-Bausteine in der Logikoberfläche anschliessen. Diese geben dann bei Betätigung der echten Schalter AM Input-Modul, die Signale VOM Input-Modul AN den Raspberry weiter, also aus dem Modul "out" zum Raspberry.