Ein Output-Modul heisst nicht, dass dort in der Logikoberfläche OUTs angeschlossen werden, weil du keine Ausgabe vom Modul zu deinem Raspberry machst, sondern du bekommst vom Raspberry eine Ausgabe für deine Verwendung als Schaltsignal o.ä.
An ein Output-Modul werden dann in der Logik-Oberfläche entsprechend INs angeschlossen, also (virtuelle) Taster oder Schalter (In1 und In2 in dem Video), die du dann im Web-Interface anklicken kannst und damit dann eine AUSGABE (deswegen Output-Modul) an deinem Modul erhältst in Form von z.B. einer Pegeländerung, einem schließenden Relais oder ähnlichem, das du dann für deine Schaltaufgaben verwenden kannst.
Ein Input-Modul hat dann entsprechend dieser Vorgehensweise EINGÄNGE auf dem Modul, die man mit echten Schaltern oder Tastern von aussen betätigen kann. Deswegen Input-Modul.
Das ergibt dann einen OUTPUT (Out1 und Out2 in dem Video) an deinen Raspberry, damit der in dem Webinterface anzeigen kann, ob der Eingang aktiv ist oder nicht. Das heisst, du kannst an ein Input-Modul in der Logik-Oberfläche OUTs anschliessen.
Da lachen vielleicht viele versierte Programmierer drüber, aber für einen kompletten Neuling ist das erstmal kontrovers, bis man die Logik dahinter erkannt hat.
Wenn das nicht dein Problem war, habe ich mich eben einfach so zur Lachnummer gemacht, aber damit kann ich gut leben
