Hallo,
ich muss mich jetzt erstmal kurz fassen, da ich grade nicht so viel Zeit habe.
Die steuerung des NET-IO kann schon über TEL-NET geschehen und ist damit auch über eine höhere Instanz ansprechbar. Das dabei durch das pollen eine hohe netzwerklast auftritt ist klar. Geplant ist im ersten Schritt eine Anbindung an Windows zu machen. An Linux haben wir uns jetzt noch nicht versucht. Durch die TelNet Schnittstelle können zur Zeit 48 zustände gelesen, bzw. auch geändert werden. Dazu sind Virtuelle Eingänge in der E2000-Logik-Software intregriert.
Des weiteren soll das E2000-NET-IO ja soweit es geht alle Steueraufgaben selbst übernehmen und keinen "Rechner" brauchen. Sowohl die Uhrzeit als auch weitere dinge soll das NET-IO selbst beherschen und tut es auch schon.
Offene Quellen für das E2000-NET-IO oder die E2000-Logik Software wird es nicht geben. Vielleicht aber für die Linux anbingen!? Jeder der sich etwas mit Programmierung auskennt sollte eigentlich in der Lage sein, einen TelNet-Client zu bauen der einige Steueraufgaben übernimmt.
Das muss jetzt erstmal reichen da ich weiter muss.
mit freundlichen Grüßen
Tropby
_________________________
Elektronik2000.de | Software-Entwickler