schön dass es jetzt funktioniert. Ich hatte geschrieben 100nF ( Nano !!!) kein Elko mit 100uF !!!. Ist der kleine keramische 100n wie an jedem IC um Spannungsspitzen abzufangen. kannst du am Übergang zu deiner Leitung in die Betriebsspannung hängen. Ich habe bei mir sogar einen Widerstand direkt bei den Kondensator am Sensor und einen zweiten parallel dazu am Modul gesetzt. z.B. die 2,2kOhm am Board und 2,2kOhm am 100nF nahe beim Sensor. Dann hast du einen Widerstand von 1,1kOhm zusammen und die Ströme etwas aufgeteilt bei der Leitungslänge. Funktioniert hier gut. Wenn der Widerstand knapp an der Grenze gewählt wird, kann es dir passieren, dass bei Temperaturschwankungen die Anzeige doch mal verschwindet. Also wenn du mit Testen einen Wert von 1,5kOhm für stabil hast gehe für den Dauerbetrieb nochmal 100 Ohm runter. Könnte sonst passieren, dass im Sommer wieder Anzeigeaussetzer kommen.
Übrigens, schöne Platinen

Gruß
Manfred
